Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kampf um jeden Mist! Kontroversen um die frühneuzeitliche Gassenreinigung am Beispiel der Kleinstadt Verden

Von Malte de Vries

Über Dreck und Abfall auf den Straßen mag man sich auch heute noch gelegentlich ärgern. Insbesondere in größeren Städten sehen die Bürgersteige nicht immer appetitlich aus. Im Allgemeinen haben die Städte das Dreckproblem hierzulande jedoch mittlerweile im Griff. Dass dies in der vormodernen Stadt anders war, zeigen uns schon die frühneuzeitlichen Verordnungen: Die Stadt Braunschweig gab z.B. allein 1528-1671 mehr als 40 Edikte heraus, die das Thema Dreck und Unrat aufgriffen. Aus vielen Städten sind Klagen über verdreckte Wege, Misthaufen, Kadaver und Abfälle an Flussufern überliefert. Eine dieser Städte ist Verden an der Aller (Niedersachsen). An ihr soll nachfolgend ein spezifisches Abfallproblem einer frühneuzeitlichen Kleinstadt aufgezeigt werden: Der höchst umstrittene Umgang mit Mist und Unflat.  

„Kampf um jeden Mist! Kontroversen um die frühneuzeitliche Gassenreinigung am Beispiel der Kleinstadt Verden“ weiterlesen

Migration bewegt die Stadt – und das Archiv!

 Von Philip Zölls

Schon 1972 verkündete der damalige Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel: „München ist Einwanderungsstadt.“1 Diese Erkenntnis spiegelt sich allerdings nicht in der historischen Stadtforschung wider, denn blickt man in die Veröffentlichungen zur Münchner Geschichte wird deutlich, dass die Migrationsgeschichte bislang wenig bis gar keine Berücksichtigung in stadtgeschichtlichen Geschichtsbüchern fand. Ein Grund dafür ist die geringe Quellenlage zur Migrationsgeschichte in den Archiven. Das Stadtarchiv München bemüht sich seit 2015 diese Lücke zu schließen und aktiv Quellen von Migrant*innen, migrantischen Vereinen oder Akteur*innen der Migration zu übernehmen.

„Migration bewegt die Stadt – und das Archiv!“ weiterlesen
  1. Vogel, Hans-Jochen: Die Amtskette. Meine 12 Münchner Jahre. München 1972. []

Schützenscheiben als Quelle zur Stadtgeschichte

Von Ansgar Schanbacher

Mitten in der idyllischen Altstadt von Schwäbisch Hall liegt oberhalb des Kochers das Hällisch-Fränkische Museum, das in mehreren Gebäuden sehr anschaulich die verschiedenen Phasen der Stadtgeschichte präsentiert. Über verschiedene Räume verteilt, fallen im Museum immer wieder durchlöcherte Scheiben auf, die zu Ereignissen der Stadtgeschichte, aber auch zum überregionalen Geschehen in Verbindung stehen.

„Schützenscheiben als Quelle zur Stadtgeschichte“ weiterlesen

Tagung: Urbanität – Geschichte, Konzept, Anwendungen

The subjective character of urbanity invites to differentiate actors: urban experiences are shaped by the identity of individuals and groups, their ethnic, social and religious background, their dreams, agendas and values. Our main interest lies in grasping and analysing the essential contribution of religion to this complex and intertwined formation of urbanity (and vice versa). In other words, our perspective on urbanity and the urban is structured by the prism of the religious./16.-18.11.2022, Schloss Ettersburg/Weimar

„Tagung: Urbanität – Geschichte, Konzept, Anwendungen“ weiterlesen

GenderSpaces

Gender and space are intertwined categories of analysis but have so far been historicised rarely within contemporary history. The planned conference therefore deals with gendered practices of appropriating space in the second half of the 20th century and looks at disciplinary spaces, labour and space, spaces of (queer) appropriation, space and leisure and contested spaces in a variety of regions and countries. 6./7.10.2022, Potsdam

„GenderSpaces“ weiterlesen

Tagung: Stadtwende – Bürgergruppen gegen Altstadtverfall in der DDR

Sehr viele Altstädte in der DDR waren Ende der 1980er-Jahre von Leerstand und Verfall gekennzeichnet und es drohte in vielen Orten ein weiträumiger Abriss von erhaltenswerter historischer Bausubstanz. Die Konferenz beleuchtet den Kampf von Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall und den Paradigmenwechsel zu bewahrenden Strategien der Stadterneuerung am Beispiel der DDR sowie anderer mittelosteuropäischer Staaten und erweitert die Perspektive auf aktuelle Aktionsfelder von Bürgerprotest. 7./8.10.2022, Brandenburg/Havel

„Tagung: Stadtwende – Bürgergruppen gegen Altstadtverfall in der DDR“ weiterlesen

Tagung: Jenseits der Metropolen. Stadtgeschichte(n) von Mittelstädten und (kleineren) Großstädten 1945 bis heute

In der geschichts- und kulturwissenschaftlichen Forschung stellen Klein- und Mittelstädte eine weitgehend vernachlässigte Größe dar. Dies ist erklärungsbedürftig, wenn man bedenkt, dass diese Städte rein quantitativ Großstädte übertreffen und für eine Mehrheit der Menschen die gewohnte Lebensrealität bedeuten. 29/30.09.2022 LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster / Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

„Tagung: Jenseits der Metropolen. Stadtgeschichte(n) von Mittelstädten und (kleineren) Großstädten 1945 bis heute“ weiterlesen

Tagung: Begegnungsraum Stadt in der Vormoderne. Die Reichsstadt Landau und der Landauer Rittertag von 1522

Die Wissenschaftliche Jahrestagung des Historischen Vereins der Pfalz 2022 widmet sich anlässlich des 500. Jahrestages der Gründung des Landauer Ritterbundes dem “Begegnungsraum Stadt in der Vormoderne.” 29./30.9.2022, Landau

„Tagung: Begegnungsraum Stadt in der Vormoderne. Die Reichsstadt Landau und der Landauer Rittertag von 1522“ weiterlesen

StadtRaum Leipzig – Tag der Stadtgeschichte 2022

Der Tag der Stadtgeschichte 2022 wird sich dem Stadtraum aus historischer Perspektive nähern: Nach dem Auftaktvortrag, der sich den Raumkonzepten in der Stadtgeschichte widmet, folgen drei Sektionen mit jeweils drei Vorträgen. Sektion eins fragt unter dem Titel „Stadt braucht Raum“ danach, wie sich die Strukturen des Stadtraumes entwickelten und wie es zur Abgrenzung und Eingliederung in selbigen kam. Sektion zwei widmet sich der Leitfrage, wie Stadtraum regiert und verwaltet wurde, aber auch wie sich Menschen in diesem orientierten. Sektion drei lenkt den Fokus auf „Die Stadt als ewige Baustelle“: Wie veränderte sich Stadtraum durch Zäsuren, Modernisierung, Stadtplanung und Stadtumbau?; Leipzig 11./12.11.2022

„StadtRaum Leipzig – Tag der Stadtgeschichte 2022“ weiterlesen