Jena, 20.03.2025 – 21.03.2025
Deadline für Einreichungen: 20.12.2024
Wachstum und Fortschritt waren die zentralen Motive der Moderne und prägten Diskurse und Narrative über die Stadtentwicklung. Die Kritik an dieser Erzählung wurde jüngst erneuert, indem auf spezifische Erfahrungen des Verlusts in der Moderne hingewiesen wurde (Reckwitz 2024). Damit werden neue historische und geographische Perspektiven auf die europäischen Städte der Moderne möglich (Marris 1986; Körner 2000; Oswalt 2006; Desilvey & Edensor 2013; Maddrell 2016; Jedan et al. 2020; Schulte 2020; Mena & Pico 2020). In Städten akkumulieren und manifestieren sich kollektive und individuelle Erfahrungen von Verlust. Einerseits unterliegen Städte einer materiellen Transformation ihrer baulichen Substanz, die sich entweder disruptiv durch Kriege, (ökologische) Katastrophen oder autoritären Stadtumbau, oder in einem inkrementellen Prozess der kreativen Zerstörung durch ökonomisch oder politisch motivierte Erneuerung vollzieht. Andererseits waren und sind Städte Kristallisationspunkte gesellschaftlicher Transformationen – z.B. gegenwärtig sozial-ökologische Transformationsbestrebungen und damit verknüpfte Auf-, Um- und Abbrüche. So werden in Städten vielfach neue Gesellschaftsentwürfe und Praktiken erprobt, was mit fortlaufenden Aushandlungen von Veränderung(en) einhergeht. Die mit diesen Dynamiken zwangsläufig verknüpften Verluste werden in Städten jedoch sehr unterschiedlich erfahren, erinnert und bearbeitet. Folglich werden Städte zu sozialen Arenen der diskursiven Aushandlung und narrativen Bearbeitung von Verlusterfahrungen, die sich in Folge demographischer, sozialer, (stadtentwicklungs-)politischer und ökologischer Transformationen ergeben und deren Erzählungen und Erinnerungen in der Stadt ihren räumlichen Ausdruck finden.
„CfP: “Urban loss”, deadline 20.12.2024“ weiterlesen