CfP: Industrial Culture for Future (IC4 Future)

Die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) laden im Rahmen des Projekts FUTUR21 – kunst industrie kultur zur Fachkonferenz Industrial Culture for Future – Impulse für eine neue Charta der Industriekultur am 4.-5. November 2021 im LWL-Industriemuseum, Zeche Zollern/Dortmund und LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau/Oberhausen.

Beiträge zum Panel „Machtvolle Erzählungen – Machterzählungen”, Bewerbungsschluss: 30.05.2021

„CfP: Industrial Culture for Future (IC4 Future)“ weiterlesen

Arbeitslosenzeitungen als Quellen zur Geschichte der Deindustrialisierung

Arbeitslosenzeitung Duisburg. Arbeitslos nicht wehrlos, 1983, Quelle: afas, 12.III.50. Urheberrechte unbekannt.

von Sebastian Haumann

Die Geschichte der Deindustrialisierung, die viele westeuropäische Städte zwischen den 1970er und 1990er Jahren prägte, ist aktuell eines der wichtigsten Themen der zeithistorischen Forschung. Der Strukturwandel betraf nicht nur die Wirtschaft, sondern veränderte auch den Alltag vieler Menschen und den Charakter von Städten und Nachbarschaften. Nur am Rande ist dabei allerdings die Perspektive von Arbeitslosen berücksichtigt worden, obwohl Arbeitslosigkeit eine weit verbreitete Erfahrung war. Die Zeitungen, die verschiedene Arbeitsloseninitiativen im Ruhrgebiet Mitte der 1980er und Anfang der 1990er Jahre herausgaben, eröffnen die Möglichkeit, diese bisher wenig beachtete Perspektive auf die Deindustrialisierung zu rekonstruieren.

„Arbeitslosenzeitungen als Quellen zur Geschichte der Deindustrialisierung“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search