Schützenscheiben als Quelle zur Stadtgeschichte

Von Ansgar Schanbacher

Mitten in der idyllischen Altstadt von Schwäbisch Hall liegt oberhalb des Kochers das Hällisch-Fränkische Museum, das in mehreren Gebäuden sehr anschaulich die verschiedenen Phasen der Stadtgeschichte präsentiert. Über verschiedene Räume verteilt, fallen im Museum immer wieder durchlöcherte Scheiben auf, die zu Ereignissen der Stadtgeschichte, aber auch zum überregionalen Geschehen in Verbindung stehen.

„Schützenscheiben als Quelle zur Stadtgeschichte“ weiterlesen

Tagung: Urbanität – Geschichte, Konzept, Anwendungen

The subjective character of urbanity invites to differentiate actors: urban experiences are shaped by the identity of individuals and groups, their ethnic, social and religious background, their dreams, agendas and values. Our main interest lies in grasping and analysing the essential contribution of religion to this complex and intertwined formation of urbanity (and vice versa). In other words, our perspective on urbanity and the urban is structured by the prism of the religious./16.-18.11.2022, Schloss Ettersburg/Weimar

„Tagung: Urbanität – Geschichte, Konzept, Anwendungen“ weiterlesen

CfP: Berlins Weg in die Moderne. Eine Stadt am Schnittpunkt kolonialer Warenströme und Sehnsüchte (1763–1918)

11. Tagung des Netzwerks HiKo_21 in Berlin, 28. und 29. September 2023.

Im Zentrum unserer Tagung steht die Frage, wie bestimmte Akteure im Zusammenspiel von Wirtschaftsinteressen, kolonialen Warenströmen, politischen Rahmenbedingungen und visuell vermittelten kolonialen Sehnsüchten den Weg Berlins in die Moderne mitbestimmten, und zwar vom Ende des Siebenjährigen Krieges – in dem Preußen zu einer Großmacht aufstieg – bis zum Ende wilhelminischer Kolonialherrschaft.

„CfP: Berlins Weg in die Moderne. Eine Stadt am Schnittpunkt kolonialer Warenströme und Sehnsüchte (1763–1918)“ weiterlesen

Town Planning in the Polish Kingdom at the Turn of the Twentieth Century: Between Urbanism and Administration

von Makary Górzyński

While exploring history of the Polish cities I was astonished by how many town planning proposals were developed at the turn of the twentieth century. Why almost all such plans, sometimes complex and metropolitan, remain in obscurity of architectural histories?

„Town Planning in the Polish Kingdom at the Turn of the Twentieth Century: Between Urbanism and Administration“ weiterlesen

Alles im grünen Bereich. Gärten und Gartenkultur in Gandersheim (18.-19. Jahrhundert)

Von Ansgar Schanbacher

Die Geschichte der städtischen Nutzgärten wurde bisher häufig wenig beachtet. Anlässlich der 2023 in Bad Gandersheim geplanten niedersächsischen Landesgartenschau wird am Beispiel dieser Stadt nach der Bedeutung von Gärten im städtischem Raum sowie ihrer Rolle für die Subsistenz der Stadtbewohner in der Zeit vor 1900 gefragt.

„Alles im grünen Bereich. Gärten und Gartenkultur in Gandersheim (18.-19. Jahrhundert)“ weiterlesen

Tagung: Residenzstädte in der Transformation: Konkurrenzen, Residenzverlust und kulturelles Erbe als Herausforderung

Anknüpfend an das Akademieprojekt „Residenzstädte im Alten Reich“ der Göttinger Akademie der Wissenschaften konzentriert sich die Tagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung auf ein bislang nur am Rande aufscheinendes Thema: auf den dynamischen Prozess der Minderung bzw. des Verlustes der Residenzenfunktion. Diskutiert werden soll, wie die Städte mit der veränderten Situation umgingen und was das Residenzenerbe heute bedeutet. 12-14.11.2021

„Tagung: Residenzstädte in der Transformation: Konkurrenzen, Residenzverlust und kulturelles Erbe als Herausforderung“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search