CfP: Die übelriechende Metropole? Olfaktorische Perspektiven auf die Großstadt der Vormoderne

23.11.2023 – 25.11.2023, Universität Regensburg

Die Beschreibung und Klassifikation von Gerüchen beschäftigte schon die antiken Gelehrten wie Platon (Timaios 67a), der bei diesen zwischen den Angenehmen und den Unangenehmen unterscheidet. Während die angenehmen Gerüche der Antike durchaus schon länger das Interesse der Forschung gefunden haben, wie beispielsweise Paul Faures vor über 30 Jahren erschiene Monographie “Magie der Düfte” zeigt, standen die unangenehmen Gerüche eher weniger in ihrem Fokus.

„CfP: Die übelriechende Metropole? Olfaktorische Perspektiven auf die Großstadt der Vormoderne“ weiterlesen

Tagungsbericht: Stadtgeschichtliche Blogs in der Wissenschaftskommunikation

Geschichtswissenschaftliche Blogs erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Zunehmend bloggen Forschungseinrichtungen, Archive, Museen und andere wissenschaftliche Institutionen über aktuelle Themen und Projekte. Oftmals bieten sie auch externen Forschenden die Möglichkeit, (Teil-)Ergebnisse ihrer Arbeiten rasch und barrierefrei digital zu publizieren. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. Zur Auseinandersetzung mit stadtgeschichtlichen Blogs, die eine Teildisziplin dieses relativ jungen Feldes darstellen, lud das Redaktionsteam von „Stadtgeschichten“ in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München Forschende von Hochschulen und Akteure aus dem Kulturbetrieb zu einem Austausch ein.

„Tagungsbericht: Stadtgeschichtliche Blogs in der Wissenschaftskommunikation“ weiterlesen

Tagung: Urbanität – Geschichte, Konzept, Anwendungen

The subjective character of urbanity invites to differentiate actors: urban experiences are shaped by the identity of individuals and groups, their ethnic, social and religious background, their dreams, agendas and values. Our main interest lies in grasping and analysing the essential contribution of religion to this complex and intertwined formation of urbanity (and vice versa). In other words, our perspective on urbanity and the urban is structured by the prism of the religious./16.-18.11.2022, Schloss Ettersburg/Weimar

„Tagung: Urbanität – Geschichte, Konzept, Anwendungen“ weiterlesen

GenderSpaces

Gender and space are intertwined categories of analysis but have so far been historicised rarely within contemporary history. The planned conference therefore deals with gendered practices of appropriating space in the second half of the 20th century and looks at disciplinary spaces, labour and space, spaces of (queer) appropriation, space and leisure and contested spaces in a variety of regions and countries. 6./7.10.2022, Potsdam

„GenderSpaces“ weiterlesen

Tagung “Citizen Science in der Stadtgeschichte” (10./11.11.2022)

Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) / Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)

10.-11.11.2022

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), Beim Schlump 83, 20144 Hamburg

Da die Plätze für Teilnehmer*innen begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung bis zum 20.10.2022 an Joana Betke (betke@zeitgeschichte-hamburg.de).

Unter dem Schlagwort „Citizen Science“ – oder „Bürgerwissenschaften“ – erlebt die Forderung, Bürger*innen in Forschungsprozesse einzubeziehen, derzeit eine neue Konjunktur. Aber auch die Ansprüche an Wissenschaftler*innen, ihre Erkenntnisse breitenwirksam zu vermitteln, sind gestiegen. Die Bundesregierung, die EU und viele Universitäten haben die „Bürgerwissenschaften“ zu einem wissenschaftspolitischen Leitbild erhoben. Dabei hat die Forschung von und mit Bürger*innen in der Stadtgeschichte eine lange Tradition. Sei es die Arbeit von Geschichtsvereinen und Geschichtswerkstätten oder die vielfältigen Projekte an Museen, Archiven oder anderen Kultureinrichtungen, sie alle beziehen Laien in die Erforschung der lokalen Geschichte ein und eröffnen Wissenschaftler*innen Möglichkeiten zum Wissenstransfer.

„Tagung “Citizen Science in der Stadtgeschichte” (10./11.11.2022)“ weiterlesen

Tagung: Stadtwende – Bürgergruppen gegen Altstadtverfall in der DDR

Sehr viele Altstädte in der DDR waren Ende der 1980er-Jahre von Leerstand und Verfall gekennzeichnet und es drohte in vielen Orten ein weiträumiger Abriss von erhaltenswerter historischer Bausubstanz. Die Konferenz beleuchtet den Kampf von Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall und den Paradigmenwechsel zu bewahrenden Strategien der Stadterneuerung am Beispiel der DDR sowie anderer mittelosteuropäischer Staaten und erweitert die Perspektive auf aktuelle Aktionsfelder von Bürgerprotest. 7./8.10.2022, Brandenburg/Havel

„Tagung: Stadtwende – Bürgergruppen gegen Altstadtverfall in der DDR“ weiterlesen

Tagung: Begegnungsraum Stadt in der Vormoderne. Die Reichsstadt Landau und der Landauer Rittertag von 1522

Die Wissenschaftliche Jahrestagung des Historischen Vereins der Pfalz 2022 widmet sich anlässlich des 500. Jahrestages der Gründung des Landauer Ritterbundes dem “Begegnungsraum Stadt in der Vormoderne.” 29./30.9.2022, Landau

„Tagung: Begegnungsraum Stadt in der Vormoderne. Die Reichsstadt Landau und der Landauer Rittertag von 1522“ weiterlesen

Workshop und öffentlicher Abendvortrag: „Stadtgeschichtliche Blogs in der Wissenschaftskommunikation“

Der Abendvortrag muss leider entfallen

Freitag, 15. Juli 2022

Historisches Seminar der LMU, Schellingstraße 12, 80799 München, Raum K 226, 2. OG.

Anlässlich ihres ersten Jahrestreffens veranstaltet die Redaktion des neu gegründeten Blogs „Stadtgeschichten” (https://stadthist.hypotheses.org) in Kooperation mit der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) am 15.7.2022 in München einen Workshop zum Thema “Stadtgeschichtliche Blogs in der Wissenschaftskommunikation”. Wir möchten diese Gelegenheit zum Austausch mit Kolleg*innen nutzen, die zu Themen der Stadtgeschichte bloggen. Gemeinsam wollen wir darüber diskutieren, wen verschiedene Formen des bloggens erreichen können und wie wir Formate zu spezifisch stadtgeschichtlichen Themen weiterentwickeln können. Denn Bloggen zu stadtgeschichtlichen Themen bedeutet vielfach, die Interessen eines heterogenen Publikums anzusprechen, das Wissenschaftler*innen, die zur Stadtgeschichte forschen, und Praktiker*innen, die in Archiven und Museen arbeiten, ebenso umfasst wie eine stadtgeschichtlich interessierte Öffentlichkeit. Dabei geht es auch um Fragen der Integration anderer Darstellungs- und Präsentationsformen in den Blog und um Möglichkeiten der Vernetzung mit alternativen Kanälen der digitalen und analogen Wissenschaftskommunikation.

Um Anmeldung für den Workshop wird gebeten: Anmeldungen bitte an Sebastian Haumann (sebastian.haumann@uantwerpen.be)

Programm

„Workshop und öffentlicher Abendvortrag: „Stadtgeschichtliche Blogs in der Wissenschaftskommunikation““ weiterlesen

CfP: Berlins Weg in die Moderne. Eine Stadt am Schnittpunkt kolonialer Warenströme und Sehnsüchte (1763–1918)

11. Tagung des Netzwerks HiKo_21 in Berlin, 28. und 29. September 2023.

Im Zentrum unserer Tagung steht die Frage, wie bestimmte Akteure im Zusammenspiel von Wirtschaftsinteressen, kolonialen Warenströmen, politischen Rahmenbedingungen und visuell vermittelten kolonialen Sehnsüchten den Weg Berlins in die Moderne mitbestimmten, und zwar vom Ende des Siebenjährigen Krieges – in dem Preußen zu einer Großmacht aufstieg – bis zum Ende wilhelminischer Kolonialherrschaft.

„CfP: Berlins Weg in die Moderne. Eine Stadt am Schnittpunkt kolonialer Warenströme und Sehnsüchte (1763–1918)“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search