Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausschreibung: 0,5-0,6 Leitung (m/w/d) “Teilprojekt: Stadt.Geschichte.Basel digital” (Univ. Basel)

Am Department Geschichte der Universität Basel ist die Stelle eines/einer Leiters/Leiterin Teilprojekt «Stadt.Geschichte.Basel digital» (50-60%) zu besetzen (Stellenantritt: 01.06.2021 oder nach Absprache). Das Teilprojekt ist Bestandteil des Projekts einer neuen Basler Stadtgeschichte (www.stadtgeschichtebasel.ch) und ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung der Anstellung ist vorgesehen.; Bewerbungsfrist: 08.04.2021

„Ausschreibung: 0,5-0,6 Leitung (m/w/d) “Teilprojekt: Stadt.Geschichte.Basel digital” (Univ. Basel)“ weiterlesen

Tagung: Erbe in Trümmern. Schadensbild, Transformation und Heritage Making in kriegszerstörten Städten um 1945

Im Zuge des noch laufenden Forschungsprojektes „Kriegsschadensaufnahme des Zweiten Weltkriegs als Heritage-Making Moment” (DFG) an der Universität Bamberg konnten zahlreiche bisher unbekannte Quellen, vor allem Stadt- und Kriegsschadenskarten der 1940er und frühen 1950er Jahre, ausfindig gemacht und analysiert werden. Sie regen zu einer Neueinschätzung des Wiederaufbaugeschehens während und nach dem Zweiten Weltkrieg an.; Tagungstermin: 20.5.2021

„Tagung: Erbe in Trümmern. Schadensbild, Transformation und Heritage Making in kriegszerstörten Städten um 1945“ weiterlesen

CfP: City & Memory

The aim of the conference is to examine different manifestations of the existence and development of memory cultures in the context of towns and cities of Central and East-Central Europe since the end of the eighteenth century.

Organized by the T. Manteuffel Institute of History, Polish Academy of Sciences and Gdynia City Museum; 28th/29th October 2021; Submission deadline: 1st May

„CfP: City & Memory“ weiterlesen

CfP: Industrial Culture for Future (IC4 Future)

Die Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) laden im Rahmen des Projekts FUTUR21 – kunst industrie kultur zur Fachkonferenz Industrial Culture for Future – Impulse für eine neue Charta der Industriekultur am 4.-5. November 2021 im LWL-Industriemuseum, Zeche Zollern/Dortmund und LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau/Oberhausen.

Beiträge zum Panel „Machtvolle Erzählungen – Machterzählungen”, Bewerbungsschluss: 30.05.2021

„CfP: Industrial Culture for Future (IC4 Future)“ weiterlesen

Ausschreibung: Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung 2021

Die Stadt Wien hat am 31. Mai 2010 aus Anlass der Pensionierung von Archivdirektor ao. Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll den “Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung” eingerichtet, der erstmals im Jahr 2011 verliehen wurde. Der Preis wird im Wege des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung vergeben und ist über eine Förderung durch die Kulturabteilung der Stadt Wien mit 5.000 Euro dotiert.

„Ausschreibung: Wiener Preis für Stadtgeschichtsforschung 2021“ weiterlesen

Vormoderne städtische Einrichtungen im Vergleich. Ein Werkstattbericht zu einem transepochalen, transregionalen und disziplinübergreifenden Forschungsansatz

von Lina Schröder

„Wie einer Notiz in Nr. 253 Ihres geschätzten Blattes zu entnehmen ist, sind zur Renovierung der Türme und Mauern Seßlachs aus dem Fond für Erhaltung alter Baudenkmäler größere Mittel bewilligt worden. Es ist dies freudigst zu begrüßen und man sollte meinen, dass auch die Stadt Seßlach das ihre dazu beiträgt, die Türme und Umfassungsmauern in ihrer alten Schönheit zu erhalten. Leider ist dem nicht so.“1

„Vormoderne städtische Einrichtungen im Vergleich. Ein Werkstattbericht zu einem transepochalen, transregionalen und disziplinübergreifenden Forschungsansatz“ weiterlesen
  1. Baunach- und Itzgrund Zeitung (= separate Ausgabe der Allgemeinen Zeitung für Franken und Thüringen), Nr. 278 v. 01.12.1906, in: Staatsarchiv Bamberg K20 Nr. 44,24 []

Arbeitslosenzeitungen als Quellen zur Geschichte der Deindustrialisierung

Arbeitslosenzeitung Duisburg. Arbeitslos nicht wehrlos, 1983, Quelle: afas, 12.III.50. Urheberrechte unbekannt.

von Sebastian Haumann

Die Geschichte der Deindustrialisierung, die viele westeuropäische Städte zwischen den 1970er und 1990er Jahren prägte, ist aktuell eines der wichtigsten Themen der zeithistorischen Forschung. Der Strukturwandel betraf nicht nur die Wirtschaft, sondern veränderte auch den Alltag vieler Menschen und den Charakter von Städten und Nachbarschaften. Nur am Rande ist dabei allerdings die Perspektive von Arbeitslosen berücksichtigt worden, obwohl Arbeitslosigkeit eine weit verbreitete Erfahrung war. Die Zeitungen, die verschiedene Arbeitsloseninitiativen im Ruhrgebiet Mitte der 1980er und Anfang der 1990er Jahre herausgaben, eröffnen die Möglichkeit, diese bisher wenig beachtete Perspektive auf die Deindustrialisierung zu rekonstruieren.

„Arbeitslosenzeitungen als Quellen zur Geschichte der Deindustrialisierung“ weiterlesen

47. Frühjahrskolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte: Kurstädte in der Neuzeit. Vermeintliche Idylle, wachsende Urbanität und demonstrativer Konsum

Institut für vergleichende Städtegeschichte, Münster, 15./16.03.2021

Kurstädte als „Minderstädte“ standen lange im Schatten der Stadtgeschichtsforschung: zu klein, zu idyllisch, zu wenig bedeutsam bzw. in ihrer Bedeutsamkeit flackernd, weil sie den Moden der Zeit unterworfen sind. Das Phänomen Kurstadt ist zwar mittlerweile durch zahlreiche interdisziplinäre Publikationen erschlossen, aber diese werden meist nur von wissenschaftlichen Teilöffentlichkeiten wahrgenommen. Die Tagung bündelt Forschungsergebnisse und eröffnet neue Perspektiven auf das Thema Kurstadt.

„47. Frühjahrskolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte: Kurstädte in der Neuzeit. Vermeintliche Idylle, wachsende Urbanität und demonstrativer Konsum“ weiterlesen