Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

CfP: “Urban loss”, deadline 20.12.2024

Jena, 20.03.2025 – 21.03.2025

Deadline für Einreichungen: 20.12.2024

Wachstum und Fortschritt waren die zentralen Motive der Moderne und prägten Diskurse und Narrative über die Stadtentwicklung. Die Kritik an dieser Erzählung wurde jüngst erneuert, indem auf spezifische Erfahrungen des Verlusts in der Moderne hingewiesen wurde (Reckwitz 2024). Damit werden neue historische und geographische Perspektiven auf die europäischen Städte der Moderne möglich (Marris 1986; Körner 2000; Oswalt 2006; Desilvey & Edensor 2013; Maddrell 2016; Jedan et al. 2020; Schulte 2020; Mena & Pico 2020). In Städten akkumulieren und manifestieren sich kollektive und individuelle Erfahrungen von Verlust. Einerseits unterliegen Städte einer materiellen Transformation ihrer baulichen Substanz, die sich entweder disruptiv durch Kriege, (ökologische) Katastrophen oder autoritären Stadtumbau, oder in einem inkrementellen Prozess der kreativen Zerstörung durch ökonomisch oder politisch motivierte Erneuerung vollzieht. Andererseits waren und sind Städte Kristallisationspunkte gesellschaftlicher Transformationen – z.B. gegenwärtig sozial-ökologische Transformationsbestrebungen und damit verknüpfte Auf-, Um- und Abbrüche. So werden in Städten vielfach neue Gesellschaftsentwürfe und Praktiken erprobt, was mit fortlaufenden Aushandlungen von Veränderung(en) einhergeht. Die mit diesen Dynamiken zwangsläufig verknüpften Verluste werden in Städten jedoch sehr unterschiedlich erfahren, erinnert und bearbeitet. Folglich werden Städte zu sozialen Arenen der diskursiven Aushandlung und narrativen Bearbeitung von Verlusterfahrungen, die sich in Folge demographischer, sozialer, (stadtentwicklungs-)politischer und ökologischer Transformationen ergeben und deren Erzählungen und Erinnerungen in der Stadt ihren räumlichen Ausdruck finden.

„CfP: “Urban loss”, deadline 20.12.2024“ weiterlesen

CfP: Forum Stadtgeschichte 2022: “Konfliktfeld Stadt – Historische Perspektiven”

Forum Stadtgeschichte 2022 – Nachwuchstagung der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)

Call for Papers:

„Konfliktfeld Stadt – Historische Perspektiven“

Hamburg, 02.-03.06.2022

Konflikte stellen einen zentralen Motor der Stadtentwicklung dar und liefern ein reiches Untersuchungsfeld für die historische Stadtforschung.  Politische Protestbewegungen, soziale Ungleichheit, die Wohnraumfrage, Verkehrsnutzungen, Bürgerbewegungen, Nutzungskonflikte und nicht zuletzt Kriege sind nur einige Themenfelder, in denen Konflikte eine gewichtige Rolle spielen, in Europa und weltweit.  Gegenwärtige Debatten über ‚Wem gehört die Stadt‘ haben vielfältige historische Vorläufer, die Historiker*innen und andere Stadtforscher*innen aus unterschiedlichsten Perspektiven untersuchen.  Zugänge aus der Politik-, Sozial-, Kultur- und Umweltgeschichte eröffnen verschiedene empirische, methodische und konzeptionelle Zugänge zum Konfliktfeld Stadt, die wir während dieser Konferenz anhand konkreter Projekte diskutieren möchten.

Mit dem Forum Stadtgeschichte setzt die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) die Tradition der Nachwuchstagungen fort. Sie sollen Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase die Möglichkeit bieten, ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Der Call for Papers richtet sich daher an Doktorand*innen sowie Habilitand*innen, die zur Geschichte von Städten in der Neuzeit (18.-21. Jahrhundert) weltweit forschen. Ziel des diesjährigen Forums Stadtgeschichte ist es, die historischen Bedingungen städtischer Konflikte in Verbindung mit Ihren jeweiligen Forschungs- und Qualifikationsarbeiten zu diskutieren. Die Beiträger*innen sind aufgefordert, ihren eigenen wissenschaftlichen Zugang zu Konflikten im urbanen Kontext darzustellen und vor diesem Hintergrund zu theoretischen wie methodischen Fragen Stellung zu beziehen. Es sind sowohl Beiträge willkommen, die lokale Fallstudien analysieren als auch solche, die vergleichende, transnationale oder globale Perspektiven darstellen.  Jeder Vortrag sollte einen klaren Bezug zum eigenen Forschungsprojekt herstellen.

Bewerbungen mit einem Abstract von ca. 250 Wörtern und einem Lebenslauf werden bis zum 20.3.2022 erbeten an (info@metropolitanstudies.de). Übernachtungskosten werden komplett und Reisekosten bis zu einem Betrag von 100 € von der GSU übernommen.