Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

CfP: Economies of the Urban Space (Deadline 10.09.2024)

International Medieval Congress (IMC)

Leeds, 7. – 10. Juli 2025

We invite submissions for IMC 2025 in Leeds on medieval and early modern urban economies. Topics include property markets, economic behaviors, and the social context of transactions. Proposals should be around 250 words with a short and CV, sent to a.vonwiller@unibas.ch by September 10th 2024. This call is part of the “Economies of Space” project by the Universities of Basel and Bern.

Weiterlesen: CfP: Economies of the Urban Space (Deadline 10.09.2024)

Recent research has significantly refined the idea of an urban economy of the (late) Middle Ages and early modern period. Beyond social and economic-historical narratives of modernisation, the focus has shifted to economic practices, socially heterogeneous actors and moral norms that appear to underpin modern economic practices, but in their ensemble follow an independent, epoch-specific logic that cannot be reduced to a proto- or embryonic form (of modernity, capitalism, etc.). This has also revived older approaches and evaluations, generating and promising new combinations of insights.

By incorporating digital methods, it has become possible to create large amounts of data and utilize them effectively for analysis in a specific way. However, these methods also shed new light on source- and algorithm-critical debates. Combining cultural, social, financial, economic-historical, and digital approaches – be they quantitative or qualitative in nature – thus renews our understanding of property, household management, and economic networking in medieval cities.

In this context, urban space does not function as a fixed, built entity, but is considered multimodally, including financial valuations of buildings or a literary conceptualization of space that can be symbolically and economically charged.

To critically discuss diverse research traditions, explore possibilities for comparison and combination, and apply various methodological approaches according to their contexts, we are organizing a series of panels at IMC 2025 in Leeds and are calling for abstract submissions.

We invite scholars to submit proposals for fifteen-minute papers that study

– Diverse economies of the property markets
– (Non-)institutional actors in the urban property market
– Forms of economic behaviour in the urban property market
– The relations between property market and other economic forms
– Social embeddedness of economic activity with urban property
– Diverse practices of transactions

For submissions, please send an abstract of ~250 words with a title and a short CV to a.vonwiller@unibas.ch until the 10th of September 2024. Depending on the circumstances, there is the possibility for the coverage of some travel expenses for submitters.

The sessions will be organized as part of the “Economies of Space” project by the Universities of Basel and Bern, which analyses the urban space of medieval and early modern Basel through data aggregation and evaluation of historical sources.

Kontakt

a.vonwiller@unibas.ch

Moderne Stadtgeschichte Heft 1/2024

Das neue Heft der MSG ist erschienen. Themenschwerpunkt:
Citizen Science. Akademische und bürgerschaftliche Stadtgeschichtsforschung
Verantwortliche Herausgeber: Christoph Lorke / Sebastian Haumann

Moderne Stadtgeschichte MSG, Bd. 55 Nr. 1 (2024), DOI: https://doi.org/10.60684/msg.v55i1

Inwiefern kann das wissenschaftspolitische Konzept der Citizen Science neue Impulse für die Stadtgeschichtsforschung liefern? Schließlich ist die Stadtgeschichte ein Feld, auf dem interessierte Lai*innen und Wissenschaftler*innen schon lange neben- und zum Teil auch miteinander forschen. Citizen Science in der Stadtgeschichte kann an etablierte Ansätze etwa aus dem Bereich der Public History oder der Alltagsgeschichte anknüpfen und auf bestehende Institutionen, wie Archive, Museen und Geschichtsvereine zurückgreifen, die vor Ort eine wichtige Plattform für den Austausch bieten. Das vorliegende Themenheft nimmt gegenwärtige Debatten um Citizen Science zum Anlass, neu über das Verhältnis von akademischer und bürgerschaftlicher Stadtgeschichtsforschung nachzudenken.

Aufsätze und Berichte zum Thema

Sebastian Haumann / Christoph Lorke: Citizen Science. Zwischen akademischer und  bürgerschaftlicher Stadtgeschichtsforschung, S. 5-14. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.25

Sebastian Haumann: Stadtgeschichtsforschung und ihre Bürger*innen. Für einen Perspektivwechsel auf das Demokratisierungspotenzial von Citizen Science, S. 15-28. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.43

Katrin Minner: Stadtgeschichtliches Wissen produzieren und kommunizieren – Was Public History, Citizen Science und Wissenschaftsbetrieb verbindet und trennt, S. 29-46. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.29

Andrea Althaus: Perfect Match? Zum Zusammenspiel von Oral History und Citizen Science, S. 47-58. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.30

Anke John: Stadtgeschichte als forschend-entdeckendes Lernen und Citizen Science, S. 59-72. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.31

Alexander Kraus: Von der Konfrontation zur Partizipation. Kommunale Erinnerungsarbeit als Feld der Bürgerwissenschaften in Wolfsburg, S. 73-89. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.32

Alexandra Bloch Pfister: Stadtgeschichte im Auftrag, S. 90-103. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.33

Joana Gelhart / Christoph Lorke / Tim Zumloh: Stadtgeschichtsschreibung partizipativ. Kooperationen und Konfrontationen in der Geschichte der Gegenwart Gütersloh, S. 104-115. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.34

Citizen Science in der Praxis

Rita Gudermann / Paul Perschke: Öffentliches Engagement bei der Erschließung von Archivalien. Citizen Science-Ansätze im Archiv, S. 116-123. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.35

Joachim Kemper: Offenheit und Mitmachen im Archiv. Stadt- und regionalhistorische Citizen Science am Bayerischen Untermain, S. 124-129. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.36

Sabine Kittel / Fabian Köster: Citizen Science – spannend für alle? Das Projekt „Laufend Erinnern“ und seine Fallstricke, S. 130-137. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.37

Tania Mancheno: Die Stadt Umdenken oder die Stadt zum Sprechen bringen, S. 138-142. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.38

Rainer Nicolaysen: Alter Verein auf neuen Wegen. Über den Verein für Hamburgische Geschichte von 1839 und seine jüngere Entwicklung, S. 143-148. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.39

Caroline Förster: Wie fetzig sind Geschichtsvereine? Die Projekte „#FetzigesGeschichtszeugs“ und „Die Datenlaube“ des Dresdner Geschichtsvereins, S. 149-156. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.40

Forum

Christoph Strupp: Eine Großstadt auf den Begriff bringen? Überlegungen zu einer neuen Stadtgeschichte Hamburgs, S. 157-171. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.26

Berichte

Dieter Schott: Das Ende der Stadt. Phänomene der Deurbanisierung in historischer Perspektive, Bericht von internationaler Tagung in Halle (Saale), 9.-11. November 2023, S. 172-178. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.42

Moderne Stadtgeschichte (MSG) jetzt Open Access

Die Zeitschrift “Moderne Stadtgeschichte”, die von der GSU in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) herausgegeben wird, erscheint seit 2024 Open Access bei Berlin Universities Publishing. Die zurückliegenden Jahrgänge werden ebenfalls sukzessive Open Access zur Verfügung gestellt: www.moderne-stadtgeschichte.de

Alle Beiträge erscheinen ohne Einschränkung frei zugänglich unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennug 4.0 International (CC-BY 4.0).
Die MSG erhebt keine Gebühren für das Einreichen, Begutachten, Lektorieren oder Lesen der Zeitschriftenbeiträge. Der Download der Veröffentlichungen ist kostenlos und ohne Anmeldung oder Registrierung möglich. Die Beiträge können geteilt und bearbeitet werden unter der Bedingung der Namensnennung.

Interessierte Autor/innen können Beiträge jederzeit einreichen.

www.moderne-stadtgeschichte.de

Andere Wege gehen – der Podcast Stadtgeschichte[n] aus dem Stadtmuseum Gera

Museen fungieren als Bindeglieder zwischen der Wissenschaft, die das materielle und immaterielle Erbe unserer Gesellschaft erforscht, und der Öffentlichkeit, für die dieses Erbe zugänglich sein soll. Welche Angebote aber muss ein Museum offerieren, um Bildung und Wissensaustausch in der gegenwärtigen Gesellschaft zu ermöglichen? Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, diese Aufgabe umzusetzen, Forschung nach außen zu tragen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Stadtmuseum Gera nutzt hierfür seit August 2022 das Format Podcast. Dieser erscheint monatlich unter dem Titel Stadtgeschichte[n] und behandelt zumeist stadtgeschichtliche Themen.

„Andere Wege gehen – der Podcast Stadtgeschichte[n] aus dem Stadtmuseum Gera“ weiterlesen