Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausstellung: Planen und Bauen im Nationalsozialismus

Von Christoph Bernhardt

Am 19.4.2023 wird in der Akademie der Künste in Berlin eine große Ausstellung mit dem Titel „MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus“ eröffnet. Laut Ankündigungstext der Akademie zeigt die Ausstellung „anhand zahlreicher Modelle, Pläne, Fotografien, Filme und anderer Zeitdokumente das Planen und Bauen während der nationalsozialistischen Herrschaft von 1933 bis 1945. Sie untersucht bauliche und biografische Kontinuitäten und Brüche bis in die Gegenwart. Dabei bezieht sie sich neben dem Deutschen Reich auch auf die besetzten Gebiete in Osteuropa und zieht Vergleiche zu anderen Staaten in dieser Zeit“. Flankierend dazu wird ein breites Begleitprogramm geboten, das unter anderem ein Symposium zum Stand der Forschung, Szenische Lesungen und Podiumsgespräche, ein Filmprogramm sowie umfangreiche Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche umfasst. In einer vorab verbreiteten Presseinformation hat die Unabhängige Historikerkommission, die die von Benedikt Göbel (Berlin) kuratierte Ausstellung inhaltlich konzipiert hat, unter anderem „Kernbotschaften“ zusammengestellt, in denen Fragen von Kontinuität und Brüchen über die Jahre 1933-1945 hinaus, von Ausgrenzung und Vernichtung, internationale Bezüge sowie Formen der Erinnerung und Verdrängung nach 1945 thematisiert werden.

Der Ausstellung voraus ging ein 2017 vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) aufgelegtes Forschungsprogramm mit 15 Forschungsprojekten, die 2022 abgeschlossen wurden und von denen eines der Autor des vorliegenden Textes zusammen mit Harald Bodenschatz (Berlin) leitete. Die Ergebnisse werden zu Ausstellungsbeginn in Form einer umfangreichen, vierbändigen Publikation im Hiemer Verlag präsentiert. Obwohl es im Nationalsozialismus kein Bauministerium auf Reichsebene gab, folgte das Forschungsprogramm teilweise dem Format der in den letzten Jahren breit angestoßenen „Behördenforschung“ zu einzelnen Reichsministerien während des Nationalsozialismus. Der auch die Forschungsprojekte begleitenden Unabhängigen Historikerkommission gehörten neben dem Sprecher Wolfgang Pyta profilierte Geschichts- und Planungswissenschaftler*innen wie Wolfgang Benz, Tilman Harlander, Adelheid von Saldern und Wolfgang Schäche an. Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse in sieben „Themenfeldern“, vom Wohnungs- und Siedlungsbau bis zu internationalen Bezügen und dem Umgang mit dem NS-Bauerbe nach 1945. Außerdem bietet die Publikation unter anderem über 150 Kurzbiografien führender Akteure. Die MSG wird in einem der zukünftigen Hefte ausführlich auf die Ausstellung und die Forschungsergebnisse zurückkommen.

Die Ausstellung wird bis zum 16.7.2023 geöffnet sein.

Für weitere Informationen vgl. die Webseite der Akademie der Künste Berlin: https://www.adk.de/de/programm/?we_objectID=65069

Ausstellung: MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus

19. April bis 16. Juli 2023
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Am 18. April 2023 wird die Ausstellung „MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus“ in der Akademie der Künste eröffnet. Sie nimmt das gesamte Planen und Bauen während der nationalsozialistischen Herrschaft in den Blick und fragt nach Kontinuitäten und Brüchen bis in die Gegenwart hinein. Dabei bezieht sie sich nicht nur auf die Zeit von 1933 bis 1945 im Deutschen Reich, sondern auch auf die von Deutschland besetzten Gebiete im Osten Europas und zeigt Querbezüge zu anderen Staaten auf.

Mit der Ausstellung werden die Ergebnisse des mehrjährigen interdisziplinären Forschungsprojekts „Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen“ einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ausstellung wird gefördert und fachlich begleitet durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) vertreten durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Insgesamt 15 Forschungsaufträge wurden von einer 2017 berufenen Unabhängigen Historikerkommission vergeben und betreut. Sie bilden die Grundlage des Ausstellungskonzepts. Der von der Kommission gewählte Ausstellungsort selbst könnte nicht geschichtsträchtiger sein. In den Sälen und Räumen am Pariser Platz arbeitete ab 1937 Albert Speer, Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt Berlin.

„Ausstellung: MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus“ weiterlesen

Eine Stadtverwaltung im Luftkrieg. München, die nationalsozialistische „Betriebsgemeinschaft“ und der Zweite Weltkrieg

Von Jan Neubauer

Wie viele andere deutsche Großstädte war auch München Ziel der alliierten Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg. Die nationalsozialistische Stadtspitze wusste, dass es tausende kommunale Arbeitskräfte – darunter viele Zwangsarbeiter*innen – waren, die sicherstellten, dass nach Bombardierungen das Leben für Bevölkerung und Industrie möglichst reibungslos weiterging. Sie hatten die „Heimatfront“ zu sichern und das Regime kriegsfähig zu halten. Wie gelang das?

„Eine Stadtverwaltung im Luftkrieg. München, die nationalsozialistische „Betriebsgemeinschaft“ und der Zweite Weltkrieg“ weiterlesen