Altstadtverfall und lokales politisches Engagement zwischen Greifswald und Leipzig. Archiv- und Forschungsperspektiven

Von Anja Schröter

Altbauviertel prägen heute das Bild vieler Städte und steigern ihre Attraktivität. Sie sind oft Anziehungspunkte für Besucher*innen, aber vor allem nachgefragte Wohngegenden. Doch das war nicht immer so. Gerade in der DDR verfielen die Altstädte zusehends, Neubauten – vor allem als „Platte“ bekannt – boten häufig mehr Anreize hinsichtlich Komfort und Infrastruktur. Dennoch fanden sich gerade im Laufe der 1980er Jahre vermehrt Menschen, die sich in der SED-Diktatur entgegen der neubauorientierten Planungspolitik des Regimes für den Altstadterhalt einsetzten und sich darüber vor Ort in den politischen Willensbildungsprozess einbrachten.

„Altstadtverfall und lokales politisches Engagement zwischen Greifswald und Leipzig. Archiv- und Forschungsperspektiven“ weiterlesen

„Die Stimme des Lebens“. Zur Funktion mittelalterlicher Kirchenglocken am Beispiel der Stadt Göttingen

Von Boris Gübele


Was nahm ein Mensch wahr, der vor 600 Jahren durch Göttingen spazierte? Der Geschichtswissenschaft wird zusehends bewusst, dass zu den Sinnen des Menschen nicht nur das Sehen, sondern eben auch das Hören gehört. Die Einwohner und Einwohnerinnen einer mittelalterlichen Stadt sahen ihre Umgebung also nicht nur, sie hörten sie auch. Glockenklänge strukturierten ihren Alltag und sprachen unterschiedliche Personengruppen an. Anhand von Inschriften können die variablen Funktionen mittelalterlicher Glocken aufgezeigt werden.

„„Die Stimme des Lebens“. Zur Funktion mittelalterlicher Kirchenglocken am Beispiel der Stadt Göttingen“ weiterlesen

Die Aneignung städtischer Räume in Suburbia. Das Eschborner Jugendzentrum

Von Noah Nätscher

Als die Jugendzentrumsbewegung 1971 Einzug in Eschborn im Taunus hielt, traf sie die junge Kleinstadt am Rande Frankfurts unvorbereitet. Noch mittendrin im Wandel, den die Suburbanisierung der 1960er Jahre ausgelöst hatte, bemühte sich die Gemeinde vor allem um die Anpassung der ländlichen Infrastruktur an die rasant wachsende Bevölkerung. Hinzu kamen die neuen Bedürfnisse einer Bürger*innenschaft, die im Kontext des bundesweiten Aufschwungs der neuen sozialen Bewegungen an Selbstbewusstsein gewonnen hatte. Als die Stadt den Vorschlag Jugendlicher zur Einrichtung eines Jugendzentrums umsetzte, entwickelte sich aus der Debatte um die geforderte Selbstverwaltung des Treffpunkts ein weitreichender Konflikt um Mitbestimmung und Aneignung öffentlicher Räume in der (Vor-)Stadt.

„Die Aneignung städtischer Räume in Suburbia. Das Eschborner Jugendzentrum“ weiterlesen

Eine Stadtverwaltung im Luftkrieg. München, die nationalsozialistische „Betriebsgemeinschaft“ und der Zweite Weltkrieg

Von Jan Neubauer

Wie viele andere deutsche Großstädte war auch München Ziel der alliierten Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg. Die nationalsozialistische Stadtspitze wusste, dass es tausende kommunale Arbeitskräfte – darunter viele Zwangsarbeiter*innen – waren, die sicherstellten, dass nach Bombardierungen das Leben für Bevölkerung und Industrie möglichst reibungslos weiterging. Sie hatten die „Heimatfront“ zu sichern und das Regime kriegsfähig zu halten. Wie gelang das?

„Eine Stadtverwaltung im Luftkrieg. München, die nationalsozialistische „Betriebsgemeinschaft“ und der Zweite Weltkrieg“ weiterlesen

Stadt und Wissenschaft in San Francisco

Von Magnus Altschäfl

Die Zerstörung San Franciscos durch das Erdbeben 1906 bot der Stadt die Chance, sich neu zu erfinden und neu zu bauen. Gleichzeitig verschlechterten die städtebaulichen Maßnahmen das Verhältnis zwischen den ärmeren Bevölkerungsteilen und den Stadteliten. Die Lösung sollte ein neues Krankenhaus sein, das sowohl repräsentativ nach innen wie außen wirkt, als auch die innerstädtischen Spannungen mindert. Auch die lokalen Medical Schools profitierten vom neuen Krankenhaus. Sie nutzten den städtischen Repräsentationswillen, um weitere Verbesserungen der medizinischen Infrastrukturen zu fordern.

„Stadt und Wissenschaft in San Francisco“ weiterlesen

Vormoderne städtische Einrichtungen im Vergleich. Ein Werkstattbericht zu einem transepochalen, transregionalen und disziplinübergreifenden Forschungsansatz

von Lina Schröder

„Wie einer Notiz in Nr. 253 Ihres geschätzten Blattes zu entnehmen ist, sind zur Renovierung der Türme und Mauern Seßlachs aus dem Fond für Erhaltung alter Baudenkmäler größere Mittel bewilligt worden. Es ist dies freudigst zu begrüßen und man sollte meinen, dass auch die Stadt Seßlach das ihre dazu beiträgt, die Türme und Umfassungsmauern in ihrer alten Schönheit zu erhalten. Leider ist dem nicht so.“1

„Vormoderne städtische Einrichtungen im Vergleich. Ein Werkstattbericht zu einem transepochalen, transregionalen und disziplinübergreifenden Forschungsansatz“ weiterlesen
  1. Baunach- und Itzgrund Zeitung (= separate Ausgabe der Allgemeinen Zeitung für Franken und Thüringen), Nr. 278 v. 01.12.1906, in: Staatsarchiv Bamberg K20 Nr. 44,24 []

Arbeitslosenzeitungen als Quellen zur Geschichte der Deindustrialisierung

Arbeitslosenzeitung Duisburg. Arbeitslos nicht wehrlos, 1983, Quelle: afas, 12.III.50. Urheberrechte unbekannt.

von Sebastian Haumann

Die Geschichte der Deindustrialisierung, die viele westeuropäische Städte zwischen den 1970er und 1990er Jahren prägte, ist aktuell eines der wichtigsten Themen der zeithistorischen Forschung. Der Strukturwandel betraf nicht nur die Wirtschaft, sondern veränderte auch den Alltag vieler Menschen und den Charakter von Städten und Nachbarschaften. Nur am Rande ist dabei allerdings die Perspektive von Arbeitslosen berücksichtigt worden, obwohl Arbeitslosigkeit eine weit verbreitete Erfahrung war. Die Zeitungen, die verschiedene Arbeitsloseninitiativen im Ruhrgebiet Mitte der 1980er und Anfang der 1990er Jahre herausgaben, eröffnen die Möglichkeit, diese bisher wenig beachtete Perspektive auf die Deindustrialisierung zu rekonstruieren.

„Arbeitslosenzeitungen als Quellen zur Geschichte der Deindustrialisierung“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search