Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kampf um jeden Mist! Kontroversen um die frühneuzeitliche Gassenreinigung am Beispiel der Kleinstadt Verden

Von Malte de Vries

Über Dreck und Abfall auf den Straßen mag man sich auch heute noch gelegentlich ärgern. Insbesondere in größeren Städten sehen die Bürgersteige nicht immer appetitlich aus. Im Allgemeinen haben die Städte das Dreckproblem hierzulande jedoch mittlerweile im Griff. Dass dies in der vormodernen Stadt anders war, zeigen uns schon die frühneuzeitlichen Verordnungen: Die Stadt Braunschweig gab z.B. allein 1528-1671 mehr als 40 Edikte heraus, die das Thema Dreck und Unrat aufgriffen. Aus vielen Städten sind Klagen über verdreckte Wege, Misthaufen, Kadaver und Abfälle an Flussufern überliefert. Eine dieser Städte ist Verden an der Aller (Niedersachsen). An ihr soll nachfolgend ein spezifisches Abfallproblem einer frühneuzeitlichen Kleinstadt aufgezeigt werden: Der höchst umstrittene Umgang mit Mist und Unflat.  

„Kampf um jeden Mist! Kontroversen um die frühneuzeitliche Gassenreinigung am Beispiel der Kleinstadt Verden“ weiterlesen

Tagung: Jenseits der Metropolen. Stadtgeschichte(n) von Mittelstädten und (kleineren) Großstädten 1945 bis heute

In der geschichts- und kulturwissenschaftlichen Forschung stellen Klein- und Mittelstädte eine weitgehend vernachlässigte Größe dar. Dies ist erklärungsbedürftig, wenn man bedenkt, dass diese Städte rein quantitativ Großstädte übertreffen und für eine Mehrheit der Menschen die gewohnte Lebensrealität bedeuten. 29/30.09.2022 LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster / Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

„Tagung: Jenseits der Metropolen. Stadtgeschichte(n) von Mittelstädten und (kleineren) Großstädten 1945 bis heute“ weiterlesen

Alles im grünen Bereich. Gärten und Gartenkultur in Gandersheim (18.-19. Jahrhundert)

Von Ansgar Schanbacher

Die Geschichte der städtischen Nutzgärten wurde bisher häufig wenig beachtet. Anlässlich der 2023 in Bad Gandersheim geplanten niedersächsischen Landesgartenschau wird am Beispiel dieser Stadt nach der Bedeutung von Gärten im städtischem Raum sowie ihrer Rolle für die Subsistenz der Stadtbewohner in der Zeit vor 1900 gefragt.

„Alles im grünen Bereich. Gärten und Gartenkultur in Gandersheim (18.-19. Jahrhundert)“ weiterlesen

Die Aneignung städtischer Räume in Suburbia. Das Eschborner Jugendzentrum

Von Noah Nätscher

Als die Jugendzentrumsbewegung 1971 Einzug in Eschborn im Taunus hielt, traf sie die junge Kleinstadt am Rande Frankfurts unvorbereitet. Noch mittendrin im Wandel, den die Suburbanisierung der 1960er Jahre ausgelöst hatte, bemühte sich die Gemeinde vor allem um die Anpassung der ländlichen Infrastruktur an die rasant wachsende Bevölkerung. Hinzu kamen die neuen Bedürfnisse einer Bürger*innenschaft, die im Kontext des bundesweiten Aufschwungs der neuen sozialen Bewegungen an Selbstbewusstsein gewonnen hatte. Als die Stadt den Vorschlag Jugendlicher zur Einrichtung eines Jugendzentrums umsetzte, entwickelte sich aus der Debatte um die geforderte Selbstverwaltung des Treffpunkts ein weitreichender Konflikt um Mitbestimmung und Aneignung öffentlicher Räume in der (Vor-)Stadt.

„Die Aneignung städtischer Räume in Suburbia. Das Eschborner Jugendzentrum“ weiterlesen

Angewandte (Stadt-)Geschichte. Der Beruf der Stadthistorikerin

Stadtgeschichte boomt. Zwar werden stadthistorische Forschungsergebnisse selten breit rezipiert und eher als Spezialgebiet wahrgenommen, dennoch gewinnt der Begriff an Bedeutung zur Bezeichnung eines forschungsnahen Berufsfeldes jenseits einer akademischen Karriere. Wer „Stadthistoriker“ in eine Suchmaschine eingibt, findet ein Potpourri an unterschiedlichen Aufgaben und Rahmenbedingungen, in deren Kontext Personen als Stadthistoriker*in bezeichnet werden. Öffnet sich hier für Historiker*innen eine Berufsperspektive? Und welche Aufgaben und Herausforderungen sind mit einer solchen Stelle verbunden? Einblicke in die „Werkstatt“ einer Stadthistorikerin.

„Angewandte (Stadt-)Geschichte. Der Beruf der Stadthistorikerin“ weiterlesen

Wahlkampf in Salzgitter – die Hebammenwahl von 1804 und die Rettung ihrer Überlieferung

von Birgit Hoffmann

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnten die verschiedenen Kriterien für die Auswahl einer Hebamme stark kollidieren. Der Staat hatte Interesse an der medizinischen Qualifizierung des Berufsstandes. Die Kirche wünschte eine Person, die auch die kirchlichen Aufgaben bewältigen konnte und die potentiellen Kundinnen hatten ihre eigenen Präferenzen. Diese Interessengegensätze belegt anschaulich eine Hebammenwahl in der Stadt Salzgitter im Jahr 1804.

„Wahlkampf in Salzgitter – die Hebammenwahl von 1804 und die Rettung ihrer Überlieferung“ weiterlesen

Vormoderne städtische Einrichtungen im Vergleich. Ein Werkstattbericht zu einem transepochalen, transregionalen und disziplinübergreifenden Forschungsansatz

von Lina Schröder

„Wie einer Notiz in Nr. 253 Ihres geschätzten Blattes zu entnehmen ist, sind zur Renovierung der Türme und Mauern Seßlachs aus dem Fond für Erhaltung alter Baudenkmäler größere Mittel bewilligt worden. Es ist dies freudigst zu begrüßen und man sollte meinen, dass auch die Stadt Seßlach das ihre dazu beiträgt, die Türme und Umfassungsmauern in ihrer alten Schönheit zu erhalten. Leider ist dem nicht so.“1

„Vormoderne städtische Einrichtungen im Vergleich. Ein Werkstattbericht zu einem transepochalen, transregionalen und disziplinübergreifenden Forschungsansatz“ weiterlesen
  1. Baunach- und Itzgrund Zeitung (= separate Ausgabe der Allgemeinen Zeitung für Franken und Thüringen), Nr. 278 v. 01.12.1906, in: Staatsarchiv Bamberg K20 Nr. 44,24 []