Neuerscheinung des Themenheftes “Urbanität und Religion“, hrsg. von Susanne Rau und Jörg Rüpke
Inhalt:
„Moderne Stadtgeschichte Heft 1/2022“ weiterlesenEin Blog der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)
Neuerscheinung des Themenheftes “Urbanität und Religion“, hrsg. von Susanne Rau und Jörg Rüpke
Inhalt:
„Moderne Stadtgeschichte Heft 1/2022“ weiterlesenThe “ISIG – Study – Week” will discuss the effects of globalisation and de-globalisation on the basis of selected major cities and regions around the world. Trento (Italy), 12.-14.10.2022
„CONFERENCE: Cities and Regions. Under the Spell of (De-)Globalisation“ weiterlesenBuilding on the knowledge gathered from academic literature as well as from the first UrbanMetaMapping conference “Cartographies of Catastrophes” in Bamberg (2021) this conference will examine mapping of “post-conflict” cities from the 19th century until the present day in different geographic settings. 20./21.10.2022 in Erkner
„Konferenz: Mapping “Post-Conflict” Cities“ weiterlesenDie Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) schreibt in Kooperation mit dem Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS) zwei bis drei Fellowships zu Urbanität und Stadtgeschichte in zeitgeschichtlicher Perspektive aus.
„Ausschreibung: FZH-Fellowship zur jüngeren und jüngsten Stadtgeschichte“ weiterlesenThe Institute of History at the University of Luxembourg is looking for a PhD candidate within the framework of the Doctoral Training Unit “Deep Data Science of Digital History” (D4H). The topic is in the field of digital historical cartography (medieval and/or early modern history). D4H focuses on multiple challenges at the intersection between the disciplines of history and data science. It will include a total of 18 PhD positions.
„Ausschreibung: Doctoral Researcher in medieval/early modern history/historical cartography“ weiterlesenDer Abendvortrag muss leider entfallen
Freitag, 15. Juli 2022
Historisches Seminar der LMU, Schellingstraße 12, 80799 München, Raum K 226, 2. OG.
Anlässlich ihres ersten Jahrestreffens veranstaltet die Redaktion des neu gegründeten Blogs „Stadtgeschichten” (https://stadthist.hypotheses.org) in Kooperation mit der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) am 15.7.2022 in München einen Workshop zum Thema “Stadtgeschichtliche Blogs in der Wissenschaftskommunikation”. Wir möchten diese Gelegenheit zum Austausch mit Kolleg*innen nutzen, die zu Themen der Stadtgeschichte bloggen. Gemeinsam wollen wir darüber diskutieren, wen verschiedene Formen des bloggens erreichen können und wie wir Formate zu spezifisch stadtgeschichtlichen Themen weiterentwickeln können. Denn Bloggen zu stadtgeschichtlichen Themen bedeutet vielfach, die Interessen eines heterogenen Publikums anzusprechen, das Wissenschaftler*innen, die zur Stadtgeschichte forschen, und Praktiker*innen, die in Archiven und Museen arbeiten, ebenso umfasst wie eine stadtgeschichtlich interessierte Öffentlichkeit. Dabei geht es auch um Fragen der Integration anderer Darstellungs- und Präsentationsformen in den Blog und um Möglichkeiten der Vernetzung mit alternativen Kanälen der digitalen und analogen Wissenschaftskommunikation.
Um Anmeldung für den Workshop wird gebeten: Anmeldungen bitte an Sebastian Haumann (sebastian.haumann@uantwerpen.be)
Programm
„Workshop und öffentlicher Abendvortrag: „Stadtgeschichtliche Blogs in der Wissenschaftskommunikation““ weiterlesenThe Research Centre for Contemporary History in Hamburg (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg – FZH), in cooperation with the Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS), invites applications for two or three fellowships on urbanity and urban history in a contemporary historical perspective. The fellowships are funded by the Ministry of Science, Research, Equality and Districts of the Free and Hanseatic City of Hamburg. This call aims primarily at scholars working at universities or research institutions outside of Germany. Fellowships should commence in 2023. The duration of the fellowships is up to four months.
„FZH-Fellowship in Contemporary Urban History“ weiterlesen11. Tagung des Netzwerks HiKo_21 in Berlin, 28. und 29. September 2023.
Im Zentrum unserer Tagung steht die Frage, wie bestimmte Akteure im Zusammenspiel von Wirtschaftsinteressen, kolonialen Warenströmen, politischen Rahmenbedingungen und visuell vermittelten kolonialen Sehnsüchten den Weg Berlins in die Moderne mitbestimmten, und zwar vom Ende des Siebenjährigen Krieges – in dem Preußen zu einer Großmacht aufstieg – bis zum Ende wilhelminischer Kolonialherrschaft.
„CfP: Berlins Weg in die Moderne. Eine Stadt am Schnittpunkt kolonialer Warenströme und Sehnsüchte (1763–1918)“ weiterlesenForschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, am 2. und 3. Juni 2022
Mit dem Forum Stadtgeschichte setzt die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) die Tradition der Nachwuchstagungen fort. Sie sollen Wissenschaftler:innen in der Qualifikationsphase die Möglichkeit bieten, ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Ziel des diesjährigen Forums Stadtgeschichte ist es, die historischen Bedingungen städtischer Konflikte in Verbindung mit Ihren jeweiligen Forschungs- und Qualifikationsarbeiten zu diskutieren.
Programm
„GSU Forum Stadtgeschichte, 2.6.-3.6.2022“ weiterlesenDie Vielzahl und Dimensionierungen der Stadterweiterungen im späteren Mittelalter lassen Aufbruchstimmung und Zukunftsoptimismus erkennen. Ziel der Tagung ist es, Perspektiven auf Topographie, Architektur, Verfassung, Wirtschaft und Alltagskultur auf die Stadterweiterungen interdisziplinär zusammenzuführen, sowie in größere Konjunkturen und Aufschwungsphasen einzuordnen.
Internationale Tagung des Subclusters Urban ROOTS der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 9.-11.6.2022
„Tagung: Stadterweiterung und urbane Dynamik im Mittelalter“ weiterlesen