International Conference: Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage

Datum: 16.03.2023 bis 17.03.2023

Ort: Potsdam

Organizer: Leibniz-Gemeinschaft, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Herder-Institut für historische Ostmitteleuropa-Forschung, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ), Museumsverband Brandenburg e.V.

Organized by: Dr. Achim Saupe (ZZF), Dr. Anja Tack (ZZF), Prof. Dr. Christoph Bernhardt (IRS), Dr. Daniel Hadwiger (IRS)

„International Conference: Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage“ weiterlesen

CfP: Urban Narratives: Rebuilding and Rebranding European Cities from the 20th Century until Present Day

19.10.2023 – 20.10.2023, Herder Institute for Historical Research on Eastern Europe Marburg; The conference will be organized as hybrid event by the UrbanMetaMapping Research Consortium

“Fall in love with Warsaw”, „Dresden – amazingly different“, ”Liverpool. Do it your way” these are just a few examples of contemporary promotional slogans of European cities that suffered extreme damage due to World War II and therefore had to reinvent themselves from almost scratch.

„CfP: Urban Narratives: Rebuilding and Rebranding European Cities from the 20th Century until Present Day“ weiterlesen

CfP: Die übelriechende Metropole? Olfaktorische Perspektiven auf die Großstadt der Vormoderne

23.11.2023 – 25.11.2023, Universität Regensburg

Die Beschreibung und Klassifikation von Gerüchen beschäftigte schon die antiken Gelehrten wie Platon (Timaios 67a), der bei diesen zwischen den Angenehmen und den Unangenehmen unterscheidet. Während die angenehmen Gerüche der Antike durchaus schon länger das Interesse der Forschung gefunden haben, wie beispielsweise Paul Faures vor über 30 Jahren erschiene Monographie “Magie der Düfte” zeigt, standen die unangenehmen Gerüche eher weniger in ihrem Fokus.

„CfP: Die übelriechende Metropole? Olfaktorische Perspektiven auf die Großstadt der Vormoderne“ weiterlesen

Forschungsstipendium: Institut für vergleichende Städtegeschichte an der WWU Münster

Bewerbungsschluss: 15.03.2023

Das Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster (IStG) vergibt für das Förderjahr 2023 Stipendien zur Unterstützung von Arbeiten im Bereich der historischen Städteforschung.
Die Ausschreibung richtet sich an Doktorand:innen aus dem In- und Ausland und bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit den Beständen der Forschungsbibliothek des IStG auseinanderzusetzen. Der Aufenthalt kann am Beginn eines Promotionsvorhabens stehen oder genutzt werden, um ein bestehendes Projekt zu beenden.

„Forschungsstipendium: Institut für vergleichende Städtegeschichte an der WWU Münster“ weiterlesen

Tagungsbericht: Citizen Science in der Stadtgeschichte

Von Lisa Hellriegel

Vom 10.-11. November 2022 fand die Tagung „Citizen Science in der Stadtgeschichte“, veranstaltet von der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), in Hamburg statt.

Citizen Science, die Mitwirkung von Bürger_innen an Forschungsprozessen, rückt seit mindestens zehn Jahren ins Zentrum wissenschaftspolitischer Forderungen und Realitäten. Zentral für die Citizen Science ist eine gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand, beginnend mit der Fragestellung. Darin unterscheidet sich Citizen Science von Konzepten wie „Wissenstransfer“, die einen abgeschlossenen Forschungsprozess beschreiben, dessen Ergebnisse an eine außerwissenschaftliche Öffentlichkeit vermittelt werden. In der Stadtgeschichte haben „Bürgerwissenschaften“ eine lange Tradition, ob in Geschichtsvereinen, -werkstätten oder Instituten. Diese Akteur_innen zusammenzubringen und gemeinsame Fragen – von den Chancen und Grenzen der Beteiligung bis hin zu Förderungsmöglichkeiten – zu diskutieren, war Hauptanliegen der Tagung.

„Tagungsbericht: Citizen Science in der Stadtgeschichte“ weiterlesen

Tagungsbericht: Stadtgeschichtliche Blogs in der Wissenschaftskommunikation

Geschichtswissenschaftliche Blogs erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Zunehmend bloggen Forschungseinrichtungen, Archive, Museen und andere wissenschaftliche Institutionen über aktuelle Themen und Projekte. Oftmals bieten sie auch externen Forschenden die Möglichkeit, (Teil-)Ergebnisse ihrer Arbeiten rasch und barrierefrei digital zu publizieren. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. Zur Auseinandersetzung mit stadtgeschichtlichen Blogs, die eine Teildisziplin dieses relativ jungen Feldes darstellen, lud das Redaktionsteam von „Stadtgeschichten“ in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München Forschende von Hochschulen und Akteure aus dem Kulturbetrieb zu einem Austausch ein.

„Tagungsbericht: Stadtgeschichtliche Blogs in der Wissenschaftskommunikation“ weiterlesen

Auf der Suche nach den „Gütersloher Spezialitäten“. Partizipative Ansätze in der Stadtgeschichtsforschung

Von Joana Gelhart

Wie lässt sich das Image einer Stadt aufpolieren? Ende der 1970er Jahre antwortete der Gütersloher Verkehrsverein auf diese Frage mit einem Wettbewerb, aus dem stadt- und regionaltypische Gerichte hervorgehen sollten. Die sogenannten „Gütersloher Spezialitäten“ reihten sich letztlich zwar nicht neben Dresdner Stollen und Wiener Würstchen ein, als Forschungsgegenstand sind sie indes umso interessanter. Doch wie lässt sich das Thema bearbeiten, wenn die klassischen Quellen fehlen? Das Anfang 2022 gestartete Projekt zur Stadtgeschichte Güterslohs verfolgt dazu einen partizipativen Ansatz – von dem sowohl Historiker*innen als auch die Stadtgesellschaft profitieren sollen. Dieser Beitrag berichtet von der gemeinsamen Suche nach der Geschichte der kuriosen Speisen und stößt auf Fragen nach dem Gewinn, den Hürden und der eigenen Rolle als Historikerin in der Zusammenarbeit mit den Bürger*innen – ein Werkstattbericht.

„Auf der Suche nach den „Gütersloher Spezialitäten“. Partizipative Ansätze in der Stadtgeschichtsforschung“ weiterlesen

Tagung: Stadtwende – Bürgergruppen gegen Altstadtverfall in der DDR

Sehr viele Altstädte in der DDR waren Ende der 1980er-Jahre von Leerstand und Verfall gekennzeichnet und es drohte in vielen Orten ein weiträumiger Abriss von erhaltenswerter historischer Bausubstanz. Die Konferenz beleuchtet den Kampf von Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall und den Paradigmenwechsel zu bewahrenden Strategien der Stadterneuerung am Beispiel der DDR sowie anderer mittelosteuropäischer Staaten und erweitert die Perspektive auf aktuelle Aktionsfelder von Bürgerprotest. 7./8.10.2022, Brandenburg/Havel

„Tagung: Stadtwende – Bürgergruppen gegen Altstadtverfall in der DDR“ weiterlesen

Tagung: Jenseits der Metropolen. Stadtgeschichte(n) von Mittelstädten und (kleineren) Großstädten 1945 bis heute

In der geschichts- und kulturwissenschaftlichen Forschung stellen Klein- und Mittelstädte eine weitgehend vernachlässigte Größe dar. Dies ist erklärungsbedürftig, wenn man bedenkt, dass diese Städte rein quantitativ Großstädte übertreffen und für eine Mehrheit der Menschen die gewohnte Lebensrealität bedeuten. 29/30.09.2022 LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster / Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

„Tagung: Jenseits der Metropolen. Stadtgeschichte(n) von Mittelstädten und (kleineren) Großstädten 1945 bis heute“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search