Migration bewegt die Stadt – und das Archiv!

 Von Philip Zölls

Schon 1972 verkündete der damalige Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel: „München ist Einwanderungsstadt.“1 Diese Erkenntnis spiegelt sich allerdings nicht in der historischen Stadtforschung wider, denn blickt man in die Veröffentlichungen zur Münchner Geschichte wird deutlich, dass die Migrationsgeschichte bislang wenig bis gar keine Berücksichtigung in stadtgeschichtlichen Geschichtsbüchern fand. Ein Grund dafür ist die geringe Quellenlage zur Migrationsgeschichte in den Archiven. Das Stadtarchiv München bemüht sich seit 2015 diese Lücke zu schließen und aktiv Quellen von Migrant*innen, migrantischen Vereinen oder Akteur*innen der Migration zu übernehmen.

„Migration bewegt die Stadt – und das Archiv!“ weiterlesen
  1. Vogel, Hans-Jochen: Die Amtskette. Meine 12 Münchner Jahre. München 1972. []

Neue Quellen braucht die Stadt!

Von Vivienne Marquart

Lebensgeschichtliche Interviews sind wichtige Quellen in der Migrationsgeschichte. Sie geben die Erfahrungen von Migrant*innen unmittelbar wieder und stellen deren individuelles Erleben in den Fokus. Diese persönlichen Zeugnisse sind eine wertvolle Ergänzung zum Bestand schriftlicher Überlieferungen in den städtischen Gedächtnisinstitutionen und ermöglichen eine umfassende Perspektive auf Stadtgeschichte. Wie aber entstehen diese Quelle und wie werden sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht? Welche Schwierigkeiten und Chancen liegen in der Produktion dieser neuen Quellen?

„Neue Quellen braucht die Stadt!“ weiterlesen

Tagungsbericht: Citizen Science in der Stadtgeschichte

Von Lisa Hellriegel

Vom 10.-11. November 2022 fand die Tagung „Citizen Science in der Stadtgeschichte“, veranstaltet von der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), in Hamburg statt.

Citizen Science, die Mitwirkung von Bürger_innen an Forschungsprozessen, rückt seit mindestens zehn Jahren ins Zentrum wissenschaftspolitischer Forderungen und Realitäten. Zentral für die Citizen Science ist eine gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand, beginnend mit der Fragestellung. Darin unterscheidet sich Citizen Science von Konzepten wie „Wissenstransfer“, die einen abgeschlossenen Forschungsprozess beschreiben, dessen Ergebnisse an eine außerwissenschaftliche Öffentlichkeit vermittelt werden. In der Stadtgeschichte haben „Bürgerwissenschaften“ eine lange Tradition, ob in Geschichtsvereinen, -werkstätten oder Instituten. Diese Akteur_innen zusammenzubringen und gemeinsame Fragen – von den Chancen und Grenzen der Beteiligung bis hin zu Förderungsmöglichkeiten – zu diskutieren, war Hauptanliegen der Tagung.

„Tagungsbericht: Citizen Science in der Stadtgeschichte“ weiterlesen

Tagungsbericht: Stadtgeschichtliche Blogs in der Wissenschaftskommunikation

Geschichtswissenschaftliche Blogs erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Zunehmend bloggen Forschungseinrichtungen, Archive, Museen und andere wissenschaftliche Institutionen über aktuelle Themen und Projekte. Oftmals bieten sie auch externen Forschenden die Möglichkeit, (Teil-)Ergebnisse ihrer Arbeiten rasch und barrierefrei digital zu publizieren. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. Zur Auseinandersetzung mit stadtgeschichtlichen Blogs, die eine Teildisziplin dieses relativ jungen Feldes darstellen, lud das Redaktionsteam von „Stadtgeschichten“ in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München Forschende von Hochschulen und Akteure aus dem Kulturbetrieb zu einem Austausch ein.

„Tagungsbericht: Stadtgeschichtliche Blogs in der Wissenschaftskommunikation“ weiterlesen

Ein lebendiges Archiv: ZEITKAPSEL

Von Miriam Worek

Abbildung 1: ZEITKAPSEL auf dem Giesinger Grünspitz, 2021. Quelle: Matthias Steinberger.

Seit der Jahrhundertwende gibt es mehr und mehr die Praxis, Alltagsgegenstände, Botschaften und andere Zeitdokumente für die Nachwelt in sogenannten Zeitkapseln zu verschließen. Als Gefäße dienen kleine Boxen, Kisten oder Aluminiumbehälter, die mit einem Datum versehen und an einem bestimmten Tag wieder geöffnet werden. Darum, lokales Wissen zu konservieren und für Besucher*innen sicht- und erlebbar zu machen, ging es auch in dem partizipativen Projekt ZEITKAPSEL im Münchner Stadtteil Obergiesing. Auf einem Quadratmeter Grundfläche entstand ein Begegnungs- und Gestaltungsort, der es Menschen ermöglicht, ihr eigenes Quartier eigenständig und auf vielfältige Art und Weise zu entdecken. Dabei entsteht ein lokales, kollektives Gedächtnis, das die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Quartiers erzählt.

„Ein lebendiges Archiv: ZEITKAPSEL“ weiterlesen

Jena als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort – Ein Blick in die Ausstellung zur Stadtgeschichte Jenas 1945-1971

von Kathrin Meißner und Teresa Thieme

In den letzten Jahren befindet sich das Stadtbild Jenas einmal mehr im Wandel, denn es wird gebaut. Kräne, Baustellen und Umleitungen zeichnen vor allem die Silhouette der Innenstadt. Gegenwärtig werden zahlreiche Großprojekte in unmittelbarer Zentrumsnähe vorbereitet und umgesetzt, die den Thüringer Universitäts- und Wirtschaftsstandort noch moderner und attraktiver machen sollen.1 Dass diese stadtplanerische wie stadtpolitische Ambition nicht erst jetzt Relevanz erhält, zeigt die Sonderausstellung „Auferstanden aus Ruinen. Jenas Wiederaufbau zwischen ‚verlorener‘ Mitte und ‚neuen Wohnkomplexen‘ 1945–1971“. Sie beleuchtet die Transformationen der Nachkriegsjahrzehnte, welche das Stadtbild und die Stadtidentität bis heute prägen. Die Ausstellung knüpft an die Themen der 2011 präsentierten Ausstellung „Bauen und Wohnen in Jena. Konturen, Konflikte und Kontinuitäten 1871–1945“ an, insbesondere an das Problem der Wohnungsnot in der aufstrebenden Industrie- und Wissenschaftsstadt und an das Werden der Großstadt Jena. Sie kann vom 24. September bis 16. Januar 2022 im Stadtmuseum Jena besucht werden.2

„Jena als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort – Ein Blick in die Ausstellung zur Stadtgeschichte Jenas 1945-1971“ weiterlesen

Eine interaktive Website zum Kampf gegen den Altstadtverfall in der DDR – www.stadtwende.de

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Stadtwende-Verbundprojekt erforscht an vier verschiedenen Standorten die Diskussionen und den Kampf gegen den Altstadtverfall in der DDR. In diesem Zusammenhang entstand eine Website, welche die verschiedenen Teilbereiche des Projektes darstellt und sie für breite Kreise von Interessierten erfahrbar macht. Zudem dient die Website als Werkzeug für die beteiligten Wissenschaftler:innen und weitere Forschungsvorhaben. Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in die Konzeption der Webseite zur Stadtwende und eine inhaltliche Beschreibung der aufgenommenen Daten und ihrer Darstellung.

„Eine interaktive Website zum Kampf gegen den Altstadtverfall in der DDR – www.stadtwende.de“ weiterlesen

Angewandte (Stadt-)Geschichte. Der Beruf der Stadthistorikerin

Stadtgeschichte boomt. Zwar werden stadthistorische Forschungsergebnisse selten breit rezipiert und eher als Spezialgebiet wahrgenommen, dennoch gewinnt der Begriff an Bedeutung zur Bezeichnung eines forschungsnahen Berufsfeldes jenseits einer akademischen Karriere. Wer „Stadthistoriker“ in eine Suchmaschine eingibt, findet ein Potpourri an unterschiedlichen Aufgaben und Rahmenbedingungen, in deren Kontext Personen als Stadthistoriker*in bezeichnet werden. Öffnet sich hier für Historiker*innen eine Berufsperspektive? Und welche Aufgaben und Herausforderungen sind mit einer solchen Stelle verbunden? Einblicke in die „Werkstatt“ einer Stadthistorikerin.

„Angewandte (Stadt-)Geschichte. Der Beruf der Stadthistorikerin“ weiterlesen

Wahlkampf in Salzgitter – die Hebammenwahl von 1804 und die Rettung ihrer Überlieferung

von Birgit Hoffmann

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnten die verschiedenen Kriterien für die Auswahl einer Hebamme stark kollidieren. Der Staat hatte Interesse an der medizinischen Qualifizierung des Berufsstandes. Die Kirche wünschte eine Person, die auch die kirchlichen Aufgaben bewältigen konnte und die potentiellen Kundinnen hatten ihre eigenen Präferenzen. Diese Interessengegensätze belegt anschaulich eine Hebammenwahl in der Stadt Salzgitter im Jahr 1804.

„Wahlkampf in Salzgitter – die Hebammenwahl von 1804 und die Rettung ihrer Überlieferung“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search