Ein lebendiges Archiv: ZEITKAPSEL

Von Miriam Worek

Abbildung 1: ZEITKAPSEL auf dem Giesinger Grünspitz, 2021. Quelle: Matthias Steinberger.

Seit der Jahrhundertwende gibt es mehr und mehr die Praxis, Alltagsgegenstände, Botschaften und andere Zeitdokumente für die Nachwelt in sogenannten Zeitkapseln zu verschließen. Als Gefäße dienen kleine Boxen, Kisten oder Aluminiumbehälter, die mit einem Datum versehen und an einem bestimmten Tag wieder geöffnet werden. Darum, lokales Wissen zu konservieren und für Besucher*innen sicht- und erlebbar zu machen, ging es auch in dem partizipativen Projekt ZEITKAPSEL im Münchner Stadtteil Obergiesing. Auf einem Quadratmeter Grundfläche entstand ein Begegnungs- und Gestaltungsort, der es Menschen ermöglicht, ihr eigenes Quartier eigenständig und auf vielfältige Art und Weise zu entdecken. Dabei entsteht ein lokales, kollektives Gedächtnis, das die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Quartiers erzählt.

„Ein lebendiges Archiv: ZEITKAPSEL“ weiterlesen

Urbane Authentizität: Zivilgesellschaftliches Engagement und Stadtplanung in Nürnberg seit 1970

von Julia Ziegler

Die Gründung der Stadt Nürnberg geht auf das Jahr 1050 zurück. Noch heute zeugt die vermeintlich authentische historische Architektur in der Altstadt von der großen Zeit als freie Reichsstadt im Mittelalter. Mitte der 1970er Jahre führte eine geplante Umgestaltung und Modernisierung des alten Nürnberger Unschlittplatzes zu Bürgerprotesten und öffentlichen Diskussionen, wobei zentrale Fragen der Authentizität und der zivilgesellschaftlichen Teilhabe verhandelt wurden.

„Urbane Authentizität: Zivilgesellschaftliches Engagement und Stadtplanung in Nürnberg seit 1970“ weiterlesen

Symposion: Denkmal-Kontroversen über umstrittene Gedenkorte in Kassel

Denkmale verkörpern Werte, und über die gibt es meist kontroverse Auffassungen: Wen oder was wollen wir überhaupt erinnern: Herrscher oder Beherrschte? Täter oder Opfer? Sollen Soldaten oder Desserteure gewürdigt werden, Monarchen oder Demokraten, Opfer des Nazi-Terrors oder Kommunalpolitiker mit NS-Karriere? Bewahren wir historische Denkmale als Zeichen ihrer Zeit oder wollen wir über Ergänzungen oder Transformationen auch hier unsere heutige Werte verdeutlichen?, 21.-23.10.21 Kassel.

„Symposion: Denkmal-Kontroversen über umstrittene Gedenkorte in Kassel“ weiterlesen

Symposium: “Umgang mit kolonialen Straßennamen in Hamburg”

Das Staatsarchiv Hamburg veranstaltet am 16. /17. September 2021 ein Symposium zum Thema „Umgang mit kolonialen Straßennamen in Hamburg“. Expert:innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft sind eingeladen, ihre Sichtweisen einzubringen und Möglichkeiten des Umgangs zu diskutieren. Langfristig strebt die Stadt Hamburg an, eine Strategie zu entwickeln, wie sie mit kolonialen Straßennamen umgehen soll.

„Symposium: “Umgang mit kolonialen Straßennamen in Hamburg”“ weiterlesen

Angewandte (Stadt-)Geschichte. Der Beruf der Stadthistorikerin

Stadtgeschichte boomt. Zwar werden stadthistorische Forschungsergebnisse selten breit rezipiert und eher als Spezialgebiet wahrgenommen, dennoch gewinnt der Begriff an Bedeutung zur Bezeichnung eines forschungsnahen Berufsfeldes jenseits einer akademischen Karriere. Wer „Stadthistoriker“ in eine Suchmaschine eingibt, findet ein Potpourri an unterschiedlichen Aufgaben und Rahmenbedingungen, in deren Kontext Personen als Stadthistoriker*in bezeichnet werden. Öffnet sich hier für Historiker*innen eine Berufsperspektive? Und welche Aufgaben und Herausforderungen sind mit einer solchen Stelle verbunden? Einblicke in die „Werkstatt“ einer Stadthistorikerin.

„Angewandte (Stadt-)Geschichte. Der Beruf der Stadthistorikerin“ weiterlesen

CfP: Neue Wege der Konzeption und Reflexion von Museumsausstellungen zwischen Theorie und Praxis

Wie wird aktuelle Ausstellungsforschung im Theorie-Praxis-Transfer gestaltet? 17./18.3.2022 Forschungskolloquium der DASA Arbeitswelt Ausstellung, des Instituts für Museumsforschung, der Staatliche Museen zu Berlin PK und der Professur Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Bewerbungsfrist: 30.06.2021

„CfP: Neue Wege der Konzeption und Reflexion von Museumsausstellungen zwischen Theorie und Praxis“ weiterlesen

CfP: City & Memory

The aim of the conference is to examine different manifestations of the existence and development of memory cultures in the context of towns and cities of Central and East-Central Europe since the end of the eighteenth century.

Organized by the T. Manteuffel Institute of History, Polish Academy of Sciences and Gdynia City Museum; 28th/29th October 2021; Submission deadline: 1st May

„CfP: City & Memory“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search