„Die Stimme des Lebens“. Zur Funktion mittelalterlicher Kirchenglocken am Beispiel der Stadt Göttingen

Von Boris Gübele


Was nahm ein Mensch wahr, der vor 600 Jahren durch Göttingen spazierte? Der Geschichtswissenschaft wird zusehends bewusst, dass zu den Sinnen des Menschen nicht nur das Sehen, sondern eben auch das Hören gehört. Die Einwohner und Einwohnerinnen einer mittelalterlichen Stadt sahen ihre Umgebung also nicht nur, sie hörten sie auch. Glockenklänge strukturierten ihren Alltag und sprachen unterschiedliche Personengruppen an. Anhand von Inschriften können die variablen Funktionen mittelalterlicher Glocken aufgezeigt werden.

„„Die Stimme des Lebens“. Zur Funktion mittelalterlicher Kirchenglocken am Beispiel der Stadt Göttingen“ weiterlesen

Wahlkampf in Salzgitter – die Hebammenwahl von 1804 und die Rettung ihrer Überlieferung

von Birgit Hoffmann

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnten die verschiedenen Kriterien für die Auswahl einer Hebamme stark kollidieren. Der Staat hatte Interesse an der medizinischen Qualifizierung des Berufsstandes. Die Kirche wünschte eine Person, die auch die kirchlichen Aufgaben bewältigen konnte und die potentiellen Kundinnen hatten ihre eigenen Präferenzen. Diese Interessengegensätze belegt anschaulich eine Hebammenwahl in der Stadt Salzgitter im Jahr 1804.

„Wahlkampf in Salzgitter – die Hebammenwahl von 1804 und die Rettung ihrer Überlieferung“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search