Anknüpfend an das Akademieprojekt „Residenzstädte im Alten Reich“ der Göttinger Akademie der Wissenschaften konzentriert sich die Tagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung auf ein bislang nur am Rande aufscheinendes Thema: auf den dynamischen Prozess der Minderung bzw. des Verlustes der Residenzenfunktion. Diskutiert werden soll, wie die Städte mit der veränderten Situation umgingen und was das Residenzenerbe heute bedeutet. 12-14.11.2021
„Tagung: Residenzstädte in der Transformation: Konkurrenzen, Residenzverlust und kulturelles Erbe als Herausforderung“ weiterlesenSymposium: Lights on London – English Urban History (1200–1600)
Das Mini-Symposium „Lights on London. English Urban History (1200–1600)“ will schlaglichtartig einen Blick auf aktuelle Forschungen zur englischen Stadtgeschichte des Mittelalters und des Beginns der Frühen Neuzeit werfen. 27.10.2021 DFG-GRK 2337 Metropolität in der Vormoderne
„Symposium: Lights on London – English Urban History (1200–1600)“ weiterlesenTagung: Tiere in der Stadt
40. internationale Tagung des Archivs der Hauptstadt Prag in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, der Fakultät für Humanistische Studien der Karls-Universität, der Philosophischen Fakultät der J. E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem, dem Institut für Geschichte und Archivwissenschaft der Pädagogischen Universität in Krakau und dem Zoologischen Garten der Hauptstadt Prag; 5./6.10.2021
„Tagung: Tiere in der Stadt“ weiterlesenTagung: Grün in der Stadt – vom Hortus conclusus zum Urban gardening
Tagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung gemeinsam mit der Città di Merano / Stadt Meran, 15.-17.9.2021
„Tagung: Grün in der Stadt – vom Hortus conclusus zum Urban gardening“ weiterlesenWorkshop: Die mehrsprachige Stadt (ca. 1250 bis ca. 1800)
Städte waren und sind Räume der Mehrsprachigkeit. Bislang haben Historiker:innen der vormodernen Stadt ihre Aufmerksamkeit jedoch kaum darauf gerichtet, wie Sprachen die städtische Gesellschaftsordnung mitbestimmten. Auch die Sozialgeschichte der Sprache(n), wie sie sich seit den 1990er-Jahren entwickelt, hat die räumliche Dimension von Mehrsprachigkeit nur wenig berücksichtigt. Frist: 20. Juli 2021
„Workshop: Die mehrsprachige Stadt (ca. 1250 bis ca. 1800)“ weiterlesenErstes Heidelberger Stadtgespräch: Der Hexenturm, 1.10.2021
Das Areal rund um die Neue Universität in der Heidelberger Altstadt wurde im Verlauf der Jahrhunderte auf vielfältige Weise genutzt. In einem offenen Gespräch wird diese Veranstaltung in einem Überblick vom Mittelalter bis in die Gegenwart die Geschichte und Bauentwicklung dieser spezifischen Ecke der Stadt in den Blick nehmen. Die Veranstaltung bildet zugleich den Auftakt der Heidelberger Stadtgespräche.
„Erstes Heidelberger Stadtgespräch: Der Hexenturm, 1.10.2021“ weiterlesenTagung: Stadt und Adel – 59. Tagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
Die – digitale – 59. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung stellt mit einem geographischen Schwerpunkt auf dem deutschen Südwesten die wechselseitigen Beziehungen der vermeintlichen Antagonisten “Stadt” und “Adel” in den Vordergrund epochenübergreifender-vergleichender Überlegungen, 2.-4.7.2021
„Tagung: Stadt und Adel – 59. Tagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung“ weiterlesenCfP: Cities in German History
The DAAD German History Research Group of the University of Cambridge invites proposals for presentations (20-30 mins) that deal with the history of German cities and with the role of cities in German history. Presentations will form part of an online seminar series between 6 May and 17 June 2021.
Deadline: 12 April 2021.
„CfP: Cities in German History“ weiterlesenVormoderne städtische Einrichtungen im Vergleich. Ein Werkstattbericht zu einem transepochalen, transregionalen und disziplinübergreifenden Forschungsansatz
von Lina Schröder
„Wie einer Notiz in Nr. 253 Ihres geschätzten Blattes zu entnehmen ist, sind zur Renovierung der Türme und Mauern Seßlachs aus dem Fond für Erhaltung alter Baudenkmäler größere Mittel bewilligt worden. Es ist dies freudigst zu begrüßen und man sollte meinen, dass auch die Stadt Seßlach das ihre dazu beiträgt, die Türme und Umfassungsmauern in ihrer alten Schönheit zu erhalten. Leider ist dem nicht so.“1
„Vormoderne städtische Einrichtungen im Vergleich. Ein Werkstattbericht zu einem transepochalen, transregionalen und disziplinübergreifenden Forschungsansatz“ weiterlesen- Baunach- und Itzgrund Zeitung (= separate Ausgabe der Allgemeinen Zeitung für Franken und Thüringen), Nr. 278 v. 01.12.1906, in: Staatsarchiv Bamberg K20 Nr. 44,24 [↩]
47. Frühjahrskolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte: Kurstädte in der Neuzeit. Vermeintliche Idylle, wachsende Urbanität und demonstrativer Konsum
Institut für vergleichende Städtegeschichte, Münster, 15./16.03.2021
Kurstädte als „Minderstädte“ standen lange im Schatten der Stadtgeschichtsforschung: zu klein, zu idyllisch, zu wenig bedeutsam bzw. in ihrer Bedeutsamkeit flackernd, weil sie den Moden der Zeit unterworfen sind. Das Phänomen Kurstadt ist zwar mittlerweile durch zahlreiche interdisziplinäre Publikationen erschlossen, aber diese werden meist nur von wissenschaftlichen Teilöffentlichkeiten wahrgenommen. Die Tagung bündelt Forschungsergebnisse und eröffnet neue Perspektiven auf das Thema Kurstadt.
„47. Frühjahrskolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte: Kurstädte in der Neuzeit. Vermeintliche Idylle, wachsende Urbanität und demonstrativer Konsum“ weiterlesen