Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bürger*innen erschließen Archivalien – Citizen-Science-Ansätze in den Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR im Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung

Von Paul Perschke

Ein rosafarbener Trabant vor einer grünen Hauswand, ein sonderbarer Kinderspielplatz, eine Litfaßsäule in einem Neubaugebiet: Unter den hunderttausenden Fotos, die in den Regalen der Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR im Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) lagern, finden sich zahlreiche spannende Motive, von denen niemand genau weiß, welche Geschichte und Geschichten sich dahinter verbergen. Zudem fehlen den Sammlungen, wie vielen anderen kleinen Spezialarchiven auch, die Ressourcen für eine gründliche Recherche und detaillierte Erschließung ihrer Bestände. Unter dem Motto „Kulturgut zugänglich machen, Wissen und Engagement nutzen!“ entwickelte das Projekt CitizenArchives Lösungen für diese Erschließungsproblematik. Mit Hilfe von Citizen Science-Ansätzen und Technologien des Semantik Webs wurden Prozesse entwickelt, die es ermöglichen, engagierte Bürger*innen einfach an der Erschließung digitaler Archivbestände zu beteiligen.

„Bürger*innen erschließen Archivalien – Citizen-Science-Ansätze in den Wissenschaftlichen Sammlungen zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR im Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung“ weiterlesen

Von der Bewegung ins Archiv. Der Kampf um den Erhalt der Rheinpreußensiedlung in Duisburg

Von Anne Niezgodka

Nicht allzu häufig landen im archiv für alternatives schrifttum (afas) Bestände, die von gewonnenen Kämpfen erzählen können – viel eher zeugen die Dokumente von andauernden Bemühungen für etwas, das sich einfach nicht einstellen mag, wie eine gerechte Gesellschaft, die ohne Armut, Ausgrenzung oder Umweltverschmutzung auskommt. Auch deswegen ist der Bestand der Duisburger Rheinpreußensiedlung einer der spannendsten, den das afas zu bieten hat.

„Von der Bewegung ins Archiv. Der Kampf um den Erhalt der Rheinpreußensiedlung in Duisburg“ weiterlesen

Migration bewegt die Stadt – und das Archiv!

 Von Philip Zölls

Schon 1972 verkündete der damalige Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel: „München ist Einwanderungsstadt.“1 Diese Erkenntnis spiegelt sich allerdings nicht in der historischen Stadtforschung wider, denn blickt man in die Veröffentlichungen zur Münchner Geschichte wird deutlich, dass die Migrationsgeschichte bislang wenig bis gar keine Berücksichtigung in stadtgeschichtlichen Geschichtsbüchern fand. Ein Grund dafür ist die geringe Quellenlage zur Migrationsgeschichte in den Archiven. Das Stadtarchiv München bemüht sich seit 2015 diese Lücke zu schließen und aktiv Quellen von Migrant*innen, migrantischen Vereinen oder Akteur*innen der Migration zu übernehmen.

„Migration bewegt die Stadt – und das Archiv!“ weiterlesen
  1. Vogel, Hans-Jochen: Die Amtskette. Meine 12 Münchner Jahre. München 1972. []

Neue Quellen braucht die Stadt!

Von Vivienne Marquart

Lebensgeschichtliche Interviews sind wichtige Quellen in der Migrationsgeschichte. Sie geben die Erfahrungen von Migrant*innen unmittelbar wieder und stellen deren individuelles Erleben in den Fokus. Diese persönlichen Zeugnisse sind eine wertvolle Ergänzung zum Bestand schriftlicher Überlieferungen in den städtischen Gedächtnisinstitutionen und ermöglichen eine umfassende Perspektive auf Stadtgeschichte. Wie aber entstehen diese Quelle und wie werden sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht? Welche Schwierigkeiten und Chancen liegen in der Produktion dieser neuen Quellen?

„Neue Quellen braucht die Stadt!“ weiterlesen