CfP: Die zerstörte Stadt. Zwischen Zäsur und Kontinuität

12.05.2023 – 13.05.2023, Universität Hamburg, Forschungsgruppe “Gewalt-Zeiten”

Die Zerstörungen von Städten im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen markieren oftmals wichtige Zäsuren der Geschichte. Doch nur selten bedeuten diese Gewaltepisoden auch das Ende dieser Städte. Im Rahmen dieser Konferenz nehmen wir das Spannungsverhältnis zwischen disruptiver Gewalt und Kontinuitätsprozessen am Beispiel von Belagerung, Eroberung, Zerstörung und Weiterexistenz von Städten näher unter die Lupe und analysieren die Vielschichtigkeit von GewaltZeiten.

„CfP: Die zerstörte Stadt. Zwischen Zäsur und Kontinuität“ weiterlesen

Symposium: “Umgang mit kolonialen Straßennamen in Hamburg”

Das Staatsarchiv Hamburg veranstaltet am 16. /17. September 2021 ein Symposium zum Thema „Umgang mit kolonialen Straßennamen in Hamburg“. Expert:innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft sind eingeladen, ihre Sichtweisen einzubringen und Möglichkeiten des Umgangs zu diskutieren. Langfristig strebt die Stadt Hamburg an, eine Strategie zu entwickeln, wie sie mit kolonialen Straßennamen umgehen soll.

„Symposium: “Umgang mit kolonialen Straßennamen in Hamburg”“ weiterlesen

Workshop: Urban Space & Landscapes: Stadt- und Raumforschung im Nexus von Theorie und Empirie

Interdisziplinärer Workshop 25./26. November 2021 am Institut für Europäische Ethnologie an der Universität Wien in Kooperation mit dem Forum urban_land_scapes, dem Forschungsschwerpunkt Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive, der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie – Sektion Stadt und der Abteilung Kulturwissenschaft der Kunstuniversität Linz.; Bewerbungsfrist: 15. Mai 2021

„Workshop: Urban Space & Landscapes: Stadt- und Raumforschung im Nexus von Theorie und Empirie“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search