Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Doing City. Der Stadt-Raum als soziale Konstruktion in der Moderne

Workshop an der Universität Siegen, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte

28.-29. November 2024

Campus Unteres Schloss, Raum US-C 112 (Hörsaalzentrum)

Veranstalterinnen: Dr. Daniela Mysliwietz-Fleiß und Univ.-Prof. Dr. Angela Schwarz

Webseite: https://www.uni-siegen.de/phil/geschichte/neueregeschichte/forschung/tagungen/doing_city/

Die moderne Stadt, verstanden als ein baulich und kulturell verdichteter Raum, ist ein Brennglas gesellschaftlicher Entwicklungen, unter dem sich soziale Konflikte, Kämpfe um Anerkennung und Teilhabe ebenso wie um Ab- und Ausgrenzung und wirtschaftliche, politische und kulturelle Leitbilder zeigen. Sie eignet sich daher für die Erkundung der relevantesten Themen, mit denen sich eine Gesellschaft auseinandergesetzt hat.  Insbesondere die Diskussion darum, wem die Stadt ‚gehört‘, welche Gruppen den Stadtraum baulich gestalten, ihn vorrangig nutzen und Deutungshoheit über ihn ausüben darf, ist so alt wie die Stadt selbst. So lassen sich viele der gegenwärtigen Diskussionen in übergeordnete Diskurse einordnen, deren Anfänge mitunter bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, darunter die um die Aufteilung der Verkehrswege häufig mit Blick auf die Bedürfnisse des Fuß- oder Radverkehrs sowie des öffentlichen Personennahverkehrs oder um die Entsiegelung einstmals verschlossener Flächen und der damit einhergehenden Begrünung der Stadt, um den Einflüssen des Klimawandels besser gewachsen zu sein. Die Analyse genau dieser Diskurse lässt die verschiedenen Distinktions- und Integrationsbemühungen der durch multiple Kategorien der Zugehörigkeit definierten Gesellschaftsgruppen innerhalb des Stadtraums als einem gebauten wie kulturellen Raum sichtbar werden. Auf die Art kann sie einen neuen Blick auf gesellschaftliche, (lokal-)politische und soziale Fragestellungen in ihrer raumzeitlichen Verortung ermöglichen.

Ziel des Workshops ist es, nicht nur die topographisch-bauliche Genese einer Stadt als Ergebnis des interessengeleiteten Handelns sozialer Gruppen zu begreifen, sondern ebenso ihre mentale Konstruktion und Aneignung herauszuarbeiten. Dabei kommen Ansätze einer Neuen Kulturgeschichte zum Einsatz, um die bisher vor allem politisch und sozioökonomisch ausgerichtete Stadtgeschichtsforschung durch die Einbeziehung der kulturellen Urbanisierung zu erweitern.

In diesem Rahmen sollen demnach der individuelle und der kollektive Umgang mit dem urbanen Raum als ein Vorgang der Aneignung und Sinnzuschreibung interpretiert, Spannungen und Widersprüche zwischen strukturellem und mentalem Wandel und ihr Einfluss auf die Entwicklung einer Stadt untersucht, sich überlagernde mentale Räume ausgewiesen und in ihren Beziehungen zueinander erforscht, sowie die konkurrierenden Distinktionsbemühungen und Machtverhältnisse innerhalb des Stadtraums in seiner subjektiven Dimension sichtbar gemacht werden.

Um die zuvor skizzierten Fragen nach Aneignung des Stadtraums, nach Distinktion durch diese Aneignung sowie nach den darin sichtbaren Machtverhältnissen zu beantworten, werden Kategorien der Zugehörigkeit wie gesellschaftliche Schicht, Geschlecht, Ethnizität, Alter und sexuelle Orientierung als Untersuchungsleitlinien dienen, die untrennbar mit Fragen der Ermächtigung in sozialen Räumen verbunden sind.

Der Workshop wird das Themenfeld anhand unterschiedlicher Fallbeispiele aus verschiedenen Blickwinkeln erschließen, wobei der Schwerpunkt auf unterschiedlichen Regionen Deutschlands in der Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg liegt.

Das aktuelle Programm des Workshops finden Sie unter https://www.uni-siegen.de/phil/geschichte/neueregeschichte/forschung/tagungen/doing_city/programm.html

Anmeldung: Die Teilnahme an der Tagung steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist obligatorisch, da die Zahl der Plätze im Tagungsraum begrenzt ist. Die Anmeldung ist vom 15. Oktober bis zum 15. November 2024 per E-Mail unter fleiss@geschichte.uni-siegen.de möglich.

Tagung: Migrationsziel Stadt: Städtequadralog: Krakau, Prag, Nürnberg und Wien im Vergleich

Datum: 06.11.2024-08.11.2024

Veranstalter: Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Österreichische Geschichtsforschung | Institut für Geschichte der Universität Wien, Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichte, Wien

Veranstaltungsort: Wien

Migration bestimmte in Mittelalter und Neuzeit die Entwicklung der arbeitsteilig angelegten Städte entscheidend mit. Eine Konferenz an der ÖAW vergleicht unterschiedliche Aspekte der Mobilität und des Zuzugs der eng verflochtenen Städte Krakau, Prag, Nürnberg und Wien.

„Tagung: Migrationsziel Stadt: Städtequadralog: Krakau, Prag, Nürnberg und Wien im Vergleich“ weiterlesen

Tagung: Religion, Urbanity and Trade: Processes of Mercantilisation in Urban Spaces

Datum: 13.11.2024-15.11.2024

Veranstalter: Centre for Advanced Studies in Humanities and Social Sciences “Religion and Urbanity: Reciprocal Formations” (FOR 2779), Max Weber Centre, University of Erfurt (Prof. Dr. Susanne Rau, PD Dr. Heinrich Lang)

Veranstaltungsort: Ettersburg

The Centre for Advanced Studies in the Humanities and Social Sciences “Religion and Urbanity: Reciprocal Formations” will hold its annual conference on processes of mercantilisation in urban space. The international conference focusses on mercantilisation brought on and shaped by the interaction of religious and urban practices, institutions, and agents. At the core of the conference lays the triangular relation of economies, religion, and urbanity. This triangular relationship will be approached from different disciplinary perspectives and across historical epochs and regions to come to a more complex understanding of cities in global history.

„Tagung: Religion, Urbanity and Trade: Processes of Mercantilisation in Urban Spaces“ weiterlesen

“Stadt. Beziehungsweise. Land.” 16. Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte

Datum: 01.11.2024 – 03.11.2024

Veranstalter: Förderverein Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte e. V.; Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte

Veranstaltungsort: Weimar

Beim 16. Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte widmen wir uns den vielfältigen Beziehungsweisen zwischen Stadt und Land in Geschichte und Gegenwart. Ein “Gegensatz”, der auch zunehmend aktuelle politische Debatten durchzieht, wird in seiner historischen Tiefe zur Diskussion gestellt. Im Zentrum steht dabei der Dialog zwischen historischen Wissenschaften, dem interessierten Publikum und Professionals der historischen und politischen Bildung.

18 Podien, 5 Vorträge, 7 Führungen, 3 Workshops, 5 Filme mit Gespräch, 2 Gespräche/ Erzählcafés, 2 Ausstellungen, 2 Events, 2 Theaterstück und vor allem: 1 Kneipenquiz
über 60 Expertinnen & Experten

„“Stadt. Beziehungsweise. Land.” 16. Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte“ weiterlesen

Tagung: Stadttore und Stadtmauern in der Vormoderne. Funktionale, repräsentative und mediale Aspekte

Datum: 14.11.2024 – 16.11.2024

Veranstalter:innen:  Mittelalterzentrum “Forum Mittelalter”, Universität Regensburg; in Kooperation mit dem GRK 2337 “Metropolität in der Vormoderne” (Albert Dietl, Kunstgeschichte / Bildkünste des Mittelalters; Dirk Steuernagel / Lorenzo Cigaina, Klassische Archäologie)

Veranstaltungsort: Regensburg

Die 19. internationale Jahrestagung des Mittelalterzentrums „Forum Mittelalter“ begegnet in ihrer multiperspektivischen, internationalen Erschließung von vormodernen Stadttoren und Stadtmauern einem Forschungsdesiderat: Während deren städtebauliche und fortifikatorische Funktion in vergangenen Studien bereits mehrfach im Fokus stand, sind Stadtbefestigungen als künstlerisch und architektonisch aufwändig gestaltete Repräsentationsmonumente und vielfach einbezogene Objekte und Medien in herrscherlich-administrativen und rituell-performativen Zusammenhängen längst nicht ausreichend ausgeleuchtet oder in transregionaler Perspektive erschlossen.

„Tagung: Stadttore und Stadtmauern in der Vormoderne. Funktionale, repräsentative und mediale Aspekte“ weiterlesen

Forum Stadtgeschichte 2024 (Salzburg, 15.11.-16.11.2024)

Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)

Forum Stadtgeschichte 2024 – Nachwuchstagung der GSU

Salzburg, 15.11.-16.11.2024

„Grenzüberschreitungen“

Städte werden oft durch Grenzziehungen definiert: politisch-administrative Grenzen, ökologische und lebensweltliche Grenzen zwischen Stadt und Land oder die sozio-kulturellen Besonderheiten des Urbanen. Zugleich sind diese Grenzen durchlässig und fluide: Menschen migrieren über die unterschiedlichsten Grenzen hinweg zwischen Stadt und Land oder von Stadt zu Stadt; Güter, Rohstoffe, Nahrungsmittel und Energie aus einem zunehmend globalen „Hinterland“ werden in Städten gehandelt, verarbeitet und verbraucht; und schließlich ist „Urbanität“ als besonderes Merkmal von Städten geradezu durch Entgrenzung, im Inneren wie nach Außen, gekennzeichnet, durch die Zirkulation von kulturellen Praktiken, Ideen und Stadtimages. Das Verhältnis von Städten zu den verschiedenen Grenzen, die sie definieren, ist also ambivalent.

Programm

Freitag, 15.11.2024

14:00 Begrüßung und Einführung in das Programm

  • Sebastian Haumann (Salzburg) / Dorothee Brantz (Berlin): Begrüßung und Einführung

14:15 Sektion I

  • Moderation: Rainer Liedtke (Regensburg)
  • Anna Gonchar (München): “Die Weltschau am Rhein“. Städtische Entwicklung Kölns durch die internationale Presseausstellung 1928
    • Kommentar: Joana Gelhart (Hamburg)
  • Frank Rochow (Cottbus): Wo sich das Militärische vom Zivilen scheidet? Der Befestigungsbaurayon als Grenze und Kontaktzone in Krakau und Lemberg
    • Kommentar: Małgorzata Popiołek-Roßkamp (Berlin)
  • Dorothea Hutterer (München): Grenzüberschreitungen im frühneuzeitlichen Kartenbild am Beispiel der salzburgischen Exklave Mühldorf a. Inn
    • Kommentar: Ansgar Schanbacher (Goslar)

16:15 Kaffeepause

16:30 Mitgliederversammlung der GSU und Verleihung des Dissertationspreises (hybrid)

  • Moderation: Dorothee Brantz (Berlin)
  • Verleihung des Dissertationspreises und Laudatio: Dieter Schott (Darmstadt)

19:00 Gemeinsames Abendessen (Stadtalm)

Samstag, 16.11.2024

8:30 Sektion II

  • Moderation: Kathrin Meißner (Weimar)
  • Cornelia Müller (Zittau/Görlitz): Veränderung des Stadtraumes im Falle eines Brandes am Beispiel dreier Städte in der Oberlausitz
    • Kommentar: Sven-Philipp Brandt (Erfurt)
  • Henrik Eßler (Hamburg): Grenzerfahrungen. Eine Sinnesgeschichte der Großstadt am Beispiel von Altona und St. Pauli im 20. Jahrhundert
    • Kommentar: Celina Kress (Berlin)
  • Lisa Hellriegel (London): Grenzüberschreitungen in der Großstadt. Sexualisierte Gewalt in Hamburger Gerichtsakten, ca. 1919–1937
    • Kommentar:  Gisela Mettele (Jena)

10:30 Kaffeepause und Ende der Konferenz

11:00 Jahrestreffen Blog Stadtgeschichten (Interessent*innen sind gerne eingeladen)

13:00 Imbiss