Von Pia Kleine und Alexander Kraus
„In den USA wurde so was gesprengt“ – so überschrieb die Bild-Zeitung 1985 einen mit großformatigen Fotografien unterlegten Bericht über die Großwohnsiedlung Westhagen in Wolfsburg.1 Auch lokal klangen die zeitgenössischen Schlagzeilen über den erst Ende der 1960er Jahre konzipierten Stadtteil nicht anders: „Ist das Leben in Westhagen eine Zumutung?“ fragte beispielsweise die Wolfsburger Allgemeine Zeitung bereits im April 1975 mit einer Überschrift zu einem Artikel, der ein entsprechendes Podiumsgespräch ankündigte.2 Ähnlich wie in vielen anderen bundesrepublikanischen Großwohnsiedlungen war das Negativ-Image fast ebenso schnell geschaffen wie die Großwohnsiedlung selbst.3 Was solche und vergleichbare Zuschreibungen für jene Menschen bedeuteten, die in der Wolfsburger Siedlung lebten, wie sie wiederum ihre räumliche Umgebung selbst wahrnahmen und welche „Nachbesserungen“ seitens unterschiedlicher Akteur*innen über die Jahre erfolgten,4 um das Image zu verbessern und eine schönere Wohnumwelt für die Menschen zu schaffen, sind nur drei von vielen Fragen, denen wir in einem Forschungsprojekt zur Erfahrungsgeschichte der Großwohnsiedlung für die 1980er bis frühen 2000er Jahre nachgehen.
„Schöner Wohnen in Westhagen? Eine Ausstellung zu Erfahrungsgeschichten einer Großwohnsiedlung“ weiterlesen- Jürgen Hoffmann u.a., „In den USA wurde so was gesprengt“, in: Bild am Sonntag, 28. Juli 1985. [↩]
- „Ist das Leben in Westhagen eine Zumutung? Podiumsgespräch am Freitag“, in: Wolfsburger Allgemeine Zeitung, 10. April 1975. [↩]
- Siehe dazu beispielsweise Sebastian Haumann/Swenja Hoschek (Hg.), Schwerpunkt: Großsiedlungen als Problemkonstruktion, in: Forum Stadt, Jg. 47 (2020), Nr. 3. [↩]
- Der Begriff „Nachbesserungen“ prägte ausgehend vom Modellvorhaben des Experimentellen Wohnungs- und Sätdtebaus (ExWoSt) „Nachbesserungen von Großsiedlungen der 50er bis 70er Jahre“ die Debatte um Großwohnsiedlungen in den 1980er Jahren. [↩]