Datum: 11.05.2023 – 12.05.2023
Ort: Friedrich-Naumann-Saal im Haus an der Marktkirche, Wiesbaden
„Symposium: Die Zukunft der Erinnerung im kommunalen Raum“ weiterlesenEin Blog der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)
Datum: 11.05.2023 – 12.05.2023
Ort: Friedrich-Naumann-Saal im Haus an der Marktkirche, Wiesbaden
„Symposium: Die Zukunft der Erinnerung im kommunalen Raum“ weiterlesenDatum: 20.03.2023 – 21.03.2023
Ort: Münster
Das 48. Frühjahrskolloquium des IStG findet am 20. und 21. März 2023 zum Thema “Der Stoffwechsel der vormodernen Stadt – Umweltgeschichte im urbanen Raum” im Vortragssaal des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster statt und wird in Zusammenarbeit mit Carla Meyer-Schlenkrich und Gabriel Zeilinger veranstaltet.
„Konferenz: Der Stoffwechsel der vormodernen Stadt – Umweltgeschichte im urbanen Raum“ weiterlesen26.10.2023 – 27.10.2023, SFB 294 “Structural Change of Property”, Friedrich-Schiller-Universität Jena
We invite contributions to an international workshop hosted by SFB 294 “Structural Change of Property” at Friedrich-Schiller-Universität Jena, Germany, on 26/27 October 2023.
The workshop aims to spark academic debate on urban property relations by re-assessing historical endeavours to local self-governance and contrasting them with new insights from sociological, geographical, and anthropological research on ongoing struggles for the city.
16 – 17 March, 2023
Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam
Convenor: Achim Saupe, Anja Tack, Christoph Bernhardt, Daniel Hadwiger
The conference “Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing and Contesting Urban and Built Heritage” will focus on how buildings, urban neighborhoods, urban spaces and actors were and are perceived as “authentic”. Debates on how a city should look like and who decides which objects are worth representing it are a major opportunity to analyze “regimes of historicity” (François Hartog) as well as past and present urban societies. We will focus on the field of built heritage with its various forms of reconstruction, renovation or demolition. Another focus will be laid on the question of urbanity. What makes a city “unique”, “characteristic”, and “urban” and how have these images of urbanity changed in the past and present?
„CfP: Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage“ weiterlesenThe subjective character of urbanity invites to differentiate actors: urban experiences are shaped by the identity of individuals and groups, their ethnic, social and religious background, their dreams, agendas and values. Our main interest lies in grasping and analysing the essential contribution of religion to this complex and intertwined formation of urbanity (and vice versa). In other words, our perspective on urbanity and the urban is structured by the prism of the religious./16.-18.11.2022, Schloss Ettersburg/Weimar
„Tagung: Urbanität – Geschichte, Konzept, Anwendungen“ weiterlesenGender and space are intertwined categories of analysis but have so far been historicised rarely within contemporary history. The planned conference therefore deals with gendered practices of appropriating space in the second half of the 20th century and looks at disciplinary spaces, labour and space, spaces of (queer) appropriation, space and leisure and contested spaces in a variety of regions and countries. 6./7.10.2022, Potsdam
„GenderSpaces“ weiterlesenSehr viele Altstädte in der DDR waren Ende der 1980er-Jahre von Leerstand und Verfall gekennzeichnet und es drohte in vielen Orten ein weiträumiger Abriss von erhaltenswerter historischer Bausubstanz. Die Konferenz beleuchtet den Kampf von Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall und den Paradigmenwechsel zu bewahrenden Strategien der Stadterneuerung am Beispiel der DDR sowie anderer mittelosteuropäischer Staaten und erweitert die Perspektive auf aktuelle Aktionsfelder von Bürgerprotest. 7./8.10.2022, Brandenburg/Havel
„Tagung: Stadtwende – Bürgergruppen gegen Altstadtverfall in der DDR“ weiterlesenDie Wissenschaftliche Jahrestagung des Historischen Vereins der Pfalz 2022 widmet sich anlässlich des 500. Jahrestages der Gründung des Landauer Ritterbundes dem “Begegnungsraum Stadt in der Vormoderne.” 29./30.9.2022, Landau
„Tagung: Begegnungsraum Stadt in der Vormoderne. Die Reichsstadt Landau und der Landauer Rittertag von 1522“ weiterlesenDer Tag der Stadtgeschichte 2022 wird sich dem Stadtraum aus historischer Perspektive nähern: Nach dem Auftaktvortrag, der sich den Raumkonzepten in der Stadtgeschichte widmet, folgen drei Sektionen mit jeweils drei Vorträgen. Sektion eins fragt unter dem Titel „Stadt braucht Raum“ danach, wie sich die Strukturen des Stadtraumes entwickelten und wie es zur Abgrenzung und Eingliederung in selbigen kam. Sektion zwei widmet sich der Leitfrage, wie Stadtraum regiert und verwaltet wurde, aber auch wie sich Menschen in diesem orientierten. Sektion drei lenkt den Fokus auf „Die Stadt als ewige Baustelle“: Wie veränderte sich Stadtraum durch Zäsuren, Modernisierung, Stadtplanung und Stadtumbau?; Leipzig 11./12.11.2022
„StadtRaum Leipzig – Tag der Stadtgeschichte 2022“ weiterlesenThe “ISIG – Study – Week” will discuss the effects of globalisation and de-globalisation on the basis of selected major cities and regions around the world. Trento (Italy), 12.-14.10.2022
„CONFERENCE: Cities and Regions. Under the Spell of (De-)Globalisation“ weiterlesen