Konferenz: Orte des Ankommens. Lager, Unterkünfte und Siedlungen für Geflüchtete in Deutschland seit 1945. Architekturen, Wandel, Erinnerung

Datum: 12.04.2023 – 14.04.2023

Veranstalter: Stiftung Berliner Mauer, gefördert durch Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur

Veranstaltungsorte: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin; Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee 66-80, 12277 Berlin

Die Konferenz nimmt den 70. Jahrestag der Gründung des Notaufnahmelagers Marienfelde zum Anlass, über historische und aktuelle Orte der Unterbringung Geflüchteter, ihre Entstehung, Entwicklung und gesellschaftliche Erinnerung zu diskutieren.

„Konferenz: Orte des Ankommens. Lager, Unterkünfte und Siedlungen für Geflüchtete in Deutschland seit 1945. Architekturen, Wandel, Erinnerung“ weiterlesen

International Conference: Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage

Datum: 16.03.2023 bis 17.03.2023

Ort: Potsdam

Organizer: Leibniz-Gemeinschaft, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Herder-Institut für historische Ostmitteleuropa-Forschung, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ), Museumsverband Brandenburg e.V.

Organized by: Dr. Achim Saupe (ZZF), Dr. Anja Tack (ZZF), Prof. Dr. Christoph Bernhardt (IRS), Dr. Daniel Hadwiger (IRS)

„International Conference: Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage“ weiterlesen

CfP: Urban Narratives: Rebuilding and Rebranding European Cities from the 20th Century until Present Day

19.10.2023 – 20.10.2023, Herder Institute for Historical Research on Eastern Europe Marburg; The conference will be organized as hybrid event by the UrbanMetaMapping Research Consortium

“Fall in love with Warsaw”, „Dresden – amazingly different“, ”Liverpool. Do it your way” these are just a few examples of contemporary promotional slogans of European cities that suffered extreme damage due to World War II and therefore had to reinvent themselves from almost scratch.

„CfP: Urban Narratives: Rebuilding and Rebranding European Cities from the 20th Century until Present Day“ weiterlesen

Tagungsbericht: Citizen Science in der Stadtgeschichte

Von Lisa Hellriegel

Vom 10.-11. November 2022 fand die Tagung „Citizen Science in der Stadtgeschichte“, veranstaltet von der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), in Hamburg statt.

Citizen Science, die Mitwirkung von Bürger_innen an Forschungsprozessen, rückt seit mindestens zehn Jahren ins Zentrum wissenschaftspolitischer Forderungen und Realitäten. Zentral für die Citizen Science ist eine gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand, beginnend mit der Fragestellung. Darin unterscheidet sich Citizen Science von Konzepten wie „Wissenstransfer“, die einen abgeschlossenen Forschungsprozess beschreiben, dessen Ergebnisse an eine außerwissenschaftliche Öffentlichkeit vermittelt werden. In der Stadtgeschichte haben „Bürgerwissenschaften“ eine lange Tradition, ob in Geschichtsvereinen, -werkstätten oder Instituten. Diese Akteur_innen zusammenzubringen und gemeinsame Fragen – von den Chancen und Grenzen der Beteiligung bis hin zu Förderungsmöglichkeiten – zu diskutieren, war Hauptanliegen der Tagung.

„Tagungsbericht: Citizen Science in der Stadtgeschichte“ weiterlesen

CfP: Die zerstörte Stadt. Zwischen Zäsur und Kontinuität

12.05.2023 – 13.05.2023, Universität Hamburg, Forschungsgruppe “Gewalt-Zeiten”

Die Zerstörungen von Städten im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen markieren oftmals wichtige Zäsuren der Geschichte. Doch nur selten bedeuten diese Gewaltepisoden auch das Ende dieser Städte. Im Rahmen dieser Konferenz nehmen wir das Spannungsverhältnis zwischen disruptiver Gewalt und Kontinuitätsprozessen am Beispiel von Belagerung, Eroberung, Zerstörung und Weiterexistenz von Städten näher unter die Lupe und analysieren die Vielschichtigkeit von GewaltZeiten.

„CfP: Die zerstörte Stadt. Zwischen Zäsur und Kontinuität“ weiterlesen

CfP: Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage

16 – 17 March, 2023
Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam
Convenor: Achim Saupe, Anja Tack, Christoph Bernhardt, Daniel Hadwiger

The conference “Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing and Contesting Urban and Built Heritage” will focus on how buildings, urban neighborhoods, urban spaces and actors were and are perceived as “authentic”. Debates on how a city should look like and who decides which objects are worth representing it are a major opportunity to analyze “regimes of historicity” (François Hartog) as well as past and present urban societies. We will focus on the field of built heritage with its various forms of reconstruction, renovation or demolition. Another focus will be laid on the question of urbanity. What makes a city “unique”, “characteristic”, and “urban” and how have these images of urbanity changed in the past and present?

„CfP: Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage“ weiterlesen

Tagung: Stadterweiterung und urbane Dynamik im Mittelalter

Die Vielzahl und Dimensionierungen der Stadterweiterungen im späteren Mittelalter lassen Aufbruchstimmung und Zukunftsoptimismus erkennen. Ziel der Tagung ist es, Perspektiven auf Topographie, Architektur, Verfassung, Wirtschaft und Alltagskultur auf die Stadterweiterungen interdisziplinär zusammenzuführen, sowie in größere Konjunkturen und Aufschwungsphasen einzuordnen.

Internationale Tagung des Subclusters Urban ROOTS der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 9.-11.6.2022

„Tagung: Stadterweiterung und urbane Dynamik im Mittelalter“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search