Der Workshop am 27.5.2022 der Freien Universität Bozen möchte laufenden Forschungen zu sozialen Wohnbauprojekten des Zeitraums 1945–1989 eine Plattform bieten, um Untersuchungsmethoden, Quellenbestände, theoretische Zugänge und konkrete Forschungsergebnisse vergleichend zu diskutieren.; Bewerbungsfrist: 23.12.2021
„Workshop: Rebuilding societies. Wohnbaupolitik nach 1945 im interregionalen Vergleich“ weiterlesenTagung: Skandal!? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert
Eine wissenschaftliche Tagung und Buchvorstellung des Instituts für Hessische Landesgeschichte der Philipps-Universität Marburg, 30.9.-1.10.2021, Anmeldung bis 20.9.
„Tagung: Skandal!? Stadtgeschichten aus Marburg im 20. Jahrhundert“ weiterlesenTagung: Grün in der Stadt – vom Hortus conclusus zum Urban gardening
Tagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung gemeinsam mit der Città di Merano / Stadt Meran, 15.-17.9.2021
„Tagung: Grün in der Stadt – vom Hortus conclusus zum Urban gardening“ weiterlesenWorkshop: Die mehrsprachige Stadt (ca. 1250 bis ca. 1800)
Städte waren und sind Räume der Mehrsprachigkeit. Bislang haben Historiker:innen der vormodernen Stadt ihre Aufmerksamkeit jedoch kaum darauf gerichtet, wie Sprachen die städtische Gesellschaftsordnung mitbestimmten. Auch die Sozialgeschichte der Sprache(n), wie sie sich seit den 1990er-Jahren entwickelt, hat die räumliche Dimension von Mehrsprachigkeit nur wenig berücksichtigt. Frist: 20. Juli 2021
„Workshop: Die mehrsprachige Stadt (ca. 1250 bis ca. 1800)“ weiterlesenTagung: Stadt und Adel – 59. Tagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
Die – digitale – 59. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung stellt mit einem geographischen Schwerpunkt auf dem deutschen Südwesten die wechselseitigen Beziehungen der vermeintlichen Antagonisten “Stadt” und “Adel” in den Vordergrund epochenübergreifender-vergleichender Überlegungen, 2.-4.7.2021
„Tagung: Stadt und Adel – 59. Tagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung“ weiterlesenWahlkampf in Salzgitter – die Hebammenwahl von 1804 und die Rettung ihrer Überlieferung
von Birgit Hoffmann
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnten die verschiedenen Kriterien für die Auswahl einer Hebamme stark kollidieren. Der Staat hatte Interesse an der medizinischen Qualifizierung des Berufsstandes. Die Kirche wünschte eine Person, die auch die kirchlichen Aufgaben bewältigen konnte und die potentiellen Kundinnen hatten ihre eigenen Präferenzen. Diese Interessengegensätze belegt anschaulich eine Hebammenwahl in der Stadt Salzgitter im Jahr 1804.
„Wahlkampf in Salzgitter – die Hebammenwahl von 1804 und die Rettung ihrer Überlieferung“ weiterlesenCfP: Cities in German History
The DAAD German History Research Group of the University of Cambridge invites proposals for presentations (20-30 mins) that deal with the history of German cities and with the role of cities in German history. Presentations will form part of an online seminar series between 6 May and 17 June 2021.
Deadline: 12 April 2021.
„CfP: Cities in German History“ weiterlesenCfP: Industrial Culture for Future (IC4 Future)
Die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) laden im Rahmen des Projekts FUTUR21 – kunst industrie kultur zur Fachkonferenz Industrial Culture for Future – Impulse für eine neue Charta der Industriekultur am 4.-5. November 2021 im LWL-Industriemuseum, Zeche Zollern/Dortmund und LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau/Oberhausen.
Beiträge zum Panel „Machtvolle Erzählungen – Machterzählungen”, Bewerbungsschluss: 30.05.2021
„CfP: Industrial Culture for Future (IC4 Future)“ weiterlesen