Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schöner Wohnen in Westhagen? Eine Ausstellung zu Erfahrungsgeschichten einer Großwohnsiedlung

Von Pia Kleine und Alexander Kraus

„In den USA wurde so was gesprengt“ – so überschrieb die Bild-Zeitung 1985 einen mit großformatigen Fotografien unterlegten Bericht über die Großwohnsiedlung Westhagen in Wolfsburg.1 Auch lokal klangen die zeitgenössischen Schlagzeilen über den erst Ende der 1960er Jahre konzipierten Stadtteil nicht anders: „Ist das Leben in Westhagen eine Zumutung?“ fragte beispielsweise die Wolfsburger Allgemeine Zeitung bereits im April 1975 mit einer Überschrift zu einem Artikel, der ein entsprechendes Podiumsgespräch ankündigte.2 Ähnlich wie in vielen anderen bundesrepublikanischen Großwohnsiedlungen war das Negativ-Image fast ebenso schnell geschaffen wie die Großwohnsiedlung selbst.3 Was solche und vergleichbare Zuschreibungen für jene Menschen bedeuteten, die in der Wolfsburger Siedlung lebten, wie sie wiederum ihre räumliche Umgebung selbst wahrnahmen und welche „Nachbesserungen“ seitens unterschiedlicher Akteur*innen über die Jahre erfolgten,4 um das Image zu verbessern und eine schönere Wohnumwelt für die Menschen zu schaffen, sind nur drei von vielen Fragen, denen wir in einem Forschungsprojekt zur Erfahrungsgeschichte der Großwohnsiedlung für die 1980er bis frühen 2000er Jahre nachgehen.

„Schöner Wohnen in Westhagen? Eine Ausstellung zu Erfahrungsgeschichten einer Großwohnsiedlung“ weiterlesen
  1. Jürgen Hoffmann u.a., „In den USA wurde so was gesprengt“, in: Bild am Sonntag, 28. Juli 1985. []
  2. „Ist das Leben in Westhagen eine Zumutung? Podiumsgespräch am Freitag“, in: Wolfsburger Allgemeine Zeitung, 10. April 1975. []
  3. Siehe dazu beispielsweise Sebastian Haumann/Swenja Hoschek (Hg.), Schwerpunkt: Großsiedlungen als Problemkonstruktion, in: Forum Stadt, Jg. 47 (2020), Nr. 3. []
  4. Der Begriff „Nachbesserungen“ prägte ausgehend vom Modellvorhaben des Experimentellen Wohnungs- und Sätdtebaus (ExWoSt) „Nachbesserungen von Großsiedlungen der 50er bis 70er Jahre“ die Debatte um Großwohnsiedlungen in den 1980er Jahren. []

FZH-Fellowship in Contemporary Urban History

The Research Centre for Contemporary History in Hamburg (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg – FZH), in cooperation with the Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS), invites applications for up to three fellowships on urbanity and urban history in a contemporary historical perspective. The invitation is subject to the release of funds by the Ministry of Science, Research, Equality and Districts of the Free and Hanseatic City of Hamburg. This call aims at scholars working at universities or research institutions outside of Germany. Fellowships should commence in 2024. The duration of the fellowships is up to four months.

The FZH conducts research on the history of the twentieth century with a focus on the history of Hamburg and Northern Germany and special emphasis on National Socialism and its remembrance after 1945, the urban history of Hamburg since the 1950s, and contemporary history since the 1970s. The FZH has been operating since 1997 in the form of a foundation under private law, supported by the Free and Hanseatic City of Hamburg. Since 2000, it has been an academic institution at the University of Hamburg. The director of the FZH holds a professorship at the History Department of the University. The institute maintains a research library, an archive, and an extensive oral history collection.

The Hamburg Institute for Advanced Study e.V. (HIAS) is a publicly funded non-profit association founded in 2019 and jointly supported by nine Hamburg academic institutions. HIAS offers scholars of all disciplines and career stages as well as artists fellowships to carry out projects of their own choosing.

The FZH-Fellowship in Contemporary Urban History is supposed to strengthen the international network of the institute and is therefore open to early postdoctoral researchers and senior researchers (advanced postdocs, professors) with a record of accomplishment of research in contemporary urban history or neighbouring disciplines. We are particularly interested in methodologically and thematically innovative projects in urban history since the 1970s. Topics include but are not limited to politics and administration of the modern city – and various forms of participation of its citizens –, urban economy, city-wide and district-related urban identities, aspects of spatial and social mobility as well as urban culture and subculture. Comparative projects are particularly welcome. A focus on the history of Hamburg is not required for an application.

We offer Fellows the opportunity to work on their individual research projects and actively engage with the scholarly community at the FZH, the HIAS, and other academic institutions in Hamburg. They participate in public events and colloquia at the FZH and the HIAS and benefit from various opportunities for transdisciplinary exchange and networking. The FZH encourages the use of its research library and its archive as well as other libraries, archives, and research institutions in Hamburg. There are no teaching obligations.

The fellowships entail roundtrip economy travel to Hamburg, a monthly stipend based on current salary, housing at the guesthouse of the Hamburg University – subject to availability – or a housing allowance, and office space. Health insurance assistance can be provided.

Applications may be submitted in English and should include:

  • A cover letter outlining the applicant’s motivation and the link between his or her research and the thematic focus of the FZH as well as information on the preferred date of the research visit.
  • Description of the planned research project (max. 1,000 words).
  • CV including a list of relevant publications.

Please send your application electronically as one file (pdf format) via Email to Dr. Christoph Strupp at: strupp@zeitgeschichte-hamburg.de by August 10, 2023.

For further information on the FZH and its current research focus, see our website at: https://zeitgeschichte-hamburg.de/home.html, for further information on the HIAS, see: https://hias-hamburg.de/.

For further inquiries, please contact Dr. Christoph Strupp (Email: strupp@zeitgeschichte-hamburg.de; Tel.: ++49 40 43139732).

CfA: Experts and the City

The “Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient” is delighted to announce a Call for Articles for the special issue “Experts and the City. Urban/spatial planning between politics and expertise in Western Europe, 1945 to present”. The special issue will be edited by Giovanni Bernardini and Thomas Großbölting and will be published in 2024.

„CfA: Experts and the City“ weiterlesen

Moderne Stadtgeschichte Heft 1/2023

Das Themenheft „Stadt und Inflation“ der Modernen Stadtgeschichte (MSG) zeichnet nach, wie die Städte in Deutschland, insbesondere in ihren Finanzen, aber auch im städtischen Alltag, von der Hyperinflation der Jahre 1922/23 geprägt waren. Es beschränkt sich nicht auf geschichtswissenschaftliche Beiträge, sondern präsentiert auch Aufsätze aus kunstgeschichtlicher und finanzwissenschaftlicher Perspektive. Von der Inflation 1922/23 ausgehend fragen die Autor:innen, welche Folgen die Inflation für die Finanzwirtschaft und das Finanzgebaren deutscher Städte, aber auch für deren gesellschaftlichen Zusammenhalt und die jeweilige lokale Identität hatte. In finanzpolitischer Hinsicht sollte sich die Kreditaufnahme im Ausland von Seiten vieler deutscher Städte gegen Ende der 1920er Jahre als hoch problematisch erweisen, da sie in der Weltwirtschaftskrise zu einer massiven Finanzkrise der Städte führte und in etlichen Fällen zum Verlust ihrer finanziellen Autonomie. Schließlich schlägt das Themenheft einen Brückenschlag in die von Corona-Krise und Inflation geprägte Gegenwart und weitet den Blick auf einige Grundfragen und aktuelle Probleme im Feld der kommunalen Finanz- und Haushaltspolitik.

„Moderne Stadtgeschichte Heft 1/2023“ weiterlesen

Migration bewegt die Stadt – und das Archiv!

 Von Philip Zölls

Schon 1972 verkündete der damalige Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel: „München ist Einwanderungsstadt.“1 Diese Erkenntnis spiegelt sich allerdings nicht in der historischen Stadtforschung wider, denn blickt man in die Veröffentlichungen zur Münchner Geschichte wird deutlich, dass die Migrationsgeschichte bislang wenig bis gar keine Berücksichtigung in stadtgeschichtlichen Geschichtsbüchern fand. Ein Grund dafür ist die geringe Quellenlage zur Migrationsgeschichte in den Archiven. Das Stadtarchiv München bemüht sich seit 2015 diese Lücke zu schließen und aktiv Quellen von Migrant*innen, migrantischen Vereinen oder Akteur*innen der Migration zu übernehmen.

„Migration bewegt die Stadt – und das Archiv!“ weiterlesen
  1. Vogel, Hans-Jochen: Die Amtskette. Meine 12 Münchner Jahre. München 1972. []

Neue Quellen braucht die Stadt!

Von Vivienne Marquart

Lebensgeschichtliche Interviews sind wichtige Quellen in der Migrationsgeschichte. Sie geben die Erfahrungen von Migrant*innen unmittelbar wieder und stellen deren individuelles Erleben in den Fokus. Diese persönlichen Zeugnisse sind eine wertvolle Ergänzung zum Bestand schriftlicher Überlieferungen in den städtischen Gedächtnisinstitutionen und ermöglichen eine umfassende Perspektive auf Stadtgeschichte. Wie aber entstehen diese Quelle und wie werden sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht? Welche Schwierigkeiten und Chancen liegen in der Produktion dieser neuen Quellen?

„Neue Quellen braucht die Stadt!“ weiterlesen

CfP: Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage

16 – 17 March, 2023
Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam
Convenor: Achim Saupe, Anja Tack, Christoph Bernhardt, Daniel Hadwiger

The conference “Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing and Contesting Urban and Built Heritage” will focus on how buildings, urban neighborhoods, urban spaces and actors were and are perceived as “authentic”. Debates on how a city should look like and who decides which objects are worth representing it are a major opportunity to analyze “regimes of historicity” (François Hartog) as well as past and present urban societies. We will focus on the field of built heritage with its various forms of reconstruction, renovation or demolition. Another focus will be laid on the question of urbanity. What makes a city “unique”, “characteristic”, and “urban” and how have these images of urbanity changed in the past and present?

„CfP: Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage“ weiterlesen

Auf der Suche nach den „Gütersloher Spezialitäten“. Partizipative Ansätze in der Stadtgeschichtsforschung

Von Joana Gelhart

Wie lässt sich das Image einer Stadt aufpolieren? Ende der 1970er Jahre antwortete der Gütersloher Verkehrsverein auf diese Frage mit einem Wettbewerb, aus dem stadt- und regionaltypische Gerichte hervorgehen sollten. Die sogenannten „Gütersloher Spezialitäten“ reihten sich letztlich zwar nicht neben Dresdner Stollen und Wiener Würstchen ein, als Forschungsgegenstand sind sie indes umso interessanter. Doch wie lässt sich das Thema bearbeiten, wenn die klassischen Quellen fehlen? Das Anfang 2022 gestartete Projekt zur Stadtgeschichte Güterslohs verfolgt dazu einen partizipativen Ansatz – von dem sowohl Historiker*innen als auch die Stadtgesellschaft profitieren sollen. Dieser Beitrag berichtet von der gemeinsamen Suche nach der Geschichte der kuriosen Speisen und stößt auf Fragen nach dem Gewinn, den Hürden und der eigenen Rolle als Historikerin in der Zusammenarbeit mit den Bürger*innen – ein Werkstattbericht.

„Auf der Suche nach den „Gütersloher Spezialitäten“. Partizipative Ansätze in der Stadtgeschichtsforschung“ weiterlesen

Tagung: Stadtwende – Bürgergruppen gegen Altstadtverfall in der DDR

Sehr viele Altstädte in der DDR waren Ende der 1980er-Jahre von Leerstand und Verfall gekennzeichnet und es drohte in vielen Orten ein weiträumiger Abriss von erhaltenswerter historischer Bausubstanz. Die Konferenz beleuchtet den Kampf von Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall und den Paradigmenwechsel zu bewahrenden Strategien der Stadterneuerung am Beispiel der DDR sowie anderer mittelosteuropäischer Staaten und erweitert die Perspektive auf aktuelle Aktionsfelder von Bürgerprotest. 7./8.10.2022, Brandenburg/Havel

„Tagung: Stadtwende – Bürgergruppen gegen Altstadtverfall in der DDR“ weiterlesen