Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Migration bewegt die Stadt – und das Archiv!

 Von Philip Zölls

Schon 1972 verkündete der damalige Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel: „München ist Einwanderungsstadt.“1 Diese Erkenntnis spiegelt sich allerdings nicht in der historischen Stadtforschung wider, denn blickt man in die Veröffentlichungen zur Münchner Geschichte wird deutlich, dass die Migrationsgeschichte bislang wenig bis gar keine Berücksichtigung in stadtgeschichtlichen Geschichtsbüchern fand. Ein Grund dafür ist die geringe Quellenlage zur Migrationsgeschichte in den Archiven. Das Stadtarchiv München bemüht sich seit 2015 diese Lücke zu schließen und aktiv Quellen von Migrant*innen, migrantischen Vereinen oder Akteur*innen der Migration zu übernehmen.

„Migration bewegt die Stadt – und das Archiv!“ weiterlesen
  1. Vogel, Hans-Jochen: Die Amtskette. Meine 12 Münchner Jahre. München 1972. []

Neue Quellen braucht die Stadt!

Von Vivienne Marquart

Lebensgeschichtliche Interviews sind wichtige Quellen in der Migrationsgeschichte. Sie geben die Erfahrungen von Migrant*innen unmittelbar wieder und stellen deren individuelles Erleben in den Fokus. Diese persönlichen Zeugnisse sind eine wertvolle Ergänzung zum Bestand schriftlicher Überlieferungen in den städtischen Gedächtnisinstitutionen und ermöglichen eine umfassende Perspektive auf Stadtgeschichte. Wie aber entstehen diese Quelle und wie werden sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht? Welche Schwierigkeiten und Chancen liegen in der Produktion dieser neuen Quellen?

„Neue Quellen braucht die Stadt!“ weiterlesen

Eine Stadtverwaltung im Luftkrieg. München, die nationalsozialistische „Betriebsgemeinschaft“ und der Zweite Weltkrieg

Von Jan Neubauer

Wie viele andere deutsche Großstädte war auch München Ziel der alliierten Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg. Die nationalsozialistische Stadtspitze wusste, dass es tausende kommunale Arbeitskräfte – darunter viele Zwangsarbeiter*innen – waren, die sicherstellten, dass nach Bombardierungen das Leben für Bevölkerung und Industrie möglichst reibungslos weiterging. Sie hatten die „Heimatfront“ zu sichern und das Regime kriegsfähig zu halten. Wie gelang das?

„Eine Stadtverwaltung im Luftkrieg. München, die nationalsozialistische „Betriebsgemeinschaft“ und der Zweite Weltkrieg“ weiterlesen