Migration bewegt die Stadt – und das Archiv!

 Von Philip Zölls

Schon 1972 verkündete der damalige Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel: „München ist Einwanderungsstadt.“1 Diese Erkenntnis spiegelt sich allerdings nicht in der historischen Stadtforschung wider, denn blickt man in die Veröffentlichungen zur Münchner Geschichte wird deutlich, dass die Migrationsgeschichte bislang wenig bis gar keine Berücksichtigung in stadtgeschichtlichen Geschichtsbüchern fand. Ein Grund dafür ist die geringe Quellenlage zur Migrationsgeschichte in den Archiven. Das Stadtarchiv München bemüht sich seit 2015 diese Lücke zu schließen und aktiv Quellen von Migrant*innen, migrantischen Vereinen oder Akteur*innen der Migration zu übernehmen.

„Migration bewegt die Stadt – und das Archiv!“ weiterlesen
  1. Vogel, Hans-Jochen: Die Amtskette. Meine 12 Münchner Jahre. München 1972. []

Neue Quellen braucht die Stadt!

Von Vivienne Marquart

Lebensgeschichtliche Interviews sind wichtige Quellen in der Migrationsgeschichte. Sie geben die Erfahrungen von Migrant*innen unmittelbar wieder und stellen deren individuelles Erleben in den Fokus. Diese persönlichen Zeugnisse sind eine wertvolle Ergänzung zum Bestand schriftlicher Überlieferungen in den städtischen Gedächtnisinstitutionen und ermöglichen eine umfassende Perspektive auf Stadtgeschichte. Wie aber entstehen diese Quelle und wie werden sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht? Welche Schwierigkeiten und Chancen liegen in der Produktion dieser neuen Quellen?

„Neue Quellen braucht die Stadt!“ weiterlesen

CfP: Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage

16 – 17 March, 2023
Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam
Convenor: Achim Saupe, Anja Tack, Christoph Bernhardt, Daniel Hadwiger

The conference “Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing and Contesting Urban and Built Heritage” will focus on how buildings, urban neighborhoods, urban spaces and actors were and are perceived as “authentic”. Debates on how a city should look like and who decides which objects are worth representing it are a major opportunity to analyze “regimes of historicity” (François Hartog) as well as past and present urban societies. We will focus on the field of built heritage with its various forms of reconstruction, renovation or demolition. Another focus will be laid on the question of urbanity. What makes a city “unique”, “characteristic”, and “urban” and how have these images of urbanity changed in the past and present?

„CfP: Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage“ weiterlesen

Auf der Suche nach den „Gütersloher Spezialitäten“. Partizipative Ansätze in der Stadtgeschichtsforschung

Von Joana Gelhart

Wie lässt sich das Image einer Stadt aufpolieren? Ende der 1970er Jahre antwortete der Gütersloher Verkehrsverein auf diese Frage mit einem Wettbewerb, aus dem stadt- und regionaltypische Gerichte hervorgehen sollten. Die sogenannten „Gütersloher Spezialitäten“ reihten sich letztlich zwar nicht neben Dresdner Stollen und Wiener Würstchen ein, als Forschungsgegenstand sind sie indes umso interessanter. Doch wie lässt sich das Thema bearbeiten, wenn die klassischen Quellen fehlen? Das Anfang 2022 gestartete Projekt zur Stadtgeschichte Güterslohs verfolgt dazu einen partizipativen Ansatz – von dem sowohl Historiker*innen als auch die Stadtgesellschaft profitieren sollen. Dieser Beitrag berichtet von der gemeinsamen Suche nach der Geschichte der kuriosen Speisen und stößt auf Fragen nach dem Gewinn, den Hürden und der eigenen Rolle als Historikerin in der Zusammenarbeit mit den Bürger*innen – ein Werkstattbericht.

„Auf der Suche nach den „Gütersloher Spezialitäten“. Partizipative Ansätze in der Stadtgeschichtsforschung“ weiterlesen

Tagung: Stadtwende – Bürgergruppen gegen Altstadtverfall in der DDR

Sehr viele Altstädte in der DDR waren Ende der 1980er-Jahre von Leerstand und Verfall gekennzeichnet und es drohte in vielen Orten ein weiträumiger Abriss von erhaltenswerter historischer Bausubstanz. Die Konferenz beleuchtet den Kampf von Bürgergruppen gegen den Altstadtverfall und den Paradigmenwechsel zu bewahrenden Strategien der Stadterneuerung am Beispiel der DDR sowie anderer mittelosteuropäischer Staaten und erweitert die Perspektive auf aktuelle Aktionsfelder von Bürgerprotest. 7./8.10.2022, Brandenburg/Havel

„Tagung: Stadtwende – Bürgergruppen gegen Altstadtverfall in der DDR“ weiterlesen

Tagung: Jenseits der Metropolen. Stadtgeschichte(n) von Mittelstädten und (kleineren) Großstädten 1945 bis heute

In der geschichts- und kulturwissenschaftlichen Forschung stellen Klein- und Mittelstädte eine weitgehend vernachlässigte Größe dar. Dies ist erklärungsbedürftig, wenn man bedenkt, dass diese Städte rein quantitativ Großstädte übertreffen und für eine Mehrheit der Menschen die gewohnte Lebensrealität bedeuten. 29/30.09.2022 LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster / Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

„Tagung: Jenseits der Metropolen. Stadtgeschichte(n) von Mittelstädten und (kleineren) Großstädten 1945 bis heute“ weiterlesen

Ein lebendiges Archiv: ZEITKAPSEL

Von Miriam Worek

Abbildung 1: ZEITKAPSEL auf dem Giesinger Grünspitz, 2021. Quelle: Matthias Steinberger.

Seit der Jahrhundertwende gibt es mehr und mehr die Praxis, Alltagsgegenstände, Botschaften und andere Zeitdokumente für die Nachwelt in sogenannten Zeitkapseln zu verschließen. Als Gefäße dienen kleine Boxen, Kisten oder Aluminiumbehälter, die mit einem Datum versehen und an einem bestimmten Tag wieder geöffnet werden. Darum, lokales Wissen zu konservieren und für Besucher*innen sicht- und erlebbar zu machen, ging es auch in dem partizipativen Projekt ZEITKAPSEL im Münchner Stadtteil Obergiesing. Auf einem Quadratmeter Grundfläche entstand ein Begegnungs- und Gestaltungsort, der es Menschen ermöglicht, ihr eigenes Quartier eigenständig und auf vielfältige Art und Weise zu entdecken. Dabei entsteht ein lokales, kollektives Gedächtnis, das die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Quartiers erzählt.

„Ein lebendiges Archiv: ZEITKAPSEL“ weiterlesen

Linke Militanz als städtisches Phänomen: West-Berlin in den 1970er Jahren

von Dominik Aufleger und Anna Greithanner

Zwei Frankfurter Kaufhäuser brennen, in West-Berlin fliegen Rauchbomben und Süßigkeiten auf den US-amerikanischen Vize-Präsidenten und in Springers Druckerei in München zersplittern die Scheiben. Um das Jahr 1968 werden die bundesdeutschen Großstädte immer wieder zum Schauplatz militanter Aktionen. Auch die linke Militanz der 1970er Jahre war ein primär städtisches Phänomen, das sich in besonderer Weise in West-Berlin entfaltete. In der Mauerstadt verdichteten sich die Chancen und Grenzen militanter Politik, wie sich am Beispiel der sozialrevolutionären Aktionen der Bewegung 2. Juni, der Revolutionären Zellen oder der Schwarzen Hilfe zeigt.

„Linke Militanz als städtisches Phänomen: West-Berlin in den 1970er Jahren“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search