International Conference: Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage

Datum: 16.03.2023 bis 17.03.2023

Ort: Potsdam

Organizer: Leibniz-Gemeinschaft, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Herder-Institut für historische Ostmitteleuropa-Forschung, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ), Museumsverband Brandenburg e.V.

Organized by: Dr. Achim Saupe (ZZF), Dr. Anja Tack (ZZF), Prof. Dr. Christoph Bernhardt (IRS), Dr. Daniel Hadwiger (IRS)

„International Conference: Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage“ weiterlesen

Ausstellung: MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus

19. April bis 16. Juli 2023
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Am 18. April 2023 wird die Ausstellung „MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus“ in der Akademie der Künste eröffnet. Sie nimmt das gesamte Planen und Bauen während der nationalsozialistischen Herrschaft in den Blick und fragt nach Kontinuitäten und Brüchen bis in die Gegenwart hinein. Dabei bezieht sie sich nicht nur auf die Zeit von 1933 bis 1945 im Deutschen Reich, sondern auch auf die von Deutschland besetzten Gebiete im Osten Europas und zeigt Querbezüge zu anderen Staaten auf.

Mit der Ausstellung werden die Ergebnisse des mehrjährigen interdisziplinären Forschungsprojekts „Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen“ einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ausstellung wird gefördert und fachlich begleitet durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) vertreten durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Insgesamt 15 Forschungsaufträge wurden von einer 2017 berufenen Unabhängigen Historikerkommission vergeben und betreut. Sie bilden die Grundlage des Ausstellungskonzepts. Der von der Kommission gewählte Ausstellungsort selbst könnte nicht geschichtsträchtiger sein. In den Sälen und Räumen am Pariser Platz arbeitete ab 1937 Albert Speer, Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt Berlin.

„Ausstellung: MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus“ weiterlesen

GenderSpaces

Gender and space are intertwined categories of analysis but have so far been historicised rarely within contemporary history. The planned conference therefore deals with gendered practices of appropriating space in the second half of the 20th century and looks at disciplinary spaces, labour and space, spaces of (queer) appropriation, space and leisure and contested spaces in a variety of regions and countries. 6./7.10.2022, Potsdam

„GenderSpaces“ weiterlesen

Town Planning in the Polish Kingdom at the Turn of the Twentieth Century: Between Urbanism and Administration

von Makary Górzyński

While exploring history of the Polish cities I was astonished by how many town planning proposals were developed at the turn of the twentieth century. Why almost all such plans, sometimes complex and metropolitan, remain in obscurity of architectural histories?

„Town Planning in the Polish Kingdom at the Turn of the Twentieth Century: Between Urbanism and Administration“ weiterlesen

Die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner – eine Fundgrube zur Erforschung der ostdeutschen Stadtgeschichte

Von Kai Drewes

Wer sich vertieft mit der Geschichte von Architektur und Städtebau der DDR beschäftigt, konsultiert mit hoher Wahrscheinlichkeit früher oder später die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner nahe Berlin. Im Folgenden wird ein Überblick über Profil, Bestände und Aktivitäten dieses wichtigsten Spezialarchivs für die Bau- und Planungsgeschichte Ostdeutschlands in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gegeben,1 das eine Fundgrube gerade für stadthistorische Fragestellungen ist.

„Die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner – eine Fundgrube zur Erforschung der ostdeutschen Stadtgeschichte“ weiterlesen

Stadt und Wissenschaft in San Francisco

Von Magnus Altschäfl

Die Zerstörung San Franciscos durch das Erdbeben 1906 bot der Stadt die Chance, sich neu zu erfinden und neu zu bauen. Gleichzeitig verschlechterten die städtebaulichen Maßnahmen das Verhältnis zwischen den ärmeren Bevölkerungsteilen und den Stadteliten. Die Lösung sollte ein neues Krankenhaus sein, das sowohl repräsentativ nach innen wie außen wirkt, als auch die innerstädtischen Spannungen mindert. Auch die lokalen Medical Schools profitierten vom neuen Krankenhaus. Sie nutzten den städtischen Repräsentationswillen, um weitere Verbesserungen der medizinischen Infrastrukturen zu fordern.

„Stadt und Wissenschaft in San Francisco“ weiterlesen

Tagung: Erbe in Trümmern. Schadensbild, Transformation und Heritage Making in kriegszerstörten Städten um 1945

Im Zuge des noch laufenden Forschungsprojektes „Kriegsschadensaufnahme des Zweiten Weltkriegs als Heritage-Making Moment” (DFG) an der Universität Bamberg konnten zahlreiche bisher unbekannte Quellen, vor allem Stadt- und Kriegsschadenskarten der 1940er und frühen 1950er Jahre, ausfindig gemacht und analysiert werden. Sie regen zu einer Neueinschätzung des Wiederaufbaugeschehens während und nach dem Zweiten Weltkrieg an.; Tagungstermin: 20.5.2021

„Tagung: Erbe in Trümmern. Schadensbild, Transformation und Heritage Making in kriegszerstörten Städten um 1945“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search