Workshop at the Centre for Advanced Studies „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“, Leipzig University, 23./24.06.2022
„Workshop: (Im)Materiality of the Secular City. Trials and Tribulations“ weiterlesenWorkshop: Rebuilding societies. Wohnbaupolitik nach 1945 im interregionalen Vergleich
Der Workshop am 27.5.2022 der Freien Universität Bozen möchte laufenden Forschungen zu sozialen Wohnbauprojekten des Zeitraums 1945–1989 eine Plattform bieten, um Untersuchungsmethoden, Quellenbestände, theoretische Zugänge und konkrete Forschungsergebnisse vergleichend zu diskutieren.; Bewerbungsfrist: 23.12.2021
„Workshop: Rebuilding societies. Wohnbaupolitik nach 1945 im interregionalen Vergleich“ weiterlesenWorkshop: Die mehrsprachige Stadt (ca. 1250 bis ca. 1800)
Städte waren und sind Räume der Mehrsprachigkeit. Bislang haben Historiker:innen der vormodernen Stadt ihre Aufmerksamkeit jedoch kaum darauf gerichtet, wie Sprachen die städtische Gesellschaftsordnung mitbestimmten. Auch die Sozialgeschichte der Sprache(n), wie sie sich seit den 1990er-Jahren entwickelt, hat die räumliche Dimension von Mehrsprachigkeit nur wenig berücksichtigt. Frist: 20. Juli 2021
„Workshop: Die mehrsprachige Stadt (ca. 1250 bis ca. 1800)“ weiterlesenTagung: Exploring Urban Ownership: Practices, Places, and Citizenships in a Global Perspective
Digital Meeting, Centre for Metropolitan Studies, Berlin. 17th-19th June 2021 (in preparation of a conference financed by the Fritz Thyssen Stiftung, Berlin, 24th-25th February 2022)
Organisers: Dorothee Brantz, Technical University Berlin; Joachim C. Häberlen, University of Warwick; Christiane Reinecke, University of Leipzig
„Tagung: Exploring Urban Ownership: Practices, Places, and Citizenships in a Global Perspective“ weiterlesenWorkshop: Umnutzung, Neubau, Rekonstruktion: Debatten um Architektur und Gedenken in der deutsch-jüdischen Geschichte nach 1945
Potsdam, 24. – 26. Februar 2022
Veranstalterinnen: Alexandra Klei (Hamburg/Berlin), Karen Körber (Hamburg), Miriam Rürup (Potsdam), Bewerbungsschluss: 31. Juli 2021
Workshop: Urban Space & Landscapes: Stadt- und Raumforschung im Nexus von Theorie und Empirie
Interdisziplinärer Workshop 25./26. November 2021 am Institut für Europäische Ethnologie an der Universität Wien in Kooperation mit dem Forum urban_land_scapes, dem Forschungsschwerpunkt Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive, der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie – Sektion Stadt und der Abteilung Kulturwissenschaft der Kunstuniversität Linz.; Bewerbungsfrist: 15. Mai 2021
„Workshop: Urban Space & Landscapes: Stadt- und Raumforschung im Nexus von Theorie und Empirie“ weiterlesenCfP: Online-Workshop „Wer regiert die Stadt? Politische Repräsentation und sozialer Konflikt in der Frühen Neuzeit“
14.-15.10.2021, Veranstaltung im Rahmen des DFG-Projekts „Bürgerausschüsse in Aachen“ an der Universität Trier, Leitung: Univ.-Prof. Dr. Stephan Laux, Deadline: 31.07.2021
„CfP: Online-Workshop „Wer regiert die Stadt? Politische Repräsentation und sozialer Konflikt in der Frühen Neuzeit““ weiterlesen