Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Moderne Stadtgeschichte Heft 1/2024

Das neue Heft der MSG ist erschienen. Themenschwerpunkt:
Citizen Science. Akademische und bürgerschaftliche Stadtgeschichtsforschung
Verantwortliche Herausgeber: Christoph Lorke / Sebastian Haumann

Moderne Stadtgeschichte MSG, Bd. 55 Nr. 1 (2024), DOI: https://doi.org/10.60684/msg.v55i1

Inwiefern kann das wissenschaftspolitische Konzept der Citizen Science neue Impulse für die Stadtgeschichtsforschung liefern? Schließlich ist die Stadtgeschichte ein Feld, auf dem interessierte Lai*innen und Wissenschaftler*innen schon lange neben- und zum Teil auch miteinander forschen. Citizen Science in der Stadtgeschichte kann an etablierte Ansätze etwa aus dem Bereich der Public History oder der Alltagsgeschichte anknüpfen und auf bestehende Institutionen, wie Archive, Museen und Geschichtsvereine zurückgreifen, die vor Ort eine wichtige Plattform für den Austausch bieten. Das vorliegende Themenheft nimmt gegenwärtige Debatten um Citizen Science zum Anlass, neu über das Verhältnis von akademischer und bürgerschaftlicher Stadtgeschichtsforschung nachzudenken.

Aufsätze und Berichte zum Thema

Sebastian Haumann / Christoph Lorke: Citizen Science. Zwischen akademischer und  bürgerschaftlicher Stadtgeschichtsforschung, S. 5-14. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.25

Sebastian Haumann: Stadtgeschichtsforschung und ihre Bürger*innen. Für einen Perspektivwechsel auf das Demokratisierungspotenzial von Citizen Science, S. 15-28. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.43

Katrin Minner: Stadtgeschichtliches Wissen produzieren und kommunizieren – Was Public History, Citizen Science und Wissenschaftsbetrieb verbindet und trennt, S. 29-46. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.29

Andrea Althaus: Perfect Match? Zum Zusammenspiel von Oral History und Citizen Science, S. 47-58. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.30

Anke John: Stadtgeschichte als forschend-entdeckendes Lernen und Citizen Science, S. 59-72. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.31

Alexander Kraus: Von der Konfrontation zur Partizipation. Kommunale Erinnerungsarbeit als Feld der Bürgerwissenschaften in Wolfsburg, S. 73-89. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.32

Alexandra Bloch Pfister: Stadtgeschichte im Auftrag, S. 90-103. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.33

Joana Gelhart / Christoph Lorke / Tim Zumloh: Stadtgeschichtsschreibung partizipativ. Kooperationen und Konfrontationen in der Geschichte der Gegenwart Gütersloh, S. 104-115. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.34

Citizen Science in der Praxis

Rita Gudermann / Paul Perschke: Öffentliches Engagement bei der Erschließung von Archivalien. Citizen Science-Ansätze im Archiv, S. 116-123. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.35

Joachim Kemper: Offenheit und Mitmachen im Archiv. Stadt- und regionalhistorische Citizen Science am Bayerischen Untermain, S. 124-129. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.36

Sabine Kittel / Fabian Köster: Citizen Science – spannend für alle? Das Projekt „Laufend Erinnern“ und seine Fallstricke, S. 130-137. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.37

Tania Mancheno: Die Stadt Umdenken oder die Stadt zum Sprechen bringen, S. 138-142. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.38

Rainer Nicolaysen: Alter Verein auf neuen Wegen. Über den Verein für Hamburgische Geschichte von 1839 und seine jüngere Entwicklung, S. 143-148. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.39

Caroline Förster: Wie fetzig sind Geschichtsvereine? Die Projekte „#FetzigesGeschichtszeugs“ und „Die Datenlaube“ des Dresdner Geschichtsvereins, S. 149-156. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.40

Forum

Christoph Strupp: Eine Großstadt auf den Begriff bringen? Überlegungen zu einer neuen Stadtgeschichte Hamburgs, S. 157-171. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.26

Berichte

Dieter Schott: Das Ende der Stadt. Phänomene der Deurbanisierung in historischer Perspektive, Bericht von internationaler Tagung in Halle (Saale), 9.-11. November 2023, S. 172-178. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.42

Schöner Wohnen in Westhagen? Eine Ausstellung zu Erfahrungsgeschichten einer Großwohnsiedlung

Von Pia Kleine und Alexander Kraus

„In den USA wurde so was gesprengt“ – so überschrieb die Bild-Zeitung 1985 einen mit großformatigen Fotografien unterlegten Bericht über die Großwohnsiedlung Westhagen in Wolfsburg.1 Auch lokal klangen die zeitgenössischen Schlagzeilen über den erst Ende der 1960er Jahre konzipierten Stadtteil nicht anders: „Ist das Leben in Westhagen eine Zumutung?“ fragte beispielsweise die Wolfsburger Allgemeine Zeitung bereits im April 1975 mit einer Überschrift zu einem Artikel, der ein entsprechendes Podiumsgespräch ankündigte.2 Ähnlich wie in vielen anderen bundesrepublikanischen Großwohnsiedlungen war das Negativ-Image fast ebenso schnell geschaffen wie die Großwohnsiedlung selbst.3 Was solche und vergleichbare Zuschreibungen für jene Menschen bedeuteten, die in der Wolfsburger Siedlung lebten, wie sie wiederum ihre räumliche Umgebung selbst wahrnahmen und welche „Nachbesserungen“ seitens unterschiedlicher Akteur*innen über die Jahre erfolgten,4 um das Image zu verbessern und eine schönere Wohnumwelt für die Menschen zu schaffen, sind nur drei von vielen Fragen, denen wir in einem Forschungsprojekt zur Erfahrungsgeschichte der Großwohnsiedlung für die 1980er bis frühen 2000er Jahre nachgehen.

„Schöner Wohnen in Westhagen? Eine Ausstellung zu Erfahrungsgeschichten einer Großwohnsiedlung“ weiterlesen
  1. Jürgen Hoffmann u.a., „In den USA wurde so was gesprengt“, in: Bild am Sonntag, 28. Juli 1985. []
  2. „Ist das Leben in Westhagen eine Zumutung? Podiumsgespräch am Freitag“, in: Wolfsburger Allgemeine Zeitung, 10. April 1975. []
  3. Siehe dazu beispielsweise Sebastian Haumann/Swenja Hoschek (Hg.), Schwerpunkt: Großsiedlungen als Problemkonstruktion, in: Forum Stadt, Jg. 47 (2020), Nr. 3. []
  4. Der Begriff „Nachbesserungen“ prägte ausgehend vom Modellvorhaben des Experimentellen Wohnungs- und Sätdtebaus (ExWoSt) „Nachbesserungen von Großsiedlungen der 50er bis 70er Jahre“ die Debatte um Großwohnsiedlungen in den 1980er Jahren. []

„Open City“? Historische und andere Perspektiven auf Hamburg als Migrationsstadt

Von Jana Matthies

Gemeinhin gilt Hamburg weniger als „Open City“ denn als „Tor zur Welt“. In diesem Bild – das das Stadtmarketing fleißig pflegt – machten sich Menschen und Waren über den Hafen auf den Weg zu den unterschiedlichsten Orten. Nach 1945 änderte sich die Richtung: Die Zahl der Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen in die Stadt kamen und dauerhaft oder zwischenzeitlich blieben, überstieg die Zahl derjenigen, die sie verließen. Was folgt daraus für Forschungen zu lokaler Migrationsgeschichte?

„„Open City“? Historische und andere Perspektiven auf Hamburg als Migrationsstadt“ weiterlesen

CfP: Visual Representations as a Path to Participatory Urban History? (EAUH Conference 2024)

European Association for Urban History Conference 2024, Ostrava, Czech Republic from 4 to 7 September 2024.

Call for Papers for Session S26: “Visual Representations as a Path to Participatory Urban History?”

Orgaizers: Kathrin Meißner and Sebastian Haumann

Visualizations have become an integral part of urban historiography because they are seen as a means to reach out to a broader public. This includes the reproduction of historical photographs or plans but also mapping techniques and increasingly interactive digital representations aimed at engaging diverse actors beyond academia. However, the potential of visualizations to serve as a catalyst for communicating urban history across different audiences has not yet been discussed systematically. On the one hand, the use of visual representations has become more sophisticated as historians developed a refined methodology and new technologies opened up new horizons for analyzing, sharing and presenting visual materials. On the other hand, visual representations are central to the popular understanding of the urban past as they depict fragments of ‘lost’ urban realities and vest them in new meanings. But are maps, photographs or images therefore really suited to bring together academic scrutiny and popular interest? With this session we critically address the potential of visualizations as a communicative instrument that brings together analytical methods of professional historiography and the public interest in images as representations. We want to discuss how the analysis of visual sources as well as methods of visualization can be used in research practices oriented towards the ideals of “Citizen Science”. How can professional and lay researchers collaborate e.g., on the interpretation of old photographs or in the production of digital maps? What is to be gained by involving different actors in these research practices? How can visualizations help to diversify the social basis of urban historiography? Because visualizations are both an object of academic scrutiny and a means to engage a broader public, they might open up new ways into participatory research. But are they more accessible to lay historians and the interested public or does their use create new obstacles? How important are scientific competences and the sophisticated methodologies to analyze visual sources and their multilayered representations? What kind of historic realities will be reproduced, and can new approaches contribute to overcome fragmentation in urban historiography? How do research practices need to be adapted to fully make use of visualizations as a communicative instrument?

We invite papers that examine the potential as well as the challenges of using visual media to engage diverse actors in urban historiography. We are interested to learn not only about the success stories of inclusion but also about the persistency of exclusion that might come with the use of visual material. We welcome contributions that discuss these issues from a theoretical perspective as well as from the experience of concrete research projects. The broader aim is to place the reflection on the use of visualizations in urban historiography within the emerging debates on “Citizen Science“ or architecturally solvable obstacles.

Proposals should be sent to Kathrin Meißner (kathrin.meissner108@posteo.de), Sebastian Haumann (sebastian.haumann@plus.ac.at) and to the conference organizers (eauh2024@osu.cz). Please also follow the instructions at: https://eauh2024ostrava.osu.eu/guidelines-for-participants-and-authors/

Deadline: September 30, 2023

Tagungsbericht: Citizen Science in der Stadtgeschichte

Von Lisa Hellriegel

Vom 10.-11. November 2022 fand die Tagung „Citizen Science in der Stadtgeschichte“, veranstaltet von der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), in Hamburg statt.

Citizen Science, die Mitwirkung von Bürger_innen an Forschungsprozessen, rückt seit mindestens zehn Jahren ins Zentrum wissenschaftspolitischer Forderungen und Realitäten. Zentral für die Citizen Science ist eine gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand, beginnend mit der Fragestellung. Darin unterscheidet sich Citizen Science von Konzepten wie „Wissenstransfer“, die einen abgeschlossenen Forschungsprozess beschreiben, dessen Ergebnisse an eine außerwissenschaftliche Öffentlichkeit vermittelt werden. In der Stadtgeschichte haben „Bürgerwissenschaften“ eine lange Tradition, ob in Geschichtsvereinen, -werkstätten oder Instituten. Diese Akteur_innen zusammenzubringen und gemeinsame Fragen – von den Chancen und Grenzen der Beteiligung bis hin zu Förderungsmöglichkeiten – zu diskutieren, war Hauptanliegen der Tagung.

„Tagungsbericht: Citizen Science in der Stadtgeschichte“ weiterlesen

Auf der Suche nach den „Gütersloher Spezialitäten“. Partizipative Ansätze in der Stadtgeschichtsforschung

Von Joana Gelhart

Wie lässt sich das Image einer Stadt aufpolieren? Ende der 1970er Jahre antwortete der Gütersloher Verkehrsverein auf diese Frage mit einem Wettbewerb, aus dem stadt- und regionaltypische Gerichte hervorgehen sollten. Die sogenannten „Gütersloher Spezialitäten“ reihten sich letztlich zwar nicht neben Dresdner Stollen und Wiener Würstchen ein, als Forschungsgegenstand sind sie indes umso interessanter. Doch wie lässt sich das Thema bearbeiten, wenn die klassischen Quellen fehlen? Das Anfang 2022 gestartete Projekt zur Stadtgeschichte Güterslohs verfolgt dazu einen partizipativen Ansatz – von dem sowohl Historiker*innen als auch die Stadtgesellschaft profitieren sollen. Dieser Beitrag berichtet von der gemeinsamen Suche nach der Geschichte der kuriosen Speisen und stößt auf Fragen nach dem Gewinn, den Hürden und der eigenen Rolle als Historikerin in der Zusammenarbeit mit den Bürger*innen – ein Werkstattbericht.

„Auf der Suche nach den „Gütersloher Spezialitäten“. Partizipative Ansätze in der Stadtgeschichtsforschung“ weiterlesen

Tagung “Citizen Science in der Stadtgeschichte” (10./11.11.2022)

Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) / Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)

10.-11.11.2022

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), Beim Schlump 83, 20144 Hamburg

Da die Plätze für Teilnehmer*innen begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung bis zum 20.10.2022 an Joana Betke (betke@zeitgeschichte-hamburg.de).

Unter dem Schlagwort „Citizen Science“ – oder „Bürgerwissenschaften“ – erlebt die Forderung, Bürger*innen in Forschungsprozesse einzubeziehen, derzeit eine neue Konjunktur. Aber auch die Ansprüche an Wissenschaftler*innen, ihre Erkenntnisse breitenwirksam zu vermitteln, sind gestiegen. Die Bundesregierung, die EU und viele Universitäten haben die „Bürgerwissenschaften“ zu einem wissenschaftspolitischen Leitbild erhoben. Dabei hat die Forschung von und mit Bürger*innen in der Stadtgeschichte eine lange Tradition. Sei es die Arbeit von Geschichtsvereinen und Geschichtswerkstätten oder die vielfältigen Projekte an Museen, Archiven oder anderen Kultureinrichtungen, sie alle beziehen Laien in die Erforschung der lokalen Geschichte ein und eröffnen Wissenschaftler*innen Möglichkeiten zum Wissenstransfer.

„Tagung “Citizen Science in der Stadtgeschichte” (10./11.11.2022)“ weiterlesen