Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Die Stimme des Lebens“. Zur Funktion mittelalterlicher Kirchenglocken am Beispiel der Stadt Göttingen

Von Boris Gübele


Was nahm ein Mensch wahr, der vor 600 Jahren durch Göttingen spazierte? Der Geschichtswissenschaft wird zusehends bewusst, dass zu den Sinnen des Menschen nicht nur das Sehen, sondern eben auch das Hören gehört. Die Einwohner und Einwohnerinnen einer mittelalterlichen Stadt sahen ihre Umgebung also nicht nur, sie hörten sie auch. Glockenklänge strukturierten ihren Alltag und sprachen unterschiedliche Personengruppen an. Anhand von Inschriften können die variablen Funktionen mittelalterlicher Glocken aufgezeigt werden.

„„Die Stimme des Lebens“. Zur Funktion mittelalterlicher Kirchenglocken am Beispiel der Stadt Göttingen“ weiterlesen

Eine interaktive Website zum Kampf gegen den Altstadtverfall in der DDR – www.stadtwende.de

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Stadtwende-Verbundprojekt erforscht an vier verschiedenen Standorten die Diskussionen und den Kampf gegen den Altstadtverfall in der DDR. In diesem Zusammenhang entstand eine Website, welche die verschiedenen Teilbereiche des Projektes darstellt und sie für breite Kreise von Interessierten erfahrbar macht. Zudem dient die Website als Werkzeug für die beteiligten Wissenschaftler:innen und weitere Forschungsvorhaben. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die Konzeption der Webseite zur Stadtwende und eine inhaltliche Beschreibung der aufgenommenen Daten und ihrer Darstellung.

„Eine interaktive Website zum Kampf gegen den Altstadtverfall in der DDR – www.stadtwende.de“ weiterlesen

Die Aneignung städtischer Räume in Suburbia. Das Eschborner Jugendzentrum

Von Noah Nätscher

Als die Jugendzentrumsbewegung 1971 Einzug in Eschborn im Taunus hielt, traf sie die junge Kleinstadt am Rande Frankfurts unvorbereitet. Noch mittendrin im Wandel, den die Suburbanisierung der 1960er Jahre ausgelöst hatte, bemühte sich die Gemeinde vor allem um die Anpassung der ländlichen Infrastruktur an die rasant wachsende Bevölkerung. Hinzu kamen die neuen Bedürfnisse einer Bürger*innenschaft, die im Kontext des bundesweiten Aufschwungs der neuen sozialen Bewegungen an Selbstbewusstsein gewonnen hatte. Als die Stadt den Vorschlag Jugendlicher zur Einrichtung eines Jugendzentrums umsetzte, entwickelte sich aus der Debatte um die geforderte Selbstverwaltung des Treffpunkts ein weitreichender Konflikt um Mitbestimmung und Aneignung öffentlicher Räume in der (Vor-)Stadt.

„Die Aneignung städtischer Räume in Suburbia. Das Eschborner Jugendzentrum“ weiterlesen