Von Sebastian Haumann
Die Daten, die Sozialwissenschaftler*innen seit den 1960er Jahren massenhaft erhoben haben, sind ein herausfordernder, aber lohnender Quellentyp für die Stadtgeschichte. Der wird aber bisher selten genutzt. Dabei kann die sogenannte Sekundäranalyse von Sozialdaten zu überraschenden Einsichten in die Veränderungsprozesse führen, die die Städte im späten 20. Jahrhundert prägten – wie zum Beispiel die Gentrifizierung. Wie in vielen anderen europäischen und amerikanischen Städten, verwandelten sich auch in der belgischen Stadt Antwerpen irgendwann zwischen 1970 und 2000 ehemals arme und heruntergekommene Stadtteile nahe des Zentrums in angesagte Ausgeh- und Wohnviertel mit zahlreichen Restaurants, Galerien und Geschäften der „creative economy“. In vielen Fällen ist aber unklar, wann genau und wie dieser Prozess einsetzte. Das umfassende Datenmaterial einer sozialwissenschaftlichen Studie über soziale Ungleichheit in Antwerpen aus den frühen 1980er Jahren kann helfen, darauf eine Antwort zu finden.