Schützenscheiben als Quelle zur Stadtgeschichte

Von Ansgar Schanbacher

Mitten in der idyllischen Altstadt von Schwäbisch Hall liegt oberhalb des Kochers das Hällisch-Fränkische Museum, das in mehreren Gebäuden sehr anschaulich die verschiedenen Phasen der Stadtgeschichte präsentiert. Über verschiedene Räume verteilt, fallen im Museum immer wieder durchlöcherte Scheiben auf, die zu Ereignissen der Stadtgeschichte, aber auch zum überregionalen Geschehen in Verbindung stehen.

„Schützenscheiben als Quelle zur Stadtgeschichte“ weiterlesen

Stadtgeschichten

Der Blog richtet sich an einen breiten Kreis im Bereich der Stadtgeschichte Arbeitender und darüber hinaus an die stadtgeschichtlich interessierte Öffentlichkeit. Er richtet sich an ein deutschsprachiges Publikum, wobei Beiträge aus bzw. zu anderen Teilen Europas und der Welt ausdrücklich erwünscht sind, sofern sie auf Deutsch oder Englisch verfasst sind. Als Adressaten sowie potentielle Beiträger*innen sehen wir neben Wissenschaftler*innen, die Forschungsprojekte oder Qualifikationsarbeiten vorstellen, insbesondere Praktiker*innen in Archiven und Museen sowie Lehrer*innen, die ihre stadthistorischen Projekte oder Themen präsentieren und zur Diskussion stellen. Angestrebt wird ein niedrigschwelliges Kommunikationsmedium, das einerseits Forschungsfragen und -ergebnisse vermittelt und wissenschaftlichen Standards entspricht, aber andererseits auch der Netzwerkbildung über die akademische Geschichtswissenschaft hinaus dient. Aus diesem Grund nehmen wir auch keine Eingrenzung dessen vor, was wir inhaltlich unter Stadtgeschichte verstehen, sondern richten uns nach der Expertise und den Interessen der Beteiligten. Der blog wird in Kooperation mit der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) betrieben.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search