Der Tag der Stadtgeschichte 2022 wird sich dem Stadtraum aus historischer Perspektive nähern: Nach dem Auftaktvortrag, der sich den Raumkonzepten in der Stadtgeschichte widmet, folgen drei Sektionen mit jeweils drei Vorträgen. Sektion eins fragt unter dem Titel „Stadt braucht Raum“ danach, wie sich die Strukturen des Stadtraumes entwickelten und wie es zur Abgrenzung und Eingliederung in selbigen kam. Sektion zwei widmet sich der Leitfrage, wie Stadtraum regiert und verwaltet wurde, aber auch wie sich Menschen in diesem orientierten. Sektion drei lenkt den Fokus auf „Die Stadt als ewige Baustelle“: Wie veränderte sich Stadtraum durch Zäsuren, Modernisierung, Stadtplanung und Stadtumbau?; Leipzig 11./12.11.2022
„StadtRaum Leipzig – Tag der Stadtgeschichte 2022“ weiterlesenCONFERENCE: Cities and Regions. Under the Spell of (De-)Globalisation
The “ISIG – Study – Week” will discuss the effects of globalisation and de-globalisation on the basis of selected major cities and regions around the world. Trento (Italy), 12.-14.10.2022
„CONFERENCE: Cities and Regions. Under the Spell of (De-)Globalisation“ weiterlesenKonferenz: Mapping “Post-Conflict” Cities
Building on the knowledge gathered from academic literature as well as from the first UrbanMetaMapping conference “Cartographies of Catastrophes” in Bamberg (2021) this conference will examine mapping of “post-conflict” cities from the 19th century until the present day in different geographic settings. 20./21.10.2022 in Erkner
„Konferenz: Mapping “Post-Conflict” Cities“ weiterlesenTagung: Stadterweiterung und urbane Dynamik im Mittelalter
Die Vielzahl und Dimensionierungen der Stadterweiterungen im späteren Mittelalter lassen Aufbruchstimmung und Zukunftsoptimismus erkennen. Ziel der Tagung ist es, Perspektiven auf Topographie, Architektur, Verfassung, Wirtschaft und Alltagskultur auf die Stadterweiterungen interdisziplinär zusammenzuführen, sowie in größere Konjunkturen und Aufschwungsphasen einzuordnen.
Internationale Tagung des Subclusters Urban ROOTS der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 9.-11.6.2022
„Tagung: Stadterweiterung und urbane Dynamik im Mittelalter“ weiterlesenEin lebendiges Archiv: ZEITKAPSEL
Von Miriam Worek

Seit der Jahrhundertwende gibt es mehr und mehr die Praxis, Alltagsgegenstände, Botschaften und andere Zeitdokumente für die Nachwelt in sogenannten Zeitkapseln zu verschließen. Als Gefäße dienen kleine Boxen, Kisten oder Aluminiumbehälter, die mit einem Datum versehen und an einem bestimmten Tag wieder geöffnet werden. Darum, lokales Wissen zu konservieren und für Besucher*innen sicht- und erlebbar zu machen, ging es auch in dem partizipativen Projekt ZEITKAPSEL im Münchner Stadtteil Obergiesing. Auf einem Quadratmeter Grundfläche entstand ein Begegnungs- und Gestaltungsort, der es Menschen ermöglicht, ihr eigenes Quartier eigenständig und auf vielfältige Art und Weise zu entdecken. Dabei entsteht ein lokales, kollektives Gedächtnis, das die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Quartiers erzählt.
„Ein lebendiges Archiv: ZEITKAPSEL“ weiterlesenTagung: Die Stadt als zentraler Ort in Brandenburg und Pommern vom 12. bis zum 16. Jahrhundert
Die deutsch-polnische interdisziplinäre Tagung in Prenzlau untersucht Urbanisierung und städtische Verhältnisse des 12.-16. Jahrhunderts diachron und vergleichend in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Pommern, um Gemeinsamkeiten, spezifische Bedingungen, Kontinuitäten und Umbrüche in den zentralörtlichen Funktionen sowohl der großen Burg-, Haupt- und Hansestädte als auch der urbanen Orte geringerer Bedeutung herauszuarbeiten., 21.-23.04.2022, Prenzlau
„Tagung: Die Stadt als zentraler Ort in Brandenburg und Pommern vom 12. bis zum 16. Jahrhundert“ weiterlesenCfP: Mapping “Post-Conflict” Cities
Interdisciplinary hybrid conference on mapping of “peripheral” cities and their experience of “post-conflict” periods from 19th century onwards with particular interest in continuities in urban-planning in situations of regime change. 19.-21.10.2022 Leibniz-Institute for Research on Society and Space, Erkner
„CfP: Mapping “Post-Conflict” Cities“ weiterlesenSummerschool: “The Socialist City: Planning, Transformation and Aftermath”
This summer school will examine the concept of the socialist city in a broader European context. Participants will take a close look at academic debates about socialist cities and their relevance for and place in European urban history. Case studies from cities across the Eastern Block – the Soviet Union, the GDR, Poland and Yugoslavia – illustrate similarities and differences between several states in Eastern Europe. 1.-5.08.2022 Leibniz Institute on Research on Society and Space (IRS) Erkner/Berlin
„Summerschool: “The Socialist City: Planning, Transformation and Aftermath”“ weiterlesenCfP: Tagung ‚Urban Circulations’
Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg KRITIS (Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten) der Technischen Universität Darmstadt lädt zur bilingualen, virtuellen Tagung am 23. Juni 2022.
„CfP: Tagung ‚Urban Circulations’“ weiterlesenJena als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort – Ein Blick in die Ausstellung zur Stadtgeschichte Jenas 1945-1971
von Kathrin Meißner und Teresa Thieme
In den letzten Jahren befindet sich das Stadtbild Jenas einmal mehr im Wandel, denn es wird gebaut. Kräne, Baustellen und Umleitungen zeichnen vor allem die Silhouette der Innenstadt. Gegenwärtig werden zahlreiche Großprojekte in unmittelbarer Zentrumsnähe vorbereitet und umgesetzt, die den Thüringer Universitäts- und Wirtschaftsstandort noch moderner und attraktiver machen sollen.1 Dass diese stadtplanerische wie stadtpolitische Ambition nicht erst jetzt Relevanz erhält, zeigt die Sonderausstellung „Auferstanden aus Ruinen. Jenas Wiederaufbau zwischen ‚verlorener‘ Mitte und ‚neuen Wohnkomplexen‘ 1945–1971“. Sie beleuchtet die Transformationen der Nachkriegsjahrzehnte, welche das Stadtbild und die Stadtidentität bis heute prägen. Die Ausstellung knüpft an die Themen der 2011 präsentierten Ausstellung „Bauen und Wohnen in Jena. Konturen, Konflikte und Kontinuitäten 1871–1945“ an, insbesondere an das Problem der Wohnungsnot in der aufstrebenden Industrie- und Wissenschaftsstadt und an das Werden der Großstadt Jena. Sie kann vom 24. September bis 16. Januar 2022 im Stadtmuseum Jena besucht werden.2
„Jena als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort – Ein Blick in die Ausstellung zur Stadtgeschichte Jenas 1945-1971“ weiterlesen