Konferenz: Orte des Ankommens. Lager, Unterkünfte und Siedlungen für Geflüchtete in Deutschland seit 1945. Architekturen, Wandel, Erinnerung

Datum: 12.04.2023 – 14.04.2023

Veranstalter: Stiftung Berliner Mauer, gefördert durch Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur

Veranstaltungsorte: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin; Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee 66-80, 12277 Berlin

Die Konferenz nimmt den 70. Jahrestag der Gründung des Notaufnahmelagers Marienfelde zum Anlass, über historische und aktuelle Orte der Unterbringung Geflüchteter, ihre Entstehung, Entwicklung und gesellschaftliche Erinnerung zu diskutieren.

„Konferenz: Orte des Ankommens. Lager, Unterkünfte und Siedlungen für Geflüchtete in Deutschland seit 1945. Architekturen, Wandel, Erinnerung“ weiterlesen

Konferenz: Der Stoffwechsel der vormodernen Stadt – Umweltgeschichte im urbanen Raum

Datum: 20.03.2023 – 21.03.2023

Ort: Münster

Das 48. Frühjahrskolloquium des IStG findet am 20. und 21. März 2023 zum Thema “Der Stoffwechsel der vormodernen Stadt – Umweltgeschichte im urbanen Raum” im Vortragssaal des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster statt und wird in Zusammenarbeit mit Carla Meyer-Schlenkrich und Gabriel Zeilinger veranstaltet.

„Konferenz: Der Stoffwechsel der vormodernen Stadt – Umweltgeschichte im urbanen Raum“ weiterlesen

International Conference: Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage

Datum: 16.03.2023 bis 17.03.2023

Ort: Potsdam

Organizer: Leibniz-Gemeinschaft, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Herder-Institut für historische Ostmitteleuropa-Forschung, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ), Museumsverband Brandenburg e.V.

Organized by: Dr. Achim Saupe (ZZF), Dr. Anja Tack (ZZF), Prof. Dr. Christoph Bernhardt (IRS), Dr. Daniel Hadwiger (IRS)

„International Conference: Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage“ weiterlesen

Ausstellung: MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus

19. April bis 16. Juli 2023
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Am 18. April 2023 wird die Ausstellung „MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus“ in der Akademie der Künste eröffnet. Sie nimmt das gesamte Planen und Bauen während der nationalsozialistischen Herrschaft in den Blick und fragt nach Kontinuitäten und Brüchen bis in die Gegenwart hinein. Dabei bezieht sie sich nicht nur auf die Zeit von 1933 bis 1945 im Deutschen Reich, sondern auch auf die von Deutschland besetzten Gebiete im Osten Europas und zeigt Querbezüge zu anderen Staaten auf.

Mit der Ausstellung werden die Ergebnisse des mehrjährigen interdisziplinären Forschungsprojekts „Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen“ einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ausstellung wird gefördert und fachlich begleitet durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) vertreten durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Insgesamt 15 Forschungsaufträge wurden von einer 2017 berufenen Unabhängigen Historikerkommission vergeben und betreut. Sie bilden die Grundlage des Ausstellungskonzepts. Der von der Kommission gewählte Ausstellungsort selbst könnte nicht geschichtsträchtiger sein. In den Sälen und Räumen am Pariser Platz arbeitete ab 1937 Albert Speer, Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt Berlin.

„Ausstellung: MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus“ weiterlesen

CfP: Local Self-Governance and Urban Property Relations. Historical and Present Perspectives

26.10.2023 – 27.10.2023, SFB 294 “Structural Change of Property”, Friedrich-Schiller-Universität Jena

We invite contributions to an international workshop hosted by SFB 294 “Structural Change of Property” at Friedrich-Schiller-Universität Jena, Germany, on 26/27 October 2023.
The workshop aims to spark academic debate on urban property relations by re-assessing historical endeavours to local self-governance and contrasting them with new insights from sociological, geographical, and anthropological research on ongoing struggles for the city.

„CfP: Local Self-Governance and Urban Property Relations. Historical and Present Perspectives“ weiterlesen

CfP: Urban Narratives: Rebuilding and Rebranding European Cities from the 20th Century until Present Day

19.10.2023 – 20.10.2023, Herder Institute for Historical Research on Eastern Europe Marburg; The conference will be organized as hybrid event by the UrbanMetaMapping Research Consortium

“Fall in love with Warsaw”, „Dresden – amazingly different“, ”Liverpool. Do it your way” these are just a few examples of contemporary promotional slogans of European cities that suffered extreme damage due to World War II and therefore had to reinvent themselves from almost scratch.

„CfP: Urban Narratives: Rebuilding and Rebranding European Cities from the 20th Century until Present Day“ weiterlesen

CfP: Die übelriechende Metropole? Olfaktorische Perspektiven auf die Großstadt der Vormoderne

23.11.2023 – 25.11.2023, Universität Regensburg

Die Beschreibung und Klassifikation von Gerüchen beschäftigte schon die antiken Gelehrten wie Platon (Timaios 67a), der bei diesen zwischen den Angenehmen und den Unangenehmen unterscheidet. Während die angenehmen Gerüche der Antike durchaus schon länger das Interesse der Forschung gefunden haben, wie beispielsweise Paul Faures vor über 30 Jahren erschiene Monographie “Magie der Düfte” zeigt, standen die unangenehmen Gerüche eher weniger in ihrem Fokus.

„CfP: Die übelriechende Metropole? Olfaktorische Perspektiven auf die Großstadt der Vormoderne“ weiterlesen

Forschungsstipendium: Institut für vergleichende Städtegeschichte an der WWU Münster

Bewerbungsschluss: 15.03.2023

Das Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster (IStG) vergibt für das Förderjahr 2023 Stipendien zur Unterstützung von Arbeiten im Bereich der historischen Städteforschung.
Die Ausschreibung richtet sich an Doktorand:innen aus dem In- und Ausland und bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit den Beständen der Forschungsbibliothek des IStG auseinanderzusetzen. Der Aufenthalt kann am Beginn eines Promotionsvorhabens stehen oder genutzt werden, um ein bestehendes Projekt zu beenden.

„Forschungsstipendium: Institut für vergleichende Städtegeschichte an der WWU Münster“ weiterlesen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search