Interdisziplinärer Workshop 25./26. November 2021 am Institut für Europäische Ethnologie an der Universität Wien in Kooperation mit dem Forum urban_land_scapes, dem Forschungsschwerpunkt Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive, der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie – Sektion Stadt und der Abteilung Kulturwissenschaft der Kunstuniversität Linz.; Bewerbungsfrist: 15. Mai 2021
„Workshop: Urban Space & Landscapes: Stadt- und Raumforschung im Nexus von Theorie und Empirie“ weiterlesenVormoderne städtische Einrichtungen im Vergleich. Ein Werkstattbericht zu einem transepochalen, transregionalen und disziplinübergreifenden Forschungsansatz
von Lina Schröder
„Wie einer Notiz in Nr. 253 Ihres geschätzten Blattes zu entnehmen ist, sind zur Renovierung der Türme und Mauern Seßlachs aus dem Fond für Erhaltung alter Baudenkmäler größere Mittel bewilligt worden. Es ist dies freudigst zu begrüßen und man sollte meinen, dass auch die Stadt Seßlach das ihre dazu beiträgt, die Türme und Umfassungsmauern in ihrer alten Schönheit zu erhalten. Leider ist dem nicht so.“1
„Vormoderne städtische Einrichtungen im Vergleich. Ein Werkstattbericht zu einem transepochalen, transregionalen und disziplinübergreifenden Forschungsansatz“ weiterlesen- Baunach- und Itzgrund Zeitung (= separate Ausgabe der Allgemeinen Zeitung für Franken und Thüringen), Nr. 278 v. 01.12.1906, in: Staatsarchiv Bamberg K20 Nr. 44,24 [↩]
Konferenz: Sozialdaten und die Geschichtsschreibung von Wohneigentum und Sozialräumen
11.3.-12.3.2021, online
Der Workshop „Sozialdaten und die Geschichtsschreibung von Wohneigentum und Sozialräumen“ findet im Rahmen des DFG-Projektes „Sozialdaten als Quellen der Zeitgeschichte“ statt, geleitet von Christina von Hodenberg (Deutsches Historisches Institut London), Lutz Raphael (Universität Trier), Sabine Reh (Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF), Pascal Siegers (GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) und Kerstin Brückweh (Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt).
Zur Erklärung aktueller Probleme wurden und werden im 20. und 21. Jahrhundert vielfach sozialwissenschaftliche Daten herangezogen. Als Quellen für die Erforschung der Zeitgeschichte verwenden Historikerinnen und Historiker die so entstandenen Daten bisher eher selten. Vor diesem Hintergrund versammelt der Workshop aktuelle geschichtswissenschaftliche Forschungsprojekte zu den Themen Wohneigentum und Sozialräume, wo eben diese Quellen vielfach vorhanden sind und für eine geschichtswissenschaftliche Zweitanalyse genutzt werden können. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen auf dem Workshop vom thematischen Beispiel ausgehend methodische Fragen der Nachnutzung von quantitativen und qualitativen Sozialdaten als Quellen der Geschichtsschreibung. Der Workshop hat zum Ziel, an aktuellen Forschungsprojekten zu diskutieren, welche zusätzlichen Erkenntnispotentiale Sozialdaten als Quellen beinhalten, aber auch mit welchen theoretischen, methodischen und praktischen Herausforderungen Geschichts- und Sozialwissenschaftler und -schaftlerinnen konfrontiert sind, wenn sie Sozialdaten als Quellen heranziehen.
„Konferenz: Sozialdaten und die Geschichtsschreibung von Wohneigentum und Sozialräumen“ weiterlesen