The subjective character of urbanity invites to differentiate actors: urban experiences are shaped by the identity of individuals and groups, their ethnic, social and religious background, their dreams, agendas and values. Our main interest lies in grasping and analysing the essential contribution of religion to this complex and intertwined formation of urbanity (and vice versa). In other words, our perspective on urbanity and the urban is structured by the prism of the religious./16.-18.11.2022, Schloss Ettersburg/Weimar
„Tagung: Urbanität – Geschichte, Konzept, Anwendungen“ weiterlesenTagung: Begegnungsraum Stadt in der Vormoderne. Die Reichsstadt Landau und der Landauer Rittertag von 1522
Die Wissenschaftliche Jahrestagung des Historischen Vereins der Pfalz 2022 widmet sich anlässlich des 500. Jahrestages der Gründung des Landauer Ritterbundes dem “Begegnungsraum Stadt in der Vormoderne.” 29./30.9.2022, Landau
„Tagung: Begegnungsraum Stadt in der Vormoderne. Die Reichsstadt Landau und der Landauer Rittertag von 1522“ weiterlesenAusschreibung: Doctoral Researcher in medieval/early modern history/historical cartography
The Institute of History at the University of Luxembourg is looking for a PhD candidate within the framework of the Doctoral Training Unit “Deep Data Science of Digital History” (D4H). The topic is in the field of digital historical cartography (medieval and/or early modern history). D4H focuses on multiple challenges at the intersection between the disciplines of history and data science. It will include a total of 18 PhD positions.
„Ausschreibung: Doctoral Researcher in medieval/early modern history/historical cartography“ weiterlesenTagung: Stadterweiterung und urbane Dynamik im Mittelalter
Die Vielzahl und Dimensionierungen der Stadterweiterungen im späteren Mittelalter lassen Aufbruchstimmung und Zukunftsoptimismus erkennen. Ziel der Tagung ist es, Perspektiven auf Topographie, Architektur, Verfassung, Wirtschaft und Alltagskultur auf die Stadterweiterungen interdisziplinär zusammenzuführen, sowie in größere Konjunkturen und Aufschwungsphasen einzuordnen.
Internationale Tagung des Subclusters Urban ROOTS der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 9.-11.6.2022
„Tagung: Stadterweiterung und urbane Dynamik im Mittelalter“ weiterlesenTagung: Moderne Stadtgeschichte(n) und ihre Perspektiven
Stadtgeschichten sind ein traditionelles historiographisches Genre und gehören seit der Antike zu den Klassikern der Geschichtsschreibung. Unter Einbeziehung neuer Fragestellungen bedürfen sie gerade deshalb ständiger Aktualisierung., 25./26.3.2022 Universität Erfurt
„Tagung: Moderne Stadtgeschichte(n) und ihre Perspektiven“ weiterlesenSymposium: Lights on London – English Urban History (1200–1600)
Das Mini-Symposium „Lights on London. English Urban History (1200–1600)“ will schlaglichtartig einen Blick auf aktuelle Forschungen zur englischen Stadtgeschichte des Mittelalters und des Beginns der Frühen Neuzeit werfen. 27.10.2021 DFG-GRK 2337 Metropolität in der Vormoderne
„Symposium: Lights on London – English Urban History (1200–1600)“ weiterlesenTagung: Tiere in der Stadt
40. internationale Tagung des Archivs der Hauptstadt Prag in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, der Fakultät für Humanistische Studien der Karls-Universität, der Philosophischen Fakultät der J. E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem, dem Institut für Geschichte und Archivwissenschaft der Pädagogischen Universität in Krakau und dem Zoologischen Garten der Hauptstadt Prag; 5./6.10.2021
„Tagung: Tiere in der Stadt“ weiterlesenTagung: Grün in der Stadt – vom Hortus conclusus zum Urban gardening
Tagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung gemeinsam mit der Città di Merano / Stadt Meran, 15.-17.9.2021
„Tagung: Grün in der Stadt – vom Hortus conclusus zum Urban gardening“ weiterlesen„Die Stimme des Lebens“. Zur Funktion mittelalterlicher Kirchenglocken am Beispiel der Stadt Göttingen
Von Boris Gübele
Was nahm ein Mensch wahr, der vor 600 Jahren durch Göttingen spazierte? Der Geschichtswissenschaft wird zusehends bewusst, dass zu den Sinnen des Menschen nicht nur das Sehen, sondern eben auch das Hören gehört. Die Einwohner und Einwohnerinnen einer mittelalterlichen Stadt sahen ihre Umgebung also nicht nur, sie hörten sie auch. Glockenklänge strukturierten ihren Alltag und sprachen unterschiedliche Personengruppen an. Anhand von Inschriften können die variablen Funktionen mittelalterlicher Glocken aufgezeigt werden.
„„Die Stimme des Lebens“. Zur Funktion mittelalterlicher Kirchenglocken am Beispiel der Stadt Göttingen“ weiterlesenWorkshop: Die mehrsprachige Stadt (ca. 1250 bis ca. 1800)
Städte waren und sind Räume der Mehrsprachigkeit. Bislang haben Historiker:innen der vormodernen Stadt ihre Aufmerksamkeit jedoch kaum darauf gerichtet, wie Sprachen die städtische Gesellschaftsordnung mitbestimmten. Auch die Sozialgeschichte der Sprache(n), wie sie sich seit den 1990er-Jahren entwickelt, hat die räumliche Dimension von Mehrsprachigkeit nur wenig berücksichtigt. Frist: 20. Juli 2021
„Workshop: Die mehrsprachige Stadt (ca. 1250 bis ca. 1800)“ weiterlesen