Moderne Stadtgeschichte Heft 2/2022

THEMENSCHWERPUNKT: Städte im Russländischen Imperium, hrsg. von Boris Belge und Ulrich Hofmeister

Mit dem Themenschwerpunkt “Städte im Russländischen Imperium” erweitern die Herausgeber Boris Belge und Ulrich Hofmeister nicht nur den Blick auf die Stadtgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts über den üblichen Fokus auf Westeuropa hinaus. Indem sie die Aufmerksamkeit auf Städte an der Russländischen Peripherie legen, von denen viele im Zuge der Expansion des Zarenreiches im 18. Jahrhundert gegründet wurden, zeigen die Beiträge, wie komplex die stadtgeschichtliche Entwicklung in den russländischen Grenzregionen war. Nicht wenige der Orte, die in diesem Themenheft behandelt werden, haben im Zuge des Krieges Russlands gegen die Ukraine traurige Berühmtheit erlangt. Insofern tragen die Aufsätze in diesem Heft auch zu einem besseren Verständnis der aktuellen Konflikte bei.

Inhalt
„Moderne Stadtgeschichte Heft 2/2022“ weiterlesen

Auf der Suche nach den „Gütersloher Spezialitäten“. Partizipative Ansätze in der Stadtgeschichtsforschung

Von Joana Gelhart

Wie lässt sich das Image einer Stadt aufpolieren? Ende der 1970er Jahre antwortete der Gütersloher Verkehrsverein auf diese Frage mit einem Wettbewerb, aus dem stadt- und regionaltypische Gerichte hervorgehen sollten. Die sogenannten „Gütersloher Spezialitäten“ reihten sich letztlich zwar nicht neben Dresdner Stollen und Wiener Würstchen ein, als Forschungsgegenstand sind sie indes umso interessanter. Doch wie lässt sich das Thema bearbeiten, wenn die klassischen Quellen fehlen? Das Anfang 2022 gestartete Projekt zur Stadtgeschichte Güterslohs verfolgt dazu einen partizipativen Ansatz – von dem sowohl Historiker*innen als auch die Stadtgesellschaft profitieren sollen. Dieser Beitrag berichtet von der gemeinsamen Suche nach der Geschichte der kuriosen Speisen und stößt auf Fragen nach dem Gewinn, den Hürden und der eigenen Rolle als Historikerin in der Zusammenarbeit mit den Bürger*innen – ein Werkstattbericht.

„Auf der Suche nach den „Gütersloher Spezialitäten“. Partizipative Ansätze in der Stadtgeschichtsforschung“ weiterlesen

Die „Macht“ des Wassers im augusteischen Rom

Von Marcus Hellwing

Nach den zahlreichen Bürgerkriegen seit der Mitte des ersten Jahrhunderts v. Chr. kam es unter dem ersten römischen Kaiser Augustus zu einer Zeit der Ruhe und des Friedens. Die Hauptstadt des Reichs florierte und zählte bald über eine Million Einwohner. Die Versorgung der Bürger mit Wasser sowie der Schutz vor den Fluten des Tibers waren wesentliche Aufgaben des neuen Herrschers. Er installierte zu diesem Zweck einen eigenen Verwaltungsapparat. Das, was wir heute im weitesten Sinne als Umwelt- und Sozialpolitik bezeichnen würden, diente bereits um die Zeitenwende im Wesentlichen dem Machterhalt des Kaisers.

„Die „Macht“ des Wassers im augusteischen Rom“ weiterlesen

Town Planning in the Polish Kingdom at the Turn of the Twentieth Century: Between Urbanism and Administration

von Makary Górzyński

While exploring history of the Polish cities I was astonished by how many town planning proposals were developed at the turn of the twentieth century. Why almost all such plans, sometimes complex and metropolitan, remain in obscurity of architectural histories?

„Town Planning in the Polish Kingdom at the Turn of the Twentieth Century: Between Urbanism and Administration“ weiterlesen

Linke Militanz als städtisches Phänomen: West-Berlin in den 1970er Jahren

von Dominik Aufleger und Anna Greithanner

Zwei Frankfurter Kaufhäuser brennen, in West-Berlin fliegen Rauchbomben und Süßigkeiten auf den US-amerikanischen Vize-Präsidenten und in Springers Druckerei in München zersplittern die Scheiben. Um das Jahr 1968 werden die bundesdeutschen Großstädte immer wieder zum Schauplatz militanter Aktionen. Auch die linke Militanz der 1970er Jahre war ein primär städtisches Phänomen, das sich in besonderer Weise in West-Berlin entfaltete. In der Mauerstadt verdichteten sich die Chancen und Grenzen militanter Politik, wie sich am Beispiel der sozialrevolutionären Aktionen der Bewegung 2. Juni, der Revolutionären Zellen oder der Schwarzen Hilfe zeigt.

„Linke Militanz als städtisches Phänomen: West-Berlin in den 1970er Jahren“ weiterlesen

Alles im grünen Bereich. Gärten und Gartenkultur in Gandersheim (18.-19. Jahrhundert)

Von Ansgar Schanbacher

Die Geschichte der städtischen Nutzgärten wurde bisher häufig wenig beachtet. Anlässlich der 2023 in Bad Gandersheim geplanten niedersächsischen Landesgartenschau wird am Beispiel dieser Stadt nach der Bedeutung von Gärten im städtischem Raum sowie ihrer Rolle für die Subsistenz der Stadtbewohner in der Zeit vor 1900 gefragt.

„Alles im grünen Bereich. Gärten und Gartenkultur in Gandersheim (18.-19. Jahrhundert)“ weiterlesen

Urbane Authentizität: Zivilgesellschaftliches Engagement und Stadtplanung in Nürnberg seit 1970

von Julia Ziegler

Die Gründung der Stadt Nürnberg geht auf das Jahr 1050 zurück. Noch heute zeugt die vermeintlich authentische historische Architektur in der Altstadt von der großen Zeit als freie Reichsstadt im Mittelalter. Mitte der 1970er Jahre führte eine geplante Umgestaltung und Modernisierung des alten Nürnberger Unschlittplatzes zu Bürgerprotesten und öffentlichen Diskussionen, wobei zentrale Fragen der Authentizität und der zivilgesellschaftlichen Teilhabe verhandelt wurden.

„Urbane Authentizität: Zivilgesellschaftliches Engagement und Stadtplanung in Nürnberg seit 1970“ weiterlesen

Oberhausen, Aufbruch macht Geschichte. Stadtentwicklung und Strukturwandel von 1847 bis 2006

Von Magnus Dellwig

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) förderte von 2018 bis 2020 das Projekt „Stadtentwicklung und Strukturwandel in Oberhausen in historischer Perspektive von 1847 bis 2006“ des Stadtarchivs Oberhausen, das 2020 in der Ausstellung „Oberhausen. Aufbruch macht Geschichte“ im Schloss Oberhausen gipfelte. Den Impuls zu dem Projekt gab die Notwendigkeit zur Aufarbeitung umfangreicher Erschließungsrückstände, die insbesondere während der Umzugsperiode des Stadtarchivs von 2011 bis 2015 angefallen waren. Weitere Ziele des Projektes bildeten die Vermittlung der Geschichte von Stadtentwicklung und Strukturwandel an eine breite Öffentlichkeit sowie die Anregung zu Forschungsaktivitäten.

„Oberhausen, Aufbruch macht Geschichte. Stadtentwicklung und Strukturwandel von 1847 bis 2006“ weiterlesen

Altstadtverfall und lokales politisches Engagement zwischen Greifswald und Leipzig. Archiv- und Forschungsperspektiven

Von Anja Schröter

Altbauviertel prägen heute das Bild vieler Städte und steigern ihre Attraktivität. Sie sind oft Anziehungspunkte für Besucher*innen, aber vor allem nachgefragte Wohngegenden. Doch das war nicht immer so. Gerade in der DDR verfielen die Altstädte zusehends, Neubauten – vor allem als „Platte“ bekannt – boten häufig mehr Anreize hinsichtlich Komfort und Infrastruktur. Dennoch fanden sich gerade im Laufe der 1980er Jahre vermehrt Menschen, die sich in der SED-Diktatur entgegen der neubauorientierten Planungspolitik des Regimes für den Altstadterhalt einsetzten und sich darüber vor Ort in den politischen Willensbildungsprozess einbrachten.

„Altstadtverfall und lokales politisches Engagement zwischen Greifswald und Leipzig. Archiv- und Forschungsperspektiven“ weiterlesen

„Die Stimme des Lebens“. Zur Funktion mittelalterlicher Kirchenglocken am Beispiel der Stadt Göttingen

Von Boris Gübele


Was nahm ein Mensch wahr, der vor 600 Jahren durch Göttingen spazierte? Der Geschichtswissenschaft wird zusehends bewusst, dass zu den Sinnen des Menschen nicht nur das Sehen, sondern eben auch das Hören gehört. Die Einwohner und Einwohnerinnen einer mittelalterlichen Stadt sahen ihre Umgebung also nicht nur, sie hörten sie auch. Glockenklänge strukturierten ihren Alltag und sprachen unterschiedliche Personengruppen an. Anhand von Inschriften können die variablen Funktionen mittelalterlicher Glocken aufgezeigt werden.

„„Die Stimme des Lebens“. Zur Funktion mittelalterlicher Kirchenglocken am Beispiel der Stadt Göttingen“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search