Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Forum Stadtgeschichte 2024 (Salzburg, 15.11.-16.11.2024)

Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)

Forum Stadtgeschichte 2024 – Nachwuchstagung der GSU

Salzburg, 15.11.-16.11.2024

„Grenzüberschreitungen“

Städte werden oft durch Grenzziehungen definiert: politisch-administrative Grenzen, ökologische und lebensweltliche Grenzen zwischen Stadt und Land oder die sozio-kulturellen Besonderheiten des Urbanen. Zugleich sind diese Grenzen durchlässig und fluide: Menschen migrieren über die unterschiedlichsten Grenzen hinweg zwischen Stadt und Land oder von Stadt zu Stadt; Güter, Rohstoffe, Nahrungsmittel und Energie aus einem zunehmend globalen „Hinterland“ werden in Städten gehandelt, verarbeitet und verbraucht; und schließlich ist „Urbanität“ als besonderes Merkmal von Städten geradezu durch Entgrenzung, im Inneren wie nach Außen, gekennzeichnet, durch die Zirkulation von kulturellen Praktiken, Ideen und Stadtimages. Das Verhältnis von Städten zu den verschiedenen Grenzen, die sie definieren, ist also ambivalent.

Programm

Freitag, 15.11.2024

14:00 Begrüßung und Einführung in das Programm

  • Sebastian Haumann (Salzburg) / Dorothee Brantz (Berlin): Begrüßung und Einführung

14:15 Sektion I

  • Moderation: Rainer Liedtke (Regensburg)
  • Anna Gonchar (München): “Die Weltschau am Rhein“. Städtische Entwicklung Kölns durch die internationale Presseausstellung 1928
    • Kommentar: Joana Gelhart (Hamburg)
  • Frank Rochow (Cottbus): Wo sich das Militärische vom Zivilen scheidet? Der Befestigungsbaurayon als Grenze und Kontaktzone in Krakau und Lemberg
    • Kommentar: Małgorzata Popiołek-Roßkamp (Berlin)
  • Dorothea Hutterer (München): Grenzüberschreitungen im frühneuzeitlichen Kartenbild am Beispiel der salzburgischen Exklave Mühldorf a. Inn
    • Kommentar: Ansgar Schanbacher (Goslar)

16:15 Kaffeepause

16:30 Mitgliederversammlung der GSU und Verleihung des Dissertationspreises (hybrid)

  • Moderation: Dorothee Brantz (Berlin)
  • Verleihung des Dissertationspreises und Laudatio: Dieter Schott (Darmstadt)

19:00 Gemeinsames Abendessen (Stadtalm)

Samstag, 16.11.2024

8:30 Sektion II

  • Moderation: Kathrin Meißner (Weimar)
  • Cornelia Müller (Zittau/Görlitz): Veränderung des Stadtraumes im Falle eines Brandes am Beispiel dreier Städte in der Oberlausitz
    • Kommentar: Sven-Philipp Brandt (Erfurt)
  • Henrik Eßler (Hamburg): Grenzerfahrungen. Eine Sinnesgeschichte der Großstadt am Beispiel von Altona und St. Pauli im 20. Jahrhundert
    • Kommentar: Celina Kress (Berlin)
  • Lisa Hellriegel (London): Grenzüberschreitungen in der Großstadt. Sexualisierte Gewalt in Hamburger Gerichtsakten, ca. 1919–1937
    • Kommentar:  Gisela Mettele (Jena)

10:30 Kaffeepause und Ende der Konferenz

11:00 Jahrestreffen Blog Stadtgeschichten (Interessent*innen sind gerne eingeladen)

13:00 Imbiss

CfP: Forum Stadtgeschichte 2024 „Grenzüberschreitungen” (Deadline: 31.5.)

Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)

Forum Stadtgeschichte 2024 – Nachwuchstagung der GSU

Salzburg, 15.11.-16.11.2024

„Grenzüberschreitungen“

Städte werden oft durch Grenzziehungen definiert: politisch-administrative Grenzen, ökologische und lebensweltliche Grenzen zwischen Stadt und Land oder die sozio-kulturellen Besonderheiten des Urbanen. Zugleich sind diese Grenzen durchlässig und fluide: Menschen migrieren über die unterschiedlichsten Grenzen hinweg zwischen Stadt und Land oder von Stadt zu Stadt; Güter, Rohstoffe, Nahrungsmittel und Energie aus einem zunehmend globalen „Hinterland“ werden in Städten gehandelt, verarbeitet und verbraucht; und schließlich ist „Urbanität“ als besonderes Merkmal von Städten geradezu durch Entgrenzung, im Inneren wie nach Außen, gekennzeichnet, durch die Zirkulation von kulturellen Praktiken, Ideen und Stadtimages. Das Verhältnis von Städten zu den verschiedenen Grenzen, die sie definieren, ist also ambivalent.

Für das Forum Stadtgeschichte 2024 suchen wir Beiträge, die sich mit der Konstruktion und Überschreitung städtischer Grenzen in der Neuzeit beschäftigen. Mögliche Themen können etwa aus dem Bereich der Migrations- und Mobilitätsgeschichte kommen, sie können die Geschichte ökologischer Austauschprozesse, der Waren- und Stoffströme und Handelsbeziehungen zum Gegenstand haben, oder sich mit der Kulturgeschichte der Urbanität befassen. Wir möchten die Teilnehmer*innen insbesondere ermutigen, auch über die Bedeutung der verschiedenen Grenzziehungen für die Definition der Stadtgeschichte als Forschungsfeld zu reflektieren.  Hier stellt sich beispielsweise die Frage wie sich Grenzziehungen zwischenbestimmten historischen Epochen, politischen Regime oder Kriegs- und Friedenszeiten vermeintlich unterscheiden.

Mit dem Forum Stadtgeschichte setzt die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) die Tradition der Nachwuchstagungen fort. Es soll Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase die Möglichkeit bieten, ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Die Konferenzsprache ist Deutsch, Vorträge können aber auch auf Englisch gehalten werden. Der Call for Papers richtet sich daher an Doktorand*innen sowie Habilitand*innen, die zur Geschichte von Städten in der Neuzeit forschen.

Bewerbungen mit einem Abstract von ca. 200 Wörtern und einem Lebenslauf werden bis zum 31.5.2024 erbeten an Agata Lagiewka (agatajoanna.lagiewka@plus.ac.at). Reisekosten werden bis zu einem Betrag von 100€, Übernachtungskosten komplett von der GSU übernommen.

Reisestipendien der GSU (Deadline: 15.04.2024)

Reisestipendien der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e. V. zur XVIth International Conference on Urban History in Ostrava, Tschechien (04.09-07.09)

Eines der wichtigsten Ziele der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e. V. (GSU) ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Feld der historischen und interdisziplinären Stadt- und Urbanisierungsforschung. Daher schreibt die GSU Reisestipendien für die Teilnahme an der sechszehnten International Conference on Urban History der European Association of Urban History vom 04.09.-07.09.2024 in Ostrava aus.

Die Fördersumme beträgt jeweils max. 300,– €.

Doktorand:innen und PostDocs, die auf dem Gebiet der Stadtgeschichte/Urbanisierungsforschung tätig sind und an diesem internationalen Kongress teilnehmen möchten, sind eingeladen, sich zu bewerben. Besonders zur Bewerbung aufgefordert sind GSU-Mitglieder sowie Doktorand:innen und PostDocs, die auf der Konferenz einen Vortrag halten. Erwartet wird im Anschluss ein ein- bis zweiseitiger Konferenzbericht für die Zeitschrift Moderne Stadtgeschichte.

Senden Sie bitte per E-Mail (agatajoanna.lagiewka@plus.ac.at) eine max. 1-seitige Skizze Ihres derzeitigen Forschungsprojekts, einen Kurz-CV sowie ein Motivationsschreiben für die Teilnahme am Kongress bis zum 15.04.2024 an:

Agata Joanna Lagiewka
Universität Salzburg
FB Geschichte
Rudolfskai 42, 5020 Salzburg

agatajoanna.lagiewka@plus.ac.at

Tagung “Citizen Science in der Stadtgeschichte” (10./11.11.2022)

Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) / Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)

10.-11.11.2022

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), Beim Schlump 83, 20144 Hamburg

Da die Plätze für Teilnehmer*innen begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung bis zum 20.10.2022 an Joana Betke (betke@zeitgeschichte-hamburg.de).

Unter dem Schlagwort „Citizen Science“ – oder „Bürgerwissenschaften“ – erlebt die Forderung, Bürger*innen in Forschungsprozesse einzubeziehen, derzeit eine neue Konjunktur. Aber auch die Ansprüche an Wissenschaftler*innen, ihre Erkenntnisse breitenwirksam zu vermitteln, sind gestiegen. Die Bundesregierung, die EU und viele Universitäten haben die „Bürgerwissenschaften“ zu einem wissenschaftspolitischen Leitbild erhoben. Dabei hat die Forschung von und mit Bürger*innen in der Stadtgeschichte eine lange Tradition. Sei es die Arbeit von Geschichtsvereinen und Geschichtswerkstätten oder die vielfältigen Projekte an Museen, Archiven oder anderen Kultureinrichtungen, sie alle beziehen Laien in die Erforschung der lokalen Geschichte ein und eröffnen Wissenschaftler*innen Möglichkeiten zum Wissenstransfer.

„Tagung “Citizen Science in der Stadtgeschichte” (10./11.11.2022)“ weiterlesen

GSU Forum Stadtgeschichte, 2.6.-3.6.2022

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, am 2. und 3. Juni 2022

Mit dem Forum Stadtgeschichte setzt die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) die Tradition der Nachwuchstagungen fort. Sie sollen Wissenschaftler:innen in der Qualifikationsphase die Möglichkeit bieten, ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Ziel des diesjährigen Forums Stadtgeschichte ist es, die historischen Bedingungen städtischer Konflikte in Verbindung mit Ihren jeweiligen Forschungs- und Qualifikationsarbeiten zu diskutieren.

Programm

„GSU Forum Stadtgeschichte, 2.6.-3.6.2022“ weiterlesen

Dissertationspreis 2022 der GSU (Deadline: 06.05.2022)

Zum achten Mal schreibt die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e. V. (GSU) einen Forschungspreis für Nachwuchswissenschaftler:innen aus.

Mit dem Preis soll eine herausragende Dissertation im Feld der Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung zum Zeitraum 18.-20. Jahrhundert ausgezeichnet werden.

Das Preisgeld beträgt 1.000 €.

„Dissertationspreis 2022 der GSU (Deadline: 06.05.2022)“ weiterlesen

CfP: Forum Stadtgeschichte 2022: “Konfliktfeld Stadt – Historische Perspektiven”

Forum Stadtgeschichte 2022 – Nachwuchstagung der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)

Call for Papers:

„Konfliktfeld Stadt – Historische Perspektiven“

Hamburg, 02.-03.06.2022

Konflikte stellen einen zentralen Motor der Stadtentwicklung dar und liefern ein reiches Untersuchungsfeld für die historische Stadtforschung.  Politische Protestbewegungen, soziale Ungleichheit, die Wohnraumfrage, Verkehrsnutzungen, Bürgerbewegungen, Nutzungskonflikte und nicht zuletzt Kriege sind nur einige Themenfelder, in denen Konflikte eine gewichtige Rolle spielen, in Europa und weltweit.  Gegenwärtige Debatten über ‚Wem gehört die Stadt‘ haben vielfältige historische Vorläufer, die Historiker*innen und andere Stadtforscher*innen aus unterschiedlichsten Perspektiven untersuchen.  Zugänge aus der Politik-, Sozial-, Kultur- und Umweltgeschichte eröffnen verschiedene empirische, methodische und konzeptionelle Zugänge zum Konfliktfeld Stadt, die wir während dieser Konferenz anhand konkreter Projekte diskutieren möchten.

Mit dem Forum Stadtgeschichte setzt die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) die Tradition der Nachwuchstagungen fort. Sie sollen Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase die Möglichkeit bieten, ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Der Call for Papers richtet sich daher an Doktorand*innen sowie Habilitand*innen, die zur Geschichte von Städten in der Neuzeit (18.-21. Jahrhundert) weltweit forschen. Ziel des diesjährigen Forums Stadtgeschichte ist es, die historischen Bedingungen städtischer Konflikte in Verbindung mit Ihren jeweiligen Forschungs- und Qualifikationsarbeiten zu diskutieren. Die Beiträger*innen sind aufgefordert, ihren eigenen wissenschaftlichen Zugang zu Konflikten im urbanen Kontext darzustellen und vor diesem Hintergrund zu theoretischen wie methodischen Fragen Stellung zu beziehen. Es sind sowohl Beiträge willkommen, die lokale Fallstudien analysieren als auch solche, die vergleichende, transnationale oder globale Perspektiven darstellen.  Jeder Vortrag sollte einen klaren Bezug zum eigenen Forschungsprojekt herstellen.

Bewerbungen mit einem Abstract von ca. 250 Wörtern und einem Lebenslauf werden bis zum 20.3.2022 erbeten an (info@metropolitanstudies.de). Übernachtungskosten werden komplett und Reisekosten bis zu einem Betrag von 100 € von der GSU übernommen.