Tagung: Stadterweiterung und urbane Dynamik im Mittelalter

Die Vielzahl und Dimensionierungen der Stadterweiterungen im späteren Mittelalter lassen Aufbruchstimmung und Zukunftsoptimismus erkennen. Ziel der Tagung ist es, Perspektiven auf Topographie, Architektur, Verfassung, Wirtschaft und Alltagskultur auf die Stadterweiterungen interdisziplinär zusammenzuführen, sowie in größere Konjunkturen und Aufschwungsphasen einzuordnen.

Internationale Tagung des Subclusters Urban ROOTS der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 9.-11.6.2022

„Tagung: Stadterweiterung und urbane Dynamik im Mittelalter“ weiterlesen

Ein lebendiges Archiv: ZEITKAPSEL

Von Miriam Worek

Abbildung 1: ZEITKAPSEL auf dem Giesinger Grünspitz, 2021. Quelle: Matthias Steinberger.

Seit der Jahrhundertwende gibt es mehr und mehr die Praxis, Alltagsgegenstände, Botschaften und andere Zeitdokumente für die Nachwelt in sogenannten Zeitkapseln zu verschließen. Als Gefäße dienen kleine Boxen, Kisten oder Aluminiumbehälter, die mit einem Datum versehen und an einem bestimmten Tag wieder geöffnet werden. Darum, lokales Wissen zu konservieren und für Besucher*innen sicht- und erlebbar zu machen, ging es auch in dem partizipativen Projekt ZEITKAPSEL im Münchner Stadtteil Obergiesing. Auf einem Quadratmeter Grundfläche entstand ein Begegnungs- und Gestaltungsort, der es Menschen ermöglicht, ihr eigenes Quartier eigenständig und auf vielfältige Art und Weise zu entdecken. Dabei entsteht ein lokales, kollektives Gedächtnis, das die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Quartiers erzählt.

„Ein lebendiges Archiv: ZEITKAPSEL“ weiterlesen

Die „Macht“ des Wassers im augusteischen Rom

Von Marcus Hellwing

Nach den zahlreichen Bürgerkriegen seit der Mitte des ersten Jahrhunderts v. Chr. kam es unter dem ersten römischen Kaiser Augustus zu einer Zeit der Ruhe und des Friedens. Die Hauptstadt des Reichs florierte und zählte bald über eine Million Einwohner. Die Versorgung der Bürger mit Wasser sowie der Schutz vor den Fluten des Tibers waren wesentliche Aufgaben des neuen Herrschers. Er installierte zu diesem Zweck einen eigenen Verwaltungsapparat. Das, was wir heute im weitesten Sinne als Umwelt- und Sozialpolitik bezeichnen würden, diente bereits um die Zeitenwende im Wesentlichen dem Machterhalt des Kaisers.

„Die „Macht“ des Wassers im augusteischen Rom“ weiterlesen

Town Planning in the Polish Kingdom at the Turn of the Twentieth Century: Between Urbanism and Administration

von Makary Górzyński

While exploring history of the Polish cities I was astonished by how many town planning proposals were developed at the turn of the twentieth century. Why almost all such plans, sometimes complex and metropolitan, remain in obscurity of architectural histories?

„Town Planning in the Polish Kingdom at the Turn of the Twentieth Century: Between Urbanism and Administration“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search