Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

CfP: Economies of the Urban Space (Deadline 10.09.2024)

International Medieval Congress (IMC)

Leeds, 7. – 10. Juli 2025

We invite submissions for IMC 2025 in Leeds on medieval and early modern urban economies. Topics include property markets, economic behaviors, and the social context of transactions. Proposals should be around 250 words with a short and CV, sent to a.vonwiller@unibas.ch by September 10th 2024. This call is part of the “Economies of Space” project by the Universities of Basel and Bern.

Weiterlesen: CfP: Economies of the Urban Space (Deadline 10.09.2024)

Recent research has significantly refined the idea of an urban economy of the (late) Middle Ages and early modern period. Beyond social and economic-historical narratives of modernisation, the focus has shifted to economic practices, socially heterogeneous actors and moral norms that appear to underpin modern economic practices, but in their ensemble follow an independent, epoch-specific logic that cannot be reduced to a proto- or embryonic form (of modernity, capitalism, etc.). This has also revived older approaches and evaluations, generating and promising new combinations of insights.

By incorporating digital methods, it has become possible to create large amounts of data and utilize them effectively for analysis in a specific way. However, these methods also shed new light on source- and algorithm-critical debates. Combining cultural, social, financial, economic-historical, and digital approaches – be they quantitative or qualitative in nature – thus renews our understanding of property, household management, and economic networking in medieval cities.

In this context, urban space does not function as a fixed, built entity, but is considered multimodally, including financial valuations of buildings or a literary conceptualization of space that can be symbolically and economically charged.

To critically discuss diverse research traditions, explore possibilities for comparison and combination, and apply various methodological approaches according to their contexts, we are organizing a series of panels at IMC 2025 in Leeds and are calling for abstract submissions.

We invite scholars to submit proposals for fifteen-minute papers that study

– Diverse economies of the property markets
– (Non-)institutional actors in the urban property market
– Forms of economic behaviour in the urban property market
– The relations between property market and other economic forms
– Social embeddedness of economic activity with urban property
– Diverse practices of transactions

For submissions, please send an abstract of ~250 words with a title and a short CV to a.vonwiller@unibas.ch until the 10th of September 2024. Depending on the circumstances, there is the possibility for the coverage of some travel expenses for submitters.

The sessions will be organized as part of the “Economies of Space” project by the Universities of Basel and Bern, which analyses the urban space of medieval and early modern Basel through data aggregation and evaluation of historical sources.

Kontakt

a.vonwiller@unibas.ch

Moderne Stadtgeschichte (MSG) jetzt Open Access

Die Zeitschrift “Moderne Stadtgeschichte”, die von der GSU in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) herausgegeben wird, erscheint seit 2024 Open Access bei Berlin Universities Publishing. Die zurückliegenden Jahrgänge werden ebenfalls sukzessive Open Access zur Verfügung gestellt: www.moderne-stadtgeschichte.de

Alle Beiträge erscheinen ohne Einschränkung frei zugänglich unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennug 4.0 International (CC-BY 4.0).
Die MSG erhebt keine Gebühren für das Einreichen, Begutachten, Lektorieren oder Lesen der Zeitschriftenbeiträge. Der Download der Veröffentlichungen ist kostenlos und ohne Anmeldung oder Registrierung möglich. Die Beiträge können geteilt und bearbeitet werden unter der Bedingung der Namensnennung.

Interessierte Autor/innen können Beiträge jederzeit einreichen.

www.moderne-stadtgeschichte.de

Workshop: Zur Geschichte der Stadt-Land-Beziehungen

Datum: 31.10.2024 – 03.11.2024

Veranstalter:innen: Astrid Ackermann (Erfurt), Elisa Goudin (Paris), Armin Owzar (Paris), Susanne Rau (Erfurt) (Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte, Universität Erfurt & Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3)

Veranstaltungsort: Weimar

Das „Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte“ (https://weimarer-rendezvous.de/), das sich seit 2009 jeden Herbst ein Wochenende lang einem historischen Thema widmet und dies mit Expert:innen wie Bürger:innen in seinen Bezügen zur Gegenwart diskutiert, stellt dieses Jahr die Beziehungen zwischen Stadt und Land, damals und heute, in den Mittelpunkt.

Weiterlesen: Workshop: Zur Geschichte der Stadt-Land-Beziehungen

Deutsch-französisches Atelier für Promovierende in der Stadtgeschichte bzw. zur Geschichte der Stadt-Land-Beziehungen in Weimar (31. Oktober – 3. November 2024)

In diesem Rahmen veranstalten die Universität Sorbonne Nouvelle – Paris 3 und die Universität Erfurt einen Nachwuchsworkshop, der sich primär an (angehende) Promovierende richtet, die zur Stadtgeschichte bzw. zur Geschichte der Stadt-Land-Beziehungen zwischen 1500 und der Gegenwart arbeiten und ihre Projekte vorstellen und diskutieren möchten. Darüber hinaus soll das Atelier dem deutsch-französischen Austausch in der Stadtgeschichte dienen. Mögliche Themen wären zum Beispiel die Entwicklung und Transformation städtischer Räume im Laufe der Zeit, die Wechselwirkungen zwischen Stadt und Umland, die Art und Weise, wie Städte entworfen und gebaut wurden, die demografische und soziale Entwicklung städtischer Gesellschaften, die Rolle von Städten als wirtschaftliche Zentren im globalen Wirtschaftsnetzwerk oder die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und urbanem Raum.


Der Workshop beginnt am Abend des 31. Oktober 2024 (Donnerstag) mit einem gemeinsamen Essen und endet am späten Nachmittag des 1. November 2024 (Freitag). Im Anschluss ist der gemeinsame Besuch der Eröffnungsveranstaltung des Weimarer Rendez-vous geplant. Außerdem besteht die Möglichkeit, die am Samstag und Sonntag angebotenen Podien, Vorträge und Veranstaltungen zu besuchen.


Wir bitten alle Interessierten, ihren Teilnahmewunsch mit Vortragsthema, Abstract (200-300 Wörter) und kurzer Information zur Person bis zum 31. Juli 2024 an folgende Adresse zu senden: astrid.ackermann@uni-erfurt.de, Betreff: „Atelier zu Stadt & Land 2024“.
Um eine möglichst gute Vorbereitung aller Teilnehmer:innen sicherzustellen, sollen alle Vorträge in schriftlicher Form (max. 1.500-2.000 Wörter) in deutscher oder französischer Sprache bis zum 24. Oktober 2024 vorliegen. (Kommunikationssprachen während des Ateliers sind ebenfalls Deutsch und Französisch, wobei alle Teilnehmenden die jeweils andere Sprache wenigstens gut verstehen können sollten.) Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.


Finanziert werden können die Übernachtungskosten (31. Oktober bis max. 4. November 2024) in Weimar sowie (ggf.) anteilig die Kosten für An-/Abreise. Bitte geben Sie Ihre voraussichtlichen Reisekosten und die gewünschte Aufenthaltsdauer in der Bewerbung an. Einen Bescheid über die Teilnahme erhalten Sie spätestens am 8. September 2024.


Das Organisationsteam: Astrid Ackermann (Erfurt), Elisa Goudin (Paris), Armin Owzar (Paris), Susanne Rau (Erfurt).

Kontakt

astrid.ackermann@uni-erfurt.de

CfP: Forum Stadtgeschichte 2024 „Grenzüberschreitungen” (Deadline: 31.5.)

Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)

Forum Stadtgeschichte 2024 – Nachwuchstagung der GSU

Salzburg, 15.11.-16.11.2024

„Grenzüberschreitungen“

Städte werden oft durch Grenzziehungen definiert: politisch-administrative Grenzen, ökologische und lebensweltliche Grenzen zwischen Stadt und Land oder die sozio-kulturellen Besonderheiten des Urbanen. Zugleich sind diese Grenzen durchlässig und fluide: Menschen migrieren über die unterschiedlichsten Grenzen hinweg zwischen Stadt und Land oder von Stadt zu Stadt; Güter, Rohstoffe, Nahrungsmittel und Energie aus einem zunehmend globalen „Hinterland“ werden in Städten gehandelt, verarbeitet und verbraucht; und schließlich ist „Urbanität“ als besonderes Merkmal von Städten geradezu durch Entgrenzung, im Inneren wie nach Außen, gekennzeichnet, durch die Zirkulation von kulturellen Praktiken, Ideen und Stadtimages. Das Verhältnis von Städten zu den verschiedenen Grenzen, die sie definieren, ist also ambivalent.

Für das Forum Stadtgeschichte 2024 suchen wir Beiträge, die sich mit der Konstruktion und Überschreitung städtischer Grenzen in der Neuzeit beschäftigen. Mögliche Themen können etwa aus dem Bereich der Migrations- und Mobilitätsgeschichte kommen, sie können die Geschichte ökologischer Austauschprozesse, der Waren- und Stoffströme und Handelsbeziehungen zum Gegenstand haben, oder sich mit der Kulturgeschichte der Urbanität befassen. Wir möchten die Teilnehmer*innen insbesondere ermutigen, auch über die Bedeutung der verschiedenen Grenzziehungen für die Definition der Stadtgeschichte als Forschungsfeld zu reflektieren.  Hier stellt sich beispielsweise die Frage wie sich Grenzziehungen zwischenbestimmten historischen Epochen, politischen Regime oder Kriegs- und Friedenszeiten vermeintlich unterscheiden.

Mit dem Forum Stadtgeschichte setzt die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) die Tradition der Nachwuchstagungen fort. Es soll Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase die Möglichkeit bieten, ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Die Konferenzsprache ist Deutsch, Vorträge können aber auch auf Englisch gehalten werden. Der Call for Papers richtet sich daher an Doktorand*innen sowie Habilitand*innen, die zur Geschichte von Städten in der Neuzeit forschen.

Bewerbungen mit einem Abstract von ca. 200 Wörtern und einem Lebenslauf werden bis zum 31.5.2024 erbeten an Agata Lagiewka (agatajoanna.lagiewka@plus.ac.at). Reisekosten werden bis zu einem Betrag von 100€, Übernachtungskosten komplett von der GSU übernommen.

Reisestipendien der GSU (Deadline: 15.04.2024)

Reisestipendien der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e. V. zur XVIth International Conference on Urban History in Ostrava, Tschechien (04.09-07.09)

Eines der wichtigsten Ziele der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e. V. (GSU) ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Feld der historischen und interdisziplinären Stadt- und Urbanisierungsforschung. Daher schreibt die GSU Reisestipendien für die Teilnahme an der sechszehnten International Conference on Urban History der European Association of Urban History vom 04.09.-07.09.2024 in Ostrava aus.

Die Fördersumme beträgt jeweils max. 300,– €.

Doktorand:innen und PostDocs, die auf dem Gebiet der Stadtgeschichte/Urbanisierungsforschung tätig sind und an diesem internationalen Kongress teilnehmen möchten, sind eingeladen, sich zu bewerben. Besonders zur Bewerbung aufgefordert sind GSU-Mitglieder sowie Doktorand:innen und PostDocs, die auf der Konferenz einen Vortrag halten. Erwartet wird im Anschluss ein ein- bis zweiseitiger Konferenzbericht für die Zeitschrift Moderne Stadtgeschichte.

Senden Sie bitte per E-Mail (agatajoanna.lagiewka@plus.ac.at) eine max. 1-seitige Skizze Ihres derzeitigen Forschungsprojekts, einen Kurz-CV sowie ein Motivationsschreiben für die Teilnahme am Kongress bis zum 15.04.2024 an:

Agata Joanna Lagiewka
Universität Salzburg
FB Geschichte
Rudolfskai 42, 5020 Salzburg

agatajoanna.lagiewka@plus.ac.at

Job: 0,75 Wiss. Mitarb. “Die Produktion städtischer Migrationsräume durch Kommunen und Wissenschaft” (Univ. Osnabrück)

Ausgeschrieben wird eine 75%-Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Teilprojekt “Die Produktion städtischer Migrationsräume durch Kommunen und Wissenschaft” im DFG-geförderten SFB 1604 an der Universität Osnabrück

„Job: 0,75 Wiss. Mitarb. “Die Produktion städtischer Migrationsräume durch Kommunen und Wissenschaft” (Univ. Osnabrück)“ weiterlesen

Konferenz: Die übelriechende Metropole? Olfaktorische Perspektiven auf die Großstadt der Vormoderne

Datum: 23.11.2023 – 25.11.2023

Veranstalter:innen: Dr. Arabella Cortese (Regensburg)/ Julian Zimmermann (Regensburg/Freiburg)/ Dr. Markus Zimmermann (Bayreuth)

Veranstaltungsort: Altes Finanzamt Regensburg, Landshuter Straße 4, 93047 Regensburg
Raum 319

Im Rahmen der Tagung sollen schlechte und in geringerem Umfang auch weitere Gerüche als Merkmal vormoderner Städte in epochenübergreifender und interdisziplinärer Perspektive untersucht werden. Hierbei sollen insbesondere die Großstädte der Vormoderne in den Blick genommen werden, die eine große Anziehungskraft auf ihr Umland und ihre Zeitgenossen hatten. Diese Anziehungskraft führte bei vielen Metropolen der europäischen Antike und des Mittelalters zu großer städtischer Strahlkraft, Reichtum und Wachstum. Im Umkehrschluss forderte dieser Erfolg auch besondere infrastrukturelle Leistungen zur städtischen Versorgung, ebenso wie zur Beseitigung von Unrat und Dreck, also zur Siedlungshygiene der Stadt. Dass diese Herausforderungen nicht immer und überall gleich gut gemeistert wurden, zeigen zeitgenössische Äußerungen über die nicht vorhandene Sauberkeit und den Gestank der Stadt. In dieser Perspektive möchte die Tagung danach fragen, wie diese negative Assoziation des (typisch) urbanen Gestanks als Wesensmerkmal von Städten dargestellt wurde, beziehungsweise, welche städtischen Geruchsbelästigungen in den Quellen thematisiert oder auch ignoriert werden und aus welchen Gründen dies jeweils geschieht. Neben literarischen und dokumentarischen Quellen sollen auch archäologische Funde und Befunde analysiert werden, um ein möglichst breites Bild der potenziellen Geruchsbelästigungen in der vormodernen Stadt nachzeichnen zu können. Die Tagung greift jüngste Forschungsansätze zur Funktion und Erforschung von Sinnen und Sinneswahrnehmungen in historischer Perspektive auf und verknüpft diese mit dem Diskurs zu vormoderner Metropolität und somit antiker und mittelalterlicher Stadtgeschichte. Ausgehend von diesem Interesse soll die Tagung zu neuen Denkanstößen zur Erforschung olfaktorischer Perspektiven auf vormoderne Städte führen.

Programm

Donnerstag, 23. November 2023

15.00 Uhr: Eröffnung der Tagung

Einführung: Dr. Arabella Cortese (Regensburg)/ Julian Zimmermann (Regensburg/Freiburg)/ Dr. Markus Zimmermann (Bayreuth)

Sektion 1: Antike I
16.00 Uhr: Dr. Markus Zimmermann (Bayreuth)
Kopros und Konsorten. Potenzielle Geruchsbelästigungen in Athen anhand der literarischen Überlieferung
16.30 Uhr: Prof. Dr. Giuseppe Squillace (Università della Calabria)
(Bad) Body Odours and Disease as a Part of Ancient City Life. Some Case Studies from the Greek World
17.00 Uhr: Adrian Linz (Regensburg)
Prozession, Opfer, Räucherwerk. Kulthandlungen in der Metropole zwischen Wohlgeruch und Gestank
17.30 – 18.00 Uhr: Kaffeepause


18.00 Uhr: Keynote Lecture Prof. Dr. Günther E. Thüry (Salzburg)
“Oft hielt sich ein Passant die Nase zu” (CIG IV 8655). Vom Gestank in römischen Städten

Freitag, 24. November 2023

Sektion 2: Antike Il
9.00 Uhr: Prof. Dr. Anna Novokhatko (Thessaloniki/Freiburg)
Knoblauch, Käse und attischer Honig. Zur Wahrnehmung der Stadt in der altgriechischen Komödie
9.30 Uhr: Dr. Francesco Bono (Parma) Adversus odores. Legal Remedies for Clean Air in Ancient Rome
10.00 Uhr: Prof. Dr. Jorit Wintjes (Würzburg)
“There was nothing for it but fingers to nose ” – Der olfaktorische Fußabdruck der römischen Armee der Kaiserzeit
10.30 Uhr: Dr. Bernadette Descharmes (Braunschweig)
Der Gestank der Großstadt. Zur olfaktorischen und moralischen Bewertung urbaner Kultur in der römischen Kaiserzeit
11.00 – 11.30 Uhr: Kaffeepause

11.30 Uhr: Prof. Dr. Annette Haug (Kiel)
Cacator cave malum: Zum olfaktorischen Design von Städten
12.00 Uhr: Dr. Laura Nissin (Aarhus)
Merda Pompeiana – (Re)assessing the Olfactory Landscape of Pompeii
12.30 Uhr: Marina Pizzi (Regensburg)
Unpleasant Smellscapes of Late Antique Mediterranean Cities
13.00 – 14.30 Uhr: gemeinsame Mittagspause

Sektion 3: Mittelalter
14.30 Uhr: Prof. Dr. Anna Modigliani (Viterbo)
“Trobato haver getato un asino morto ne la via”. Sporcizia e decoro pubblico nelle strade di Roma in età rinascimentale
15.00 Uhr: Prof. Dr. Anna Esposito (La Sapienza)
Norme, bandi e statuti sull ‘igiene urbana nelle città e borghi del Lazio tardomedievale
15.30 – 16.00 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr: Monja Schünemann (Chemnitz)
1167 vor Rom. Gottfried von Viterbo und der Gestank der anderen?
16.30 Uhr: Dr. Julia Seeberger (Erfurt)
Übelriechende Metropole oder ein geruchlicher Einblick in die Bevölkerung einer Metropole? Zum olfaktorischen Profil mittelalterlicher Städte und ihrer Bewohner*innen
18.00 Uhr: Conference Dinner

Samstag, 25. November 2023

Sektion 4: Neuzeit
9.00 Uhr: Prof. Dr. Franziska Neumann (Braunschweig)
Great Stink? Londons Abfallregime und die Geruchsblindheit der Ouellen im 18. Jahrhundert
9.30 Uhr: Sophie Bantle (Freiburg)
‘Smells Can Deceive’: Criminality, Smell, and the Metropolis in the Detective Series The Frankenstein Chronicles
10.00 – 10.30 Uhr: Kaffeepause
10.30 – 12.00 Uhr: Abschlussdiskussion und weitere Forschungsperspektiven

Kontakt: Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme bis zum 15.11. an: Arabella.Cortese@ur.de

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie auf https://go.ur.de/uebelriechende-metropole

„Open City“? Historische und andere Perspektiven auf Hamburg als Migrationsstadt

Von Jana Matthies

Gemeinhin gilt Hamburg weniger als „Open City“ denn als „Tor zur Welt“. In diesem Bild – das das Stadtmarketing fleißig pflegt – machten sich Menschen und Waren über den Hafen auf den Weg zu den unterschiedlichsten Orten. Nach 1945 änderte sich die Richtung: Die Zahl der Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen in die Stadt kamen und dauerhaft oder zwischenzeitlich blieben, überstieg die Zahl derjenigen, die sie verließen. Was folgt daraus für Forschungen zu lokaler Migrationsgeschichte?

„„Open City“? Historische und andere Perspektiven auf Hamburg als Migrationsstadt“ weiterlesen

Konferenz: Das Ende der Stadt. Phänomene der Deurbanisierung in historischer PerspektiveKonferenz:

Datum: 09.11.2023 – 11.11.2023

Veranstalter:innen: Prof. Dr. Oliver Auge (Christian-Albrechts-Universität Mainz), Prof. Dr. Felix Biermann (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Halle/Universität Stettin), Prof. Dr. Nina Gallion (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Michael Hecht (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Halle) und Prof. Dr. Harald Meller (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Halle)

Veranstaltungsort: Landesmuseum für Vorgeschichte (Richard-Wagner-Straße 9)

Die internationale Tagung beschäftigt sich mit der Schrumpfung, der Rückbildung und dem Erlöschen von Städten in epochenübergreifender und interdisziplinärer Perspektive.

„Konferenz: Das Ende der Stadt. Phänomene der Deurbanisierung in historischer PerspektiveKonferenz:“ weiterlesen