Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Forum Stadtgeschichte 2024 (Salzburg, 15.11.-16.11.2024)

Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)

Forum Stadtgeschichte 2024 – Nachwuchstagung der GSU

Salzburg, 15.11.-16.11.2024

„Grenzüberschreitungen“

Städte werden oft durch Grenzziehungen definiert: politisch-administrative Grenzen, ökologische und lebensweltliche Grenzen zwischen Stadt und Land oder die sozio-kulturellen Besonderheiten des Urbanen. Zugleich sind diese Grenzen durchlässig und fluide: Menschen migrieren über die unterschiedlichsten Grenzen hinweg zwischen Stadt und Land oder von Stadt zu Stadt; Güter, Rohstoffe, Nahrungsmittel und Energie aus einem zunehmend globalen „Hinterland“ werden in Städten gehandelt, verarbeitet und verbraucht; und schließlich ist „Urbanität“ als besonderes Merkmal von Städten geradezu durch Entgrenzung, im Inneren wie nach Außen, gekennzeichnet, durch die Zirkulation von kulturellen Praktiken, Ideen und Stadtimages. Das Verhältnis von Städten zu den verschiedenen Grenzen, die sie definieren, ist also ambivalent.

Programm

Freitag, 15.11.2024

14:00 Begrüßung und Einführung in das Programm

  • Sebastian Haumann (Salzburg) / Dorothee Brantz (Berlin): Begrüßung und Einführung

14:15 Sektion I

  • Moderation: Rainer Liedtke (Regensburg)
  • Anna Gonchar (München): “Die Weltschau am Rhein“. Städtische Entwicklung Kölns durch die internationale Presseausstellung 1928
    • Kommentar: Joana Gelhart (Hamburg)
  • Frank Rochow (Cottbus): Wo sich das Militärische vom Zivilen scheidet? Der Befestigungsbaurayon als Grenze und Kontaktzone in Krakau und Lemberg
    • Kommentar: Małgorzata Popiołek-Roßkamp (Berlin)
  • Dorothea Hutterer (München): Grenzüberschreitungen im frühneuzeitlichen Kartenbild am Beispiel der salzburgischen Exklave Mühldorf a. Inn
    • Kommentar: Ansgar Schanbacher (Goslar)

16:15 Kaffeepause

16:30 Mitgliederversammlung der GSU und Verleihung des Dissertationspreises (hybrid)

  • Moderation: Dorothee Brantz (Berlin)
  • Verleihung des Dissertationspreises und Laudatio: Dieter Schott (Darmstadt)

19:00 Gemeinsames Abendessen (Stadtalm)

Samstag, 16.11.2024

8:30 Sektion II

  • Moderation: Kathrin Meißner (Weimar)
  • Cornelia Müller (Zittau/Görlitz): Veränderung des Stadtraumes im Falle eines Brandes am Beispiel dreier Städte in der Oberlausitz
    • Kommentar: Sven-Philipp Brandt (Erfurt)
  • Henrik Eßler (Hamburg): Grenzerfahrungen. Eine Sinnesgeschichte der Großstadt am Beispiel von Altona und St. Pauli im 20. Jahrhundert
    • Kommentar: Celina Kress (Berlin)
  • Lisa Hellriegel (London): Grenzüberschreitungen in der Großstadt. Sexualisierte Gewalt in Hamburger Gerichtsakten, ca. 1919–1937
    • Kommentar:  Gisela Mettele (Jena)

10:30 Kaffeepause und Ende der Konferenz

11:00 Jahrestreffen Blog Stadtgeschichten (Interessent*innen sind gerne eingeladen)

13:00 Imbiss

CfP: Forum Stadtgeschichte 2024 „Grenzüberschreitungen” (Deadline: 31.5.)

Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)

Forum Stadtgeschichte 2024 – Nachwuchstagung der GSU

Salzburg, 15.11.-16.11.2024

„Grenzüberschreitungen“

Städte werden oft durch Grenzziehungen definiert: politisch-administrative Grenzen, ökologische und lebensweltliche Grenzen zwischen Stadt und Land oder die sozio-kulturellen Besonderheiten des Urbanen. Zugleich sind diese Grenzen durchlässig und fluide: Menschen migrieren über die unterschiedlichsten Grenzen hinweg zwischen Stadt und Land oder von Stadt zu Stadt; Güter, Rohstoffe, Nahrungsmittel und Energie aus einem zunehmend globalen „Hinterland“ werden in Städten gehandelt, verarbeitet und verbraucht; und schließlich ist „Urbanität“ als besonderes Merkmal von Städten geradezu durch Entgrenzung, im Inneren wie nach Außen, gekennzeichnet, durch die Zirkulation von kulturellen Praktiken, Ideen und Stadtimages. Das Verhältnis von Städten zu den verschiedenen Grenzen, die sie definieren, ist also ambivalent.

Für das Forum Stadtgeschichte 2024 suchen wir Beiträge, die sich mit der Konstruktion und Überschreitung städtischer Grenzen in der Neuzeit beschäftigen. Mögliche Themen können etwa aus dem Bereich der Migrations- und Mobilitätsgeschichte kommen, sie können die Geschichte ökologischer Austauschprozesse, der Waren- und Stoffströme und Handelsbeziehungen zum Gegenstand haben, oder sich mit der Kulturgeschichte der Urbanität befassen. Wir möchten die Teilnehmer*innen insbesondere ermutigen, auch über die Bedeutung der verschiedenen Grenzziehungen für die Definition der Stadtgeschichte als Forschungsfeld zu reflektieren.  Hier stellt sich beispielsweise die Frage wie sich Grenzziehungen zwischenbestimmten historischen Epochen, politischen Regime oder Kriegs- und Friedenszeiten vermeintlich unterscheiden.

Mit dem Forum Stadtgeschichte setzt die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) die Tradition der Nachwuchstagungen fort. Es soll Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase die Möglichkeit bieten, ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Die Konferenzsprache ist Deutsch, Vorträge können aber auch auf Englisch gehalten werden. Der Call for Papers richtet sich daher an Doktorand*innen sowie Habilitand*innen, die zur Geschichte von Städten in der Neuzeit forschen.

Bewerbungen mit einem Abstract von ca. 200 Wörtern und einem Lebenslauf werden bis zum 31.5.2024 erbeten an Agata Lagiewka (agatajoanna.lagiewka@plus.ac.at). Reisekosten werden bis zu einem Betrag von 100€, Übernachtungskosten komplett von der GSU übernommen.

Konferenz: Das Ende der Stadt. Phänomene der Deurbanisierung in historischer PerspektiveKonferenz:

Datum: 09.11.2023 – 11.11.2023

Veranstalter:innen: Prof. Dr. Oliver Auge (Christian-Albrechts-Universität Mainz), Prof. Dr. Felix Biermann (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Halle/Universität Stettin), Prof. Dr. Nina Gallion (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Michael Hecht (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Halle) und Prof. Dr. Harald Meller (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Halle)

Veranstaltungsort: Landesmuseum für Vorgeschichte (Richard-Wagner-Straße 9)

Die internationale Tagung beschäftigt sich mit der Schrumpfung, der Rückbildung und dem Erlöschen von Städten in epochenübergreifender und interdisziplinärer Perspektive.

„Konferenz: Das Ende der Stadt. Phänomene der Deurbanisierung in historischer PerspektiveKonferenz:“ weiterlesen

Tagung: Industriestädte: Historische Herausforderungen und aktuelle stadtpolitische Strategien

Datum: 17.11.2023 – 19.11.2023

Veranstalter: Südwestdeutscher Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (SWAK) 

Veranstaltungsort: Saarbrücken

Die Industriestadtforschung konzentrierte sich bislang auf große Städte, die allerdings häufig keine eindeutige industrielle Struktur aufweisen wie etwa die hochgelobten „Phoenix Cities“. Studien zu kleineren und mittelgroßen, meist monostrukturellen Industriestädten und industriellen Regionen blieben rar. Die Tagung nimmt diese Forschungsdesiderate zum Anlass, um zentrale Fragen der Industriestadtforschung aus regionaler und transnationaler Perspektive zu diskutieren: Seit wann gab es die „Industriestadt“ in ihrer klassischen Form und inwieweit tragen mikrohistorische Perspektiven zur Aufarbeitung ihrer historischen Definition bei? Welche Auswirkungen hatte die Strukturkrise industrieller Beschäftigung? Waren Alternativmodelle erfolgreich und halten sie aktuellen Herausforderungen stand?

„Tagung: Industriestädte: Historische Herausforderungen und aktuelle stadtpolitische Strategien“ weiterlesen

Tagung: Städte im Umbruch. Ein Rückblick auf historische Diskurse, Planungsentscheide und Erhaltungsstrategien

Datum: 16.11.2023 – 17.11.2023

Veranstalter: TU Wien, Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand (in Kooperation mit Universität Bamberg, UrbanMetaMapping)

Veranstaltungsort: TU Wien

Städte im Umbruch. Ein Rückblick auf historische Diskurse, Planungsentscheide und Erhaltungsstrategien

Die Erhaltung des baulichen Erbes erfolgt nicht nur durch Pflege- und Konservierungsmaßnahmen und die Anwendung von Schutzinstrumenten, sondern wird durch unterschiedliche Handlungen evoziert und beeinflusst: Durch Erfassung, Dokumentation und denkmalpflegerische Wertzuschreibungen, durch die Entwicklung und Etablierung von Planungsinstrumenten, durch gesellschaftliche und fachliche Diskurse und nicht zuletzt durch den Einsatz von Bildmedien, durch Fotografie, Film, Karten und digitale Medien.

„Tagung: Städte im Umbruch. Ein Rückblick auf historische Diskurse, Planungsentscheide und Erhaltungsstrategien“ weiterlesen

CfP: Die übelriechende Metropole? Olfaktorische Perspektiven auf die Großstadt der Vormoderne

23.11.2023 – 25.11.2023, Universität Regensburg

Die Beschreibung und Klassifikation von Gerüchen beschäftigte schon die antiken Gelehrten wie Platon (Timaios 67a), der bei diesen zwischen den Angenehmen und den Unangenehmen unterscheidet. Während die angenehmen Gerüche der Antike durchaus schon länger das Interesse der Forschung gefunden haben, wie beispielsweise Paul Faures vor über 30 Jahren erschiene Monographie “Magie der Düfte” zeigt, standen die unangenehmen Gerüche eher weniger in ihrem Fokus.

„CfP: Die übelriechende Metropole? Olfaktorische Perspektiven auf die Großstadt der Vormoderne“ weiterlesen

Tagungsbericht: Stadtgeschichtliche Blogs in der Wissenschaftskommunikation

Geschichtswissenschaftliche Blogs erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Zunehmend bloggen Forschungseinrichtungen, Archive, Museen und andere wissenschaftliche Institutionen über aktuelle Themen und Projekte. Oftmals bieten sie auch externen Forschenden die Möglichkeit, (Teil-)Ergebnisse ihrer Arbeiten rasch und barrierefrei digital zu publizieren. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. Zur Auseinandersetzung mit stadtgeschichtlichen Blogs, die eine Teildisziplin dieses relativ jungen Feldes darstellen, lud das Redaktionsteam von „Stadtgeschichten“ in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München Forschende von Hochschulen und Akteure aus dem Kulturbetrieb zu einem Austausch ein.

„Tagungsbericht: Stadtgeschichtliche Blogs in der Wissenschaftskommunikation“ weiterlesen

Tagung: Urbanität – Geschichte, Konzept, Anwendungen

The subjective character of urbanity invites to differentiate actors: urban experiences are shaped by the identity of individuals and groups, their ethnic, social and religious background, their dreams, agendas and values. Our main interest lies in grasping and analysing the essential contribution of religion to this complex and intertwined formation of urbanity (and vice versa). In other words, our perspective on urbanity and the urban is structured by the prism of the religious./16.-18.11.2022, Schloss Ettersburg/Weimar

„Tagung: Urbanität – Geschichte, Konzept, Anwendungen“ weiterlesen

GenderSpaces

Gender and space are intertwined categories of analysis but have so far been historicised rarely within contemporary history. The planned conference therefore deals with gendered practices of appropriating space in the second half of the 20th century and looks at disciplinary spaces, labour and space, spaces of (queer) appropriation, space and leisure and contested spaces in a variety of regions and countries. 6./7.10.2022, Potsdam

„GenderSpaces“ weiterlesen

Tagung “Citizen Science in der Stadtgeschichte” (10./11.11.2022)

Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) / Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)

10.-11.11.2022

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), Beim Schlump 83, 20144 Hamburg

Da die Plätze für Teilnehmer*innen begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung bis zum 20.10.2022 an Joana Betke (betke@zeitgeschichte-hamburg.de).

Unter dem Schlagwort „Citizen Science“ – oder „Bürgerwissenschaften“ – erlebt die Forderung, Bürger*innen in Forschungsprozesse einzubeziehen, derzeit eine neue Konjunktur. Aber auch die Ansprüche an Wissenschaftler*innen, ihre Erkenntnisse breitenwirksam zu vermitteln, sind gestiegen. Die Bundesregierung, die EU und viele Universitäten haben die „Bürgerwissenschaften“ zu einem wissenschaftspolitischen Leitbild erhoben. Dabei hat die Forschung von und mit Bürger*innen in der Stadtgeschichte eine lange Tradition. Sei es die Arbeit von Geschichtsvereinen und Geschichtswerkstätten oder die vielfältigen Projekte an Museen, Archiven oder anderen Kultureinrichtungen, sie alle beziehen Laien in die Erforschung der lokalen Geschichte ein und eröffnen Wissenschaftler*innen Möglichkeiten zum Wissenstransfer.

„Tagung “Citizen Science in der Stadtgeschichte” (10./11.11.2022)“ weiterlesen