Ausstellung: MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus

19. April bis 16. Juli 2023
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Am 18. April 2023 wird die Ausstellung „MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus“ in der Akademie der Künste eröffnet. Sie nimmt das gesamte Planen und Bauen während der nationalsozialistischen Herrschaft in den Blick und fragt nach Kontinuitäten und Brüchen bis in die Gegenwart hinein. Dabei bezieht sie sich nicht nur auf die Zeit von 1933 bis 1945 im Deutschen Reich, sondern auch auf die von Deutschland besetzten Gebiete im Osten Europas und zeigt Querbezüge zu anderen Staaten auf.

Mit der Ausstellung werden die Ergebnisse des mehrjährigen interdisziplinären Forschungsprojekts „Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen“ einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ausstellung wird gefördert und fachlich begleitet durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) vertreten durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Insgesamt 15 Forschungsaufträge wurden von einer 2017 berufenen Unabhängigen Historikerkommission vergeben und betreut. Sie bilden die Grundlage des Ausstellungskonzepts. Der von der Kommission gewählte Ausstellungsort selbst könnte nicht geschichtsträchtiger sein. In den Sälen und Räumen am Pariser Platz arbeitete ab 1937 Albert Speer, Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt Berlin.

„Ausstellung: MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus“ weiterlesen

Jena als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort – Ein Blick in die Ausstellung zur Stadtgeschichte Jenas 1945-1971

von Kathrin Meißner und Teresa Thieme

In den letzten Jahren befindet sich das Stadtbild Jenas einmal mehr im Wandel, denn es wird gebaut. Kräne, Baustellen und Umleitungen zeichnen vor allem die Silhouette der Innenstadt. Gegenwärtig werden zahlreiche Großprojekte in unmittelbarer Zentrumsnähe vorbereitet und umgesetzt, die den Thüringer Universitäts- und Wirtschaftsstandort noch moderner und attraktiver machen sollen.1 Dass diese stadtplanerische wie stadtpolitische Ambition nicht erst jetzt Relevanz erhält, zeigt die Sonderausstellung „Auferstanden aus Ruinen. Jenas Wiederaufbau zwischen ‚verlorener‘ Mitte und ‚neuen Wohnkomplexen‘ 1945–1971“. Sie beleuchtet die Transformationen der Nachkriegsjahrzehnte, welche das Stadtbild und die Stadtidentität bis heute prägen. Die Ausstellung knüpft an die Themen der 2011 präsentierten Ausstellung „Bauen und Wohnen in Jena. Konturen, Konflikte und Kontinuitäten 1871–1945“ an, insbesondere an das Problem der Wohnungsnot in der aufstrebenden Industrie- und Wissenschaftsstadt und an das Werden der Großstadt Jena. Sie kann vom 24. September bis 16. Januar 2022 im Stadtmuseum Jena besucht werden.2

„Jena als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort – Ein Blick in die Ausstellung zur Stadtgeschichte Jenas 1945-1971“ weiterlesen

Oberhausen, Aufbruch macht Geschichte. Stadtentwicklung und Strukturwandel von 1847 bis 2006

Von Magnus Dellwig

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) förderte von 2018 bis 2020 das Projekt „Stadtentwicklung und Strukturwandel in Oberhausen in historischer Perspektive von 1847 bis 2006“ des Stadtarchivs Oberhausen, das 2020 in der Ausstellung „Oberhausen. Aufbruch macht Geschichte“ im Schloss Oberhausen gipfelte. Den Impuls zu dem Projekt gab die Notwendigkeit zur Aufarbeitung umfangreicher Erschließungsrückstände, die insbesondere während der Umzugsperiode des Stadtarchivs von 2011 bis 2015 angefallen waren. Weitere Ziele des Projektes bildeten die Vermittlung der Geschichte von Stadtentwicklung und Strukturwandel an eine breite Öffentlichkeit sowie die Anregung zu Forschungsaktivitäten.

„Oberhausen, Aufbruch macht Geschichte. Stadtentwicklung und Strukturwandel von 1847 bis 2006“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search