Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

CfP: Stadt und Kolonialismus (deadline 31.1.2025)

Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung in Verbindung mit
dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz, der Universität des Saarlandes und
dem MARCHIVUM Mannheim

Veranstaltungsort: MARCHIVUM, Mannheim, 21.-23.11.2025

Deadline des Call for Papers: 31.01.2025

Der europäische Kolonialismus der Neuzeit hat sich als Fremdherrschaft über andere Länder und Weltregionen nicht nur auf die unterworfenen, abhängig gemachten und ausgebeuteten Gesellschaften und die internationale Politik ausgewirkt. Er wirkte mit seinen Strukturen und seiner Rechtfertigung aus angeblich „zivilisatorischer“ und „rassischer“ Überlegenheit auch auf Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft in Europa selbst zurück.

„CfP: Stadt und Kolonialismus (deadline 31.1.2025)“ weiterlesen

CfP: “Urban loss”, deadline 20.12.2024

Jena, 20.03.2025 – 21.03.2025

Deadline für Einreichungen: 20.12.2024

Wachstum und Fortschritt waren die zentralen Motive der Moderne und prägten Diskurse und Narrative über die Stadtentwicklung. Die Kritik an dieser Erzählung wurde jüngst erneuert, indem auf spezifische Erfahrungen des Verlusts in der Moderne hingewiesen wurde (Reckwitz 2024). Damit werden neue historische und geographische Perspektiven auf die europäischen Städte der Moderne möglich (Marris 1986; Körner 2000; Oswalt 2006; Desilvey & Edensor 2013; Maddrell 2016; Jedan et al. 2020; Schulte 2020; Mena & Pico 2020). In Städten akkumulieren und manifestieren sich kollektive und individuelle Erfahrungen von Verlust. Einerseits unterliegen Städte einer materiellen Transformation ihrer baulichen Substanz, die sich entweder disruptiv durch Kriege, (ökologische) Katastrophen oder autoritären Stadtumbau, oder in einem inkrementellen Prozess der kreativen Zerstörung durch ökonomisch oder politisch motivierte Erneuerung vollzieht. Andererseits waren und sind Städte Kristallisationspunkte gesellschaftlicher Transformationen – z.B. gegenwärtig sozial-ökologische Transformationsbestrebungen und damit verknüpfte Auf-, Um- und Abbrüche. So werden in Städten vielfach neue Gesellschaftsentwürfe und Praktiken erprobt, was mit fortlaufenden Aushandlungen von Veränderung(en) einhergeht. Die mit diesen Dynamiken zwangsläufig verknüpften Verluste werden in Städten jedoch sehr unterschiedlich erfahren, erinnert und bearbeitet. Folglich werden Städte zu sozialen Arenen der diskursiven Aushandlung und narrativen Bearbeitung von Verlusterfahrungen, die sich in Folge demographischer, sozialer, (stadtentwicklungs-)politischer und ökologischer Transformationen ergeben und deren Erzählungen und Erinnerungen in der Stadt ihren räumlichen Ausdruck finden.

„CfP: “Urban loss”, deadline 20.12.2024“ weiterlesen

Forum Stadtgeschichte 2024 (Salzburg, 15.11.-16.11.2024)

Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)

Forum Stadtgeschichte 2024 – Nachwuchstagung der GSU

Salzburg, 15.11.-16.11.2024

„Grenzüberschreitungen“

Städte werden oft durch Grenzziehungen definiert: politisch-administrative Grenzen, ökologische und lebensweltliche Grenzen zwischen Stadt und Land oder die sozio-kulturellen Besonderheiten des Urbanen. Zugleich sind diese Grenzen durchlässig und fluide: Menschen migrieren über die unterschiedlichsten Grenzen hinweg zwischen Stadt und Land oder von Stadt zu Stadt; Güter, Rohstoffe, Nahrungsmittel und Energie aus einem zunehmend globalen „Hinterland“ werden in Städten gehandelt, verarbeitet und verbraucht; und schließlich ist „Urbanität“ als besonderes Merkmal von Städten geradezu durch Entgrenzung, im Inneren wie nach Außen, gekennzeichnet, durch die Zirkulation von kulturellen Praktiken, Ideen und Stadtimages. Das Verhältnis von Städten zu den verschiedenen Grenzen, die sie definieren, ist also ambivalent.

Programm

Freitag, 15.11.2024

14:00 Begrüßung und Einführung in das Programm

  • Sebastian Haumann (Salzburg) / Dorothee Brantz (Berlin): Begrüßung und Einführung

14:15 Sektion I

  • Moderation: Rainer Liedtke (Regensburg)
  • Anna Gonchar (München): “Die Weltschau am Rhein“. Städtische Entwicklung Kölns durch die internationale Presseausstellung 1928
    • Kommentar: Joana Gelhart (Hamburg)
  • Frank Rochow (Cottbus): Wo sich das Militärische vom Zivilen scheidet? Der Befestigungsbaurayon als Grenze und Kontaktzone in Krakau und Lemberg
    • Kommentar: Małgorzata Popiołek-Roßkamp (Berlin)
  • Dorothea Hutterer (München): Grenzüberschreitungen im frühneuzeitlichen Kartenbild am Beispiel der salzburgischen Exklave Mühldorf a. Inn
    • Kommentar: Ansgar Schanbacher (Goslar)

16:15 Kaffeepause

16:30 Mitgliederversammlung der GSU und Verleihung des Dissertationspreises (hybrid)

  • Moderation: Dorothee Brantz (Berlin)
  • Verleihung des Dissertationspreises und Laudatio: Dieter Schott (Darmstadt)

19:00 Gemeinsames Abendessen (Stadtalm)

Samstag, 16.11.2024

8:30 Sektion II

  • Moderation: Kathrin Meißner (Weimar)
  • Cornelia Müller (Zittau/Görlitz): Veränderung des Stadtraumes im Falle eines Brandes am Beispiel dreier Städte in der Oberlausitz
    • Kommentar: Sven-Philipp Brandt (Erfurt)
  • Henrik Eßler (Hamburg): Grenzerfahrungen. Eine Sinnesgeschichte der Großstadt am Beispiel von Altona und St. Pauli im 20. Jahrhundert
    • Kommentar: Celina Kress (Berlin)
  • Lisa Hellriegel (London): Grenzüberschreitungen in der Großstadt. Sexualisierte Gewalt in Hamburger Gerichtsakten, ca. 1919–1937
    • Kommentar:  Gisela Mettele (Jena)

10:30 Kaffeepause und Ende der Konferenz

11:00 Jahrestreffen Blog Stadtgeschichten (Interessent*innen sind gerne eingeladen)

13:00 Imbiss

Vortragsreihe “Moderne Stadtgeschichte(n) schreiben” (FZH, Hamburg, Winter 2024/25)

Das 20. und 21. Jahrhundert sind Jahrhunderte der Städte – in Deutschland leben heute mehr als drei Viertel der Menschen in Städten, weltweit sind es mehr als die Hälfte. So lassen sich viele geschichtswissenschaftliche Fragen besonders gut am Beispiel von Städten erforschen und zugleich können durch den Blick auf die städtische Ebene umfassendere gesellschaftliche Phänomene veranschaulicht werden. In Städten konkretisiert sich staatliches Handeln, hier werden soziale Konflikte besonders sichtbar und neue gesellschaftliche und kulturelle Trends haben vielfach hier ihren Ausgangspunkt.

Die Anforderungen an moderne Stadtgeschichten sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Komplexität heutigen politischen, sozialen und kulturellen Lebens mit einer Vielzahl städtischer Akteurinnen und Akteure soll sich in der geschichtswissenschaftlichen Forschung widerspiegeln. Damit geraten unterschiedlichste Themen und Quellen neu in den Blick. Hinzu kommen neue Formen der Forschungsorganisation – Stichwort „Citizen Science“ – und Publikationsformen jenseits des klassischen Buchformats, zum Beispiel Ausstellungen, Webseiten oder Apps.

Die Vorträge der Reihe werden diese Fragen und Herausforderungen anhand konkreter Beispiele aus aktuellen Projekten und neuester Veröffentlichungen zur Geschichte einzelner Städte vertiefen. Sie werden online gestreamt.

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 18.30 Uhr

Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Goethe-Universität, Frankfurt am Main) und Nicole Kramer (Köln): Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus. Herrschaft und Repression – Wirtschaft und Gesellschaft – Kultur und Gedächtnis

Donnerstag, 28. November 2024, 18.30 Uhr

Dr. Alina Just (FZH): Stadtgeschichte als Geschichte des Vergnügens. Eine Neukartierung Hamburgs im 20. Jahrhundert

Donnerstag, 5. Dezember 2024, 18.30 Uhr

Dr. Kim Todzi (Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“, Universität Hamburg): „Die Wissmänner sind noch immer unter uns“. Koloniale Kontinuitäten und postkoloniale Stadtgeschichte in Hamburg seit 1945

Donnerstag, 9. Januar 2025, 18.30 Uhr

Prof. Dr. Dorothee Brantz (Center for Metropolitan Studies, TU Berlin): Metropolitane Jahreszeiten: Eine Kultur- und Umweltgeschichte um 1900 und 2000

Donnerstag, 16. Januar 2025, 18.30 Uhr

Dr. Alexander Kraus (Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation, Wolfsburg): Wolfsburg. Stadtgeschichte schreiben in der „Stadt ohne Geschichte“

Donnerstag, 23. Januar 2025, 18.30 Uhr

PD Dr. Christoph Lorke (LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster), Joana Gelhart, M. Ed. (FZH) und Tim Zumloh, M. A. (LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster): „Bitte eine schöne Geschichte schreiben“. Perspektiven einer Gütersloher Stadtgeschichte der Gegenwart

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den Vorträgen

Moderne Stadtgeschichte Heft 1/2024

Das neue Heft der MSG ist erschienen. Themenschwerpunkt:
Citizen Science. Akademische und bürgerschaftliche Stadtgeschichtsforschung
Verantwortliche Herausgeber: Christoph Lorke / Sebastian Haumann

Moderne Stadtgeschichte MSG, Bd. 55 Nr. 1 (2024), DOI: https://doi.org/10.60684/msg.v55i1

Inwiefern kann das wissenschaftspolitische Konzept der Citizen Science neue Impulse für die Stadtgeschichtsforschung liefern? Schließlich ist die Stadtgeschichte ein Feld, auf dem interessierte Lai*innen und Wissenschaftler*innen schon lange neben- und zum Teil auch miteinander forschen. Citizen Science in der Stadtgeschichte kann an etablierte Ansätze etwa aus dem Bereich der Public History oder der Alltagsgeschichte anknüpfen und auf bestehende Institutionen, wie Archive, Museen und Geschichtsvereine zurückgreifen, die vor Ort eine wichtige Plattform für den Austausch bieten. Das vorliegende Themenheft nimmt gegenwärtige Debatten um Citizen Science zum Anlass, neu über das Verhältnis von akademischer und bürgerschaftlicher Stadtgeschichtsforschung nachzudenken.

Aufsätze und Berichte zum Thema

Sebastian Haumann / Christoph Lorke: Citizen Science. Zwischen akademischer und  bürgerschaftlicher Stadtgeschichtsforschung, S. 5-14. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.25

Sebastian Haumann: Stadtgeschichtsforschung und ihre Bürger*innen. Für einen Perspektivwechsel auf das Demokratisierungspotenzial von Citizen Science, S. 15-28. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.43

Katrin Minner: Stadtgeschichtliches Wissen produzieren und kommunizieren – Was Public History, Citizen Science und Wissenschaftsbetrieb verbindet und trennt, S. 29-46. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.29

Andrea Althaus: Perfect Match? Zum Zusammenspiel von Oral History und Citizen Science, S. 47-58. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.30

Anke John: Stadtgeschichte als forschend-entdeckendes Lernen und Citizen Science, S. 59-72. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.31

Alexander Kraus: Von der Konfrontation zur Partizipation. Kommunale Erinnerungsarbeit als Feld der Bürgerwissenschaften in Wolfsburg, S. 73-89. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.32

Alexandra Bloch Pfister: Stadtgeschichte im Auftrag, S. 90-103. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.33

Joana Gelhart / Christoph Lorke / Tim Zumloh: Stadtgeschichtsschreibung partizipativ. Kooperationen und Konfrontationen in der Geschichte der Gegenwart Gütersloh, S. 104-115. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.34

Citizen Science in der Praxis

Rita Gudermann / Paul Perschke: Öffentliches Engagement bei der Erschließung von Archivalien. Citizen Science-Ansätze im Archiv, S. 116-123. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.35

Joachim Kemper: Offenheit und Mitmachen im Archiv. Stadt- und regionalhistorische Citizen Science am Bayerischen Untermain, S. 124-129. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.36

Sabine Kittel / Fabian Köster: Citizen Science – spannend für alle? Das Projekt „Laufend Erinnern“ und seine Fallstricke, S. 130-137. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.37

Tania Mancheno: Die Stadt Umdenken oder die Stadt zum Sprechen bringen, S. 138-142. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.38

Rainer Nicolaysen: Alter Verein auf neuen Wegen. Über den Verein für Hamburgische Geschichte von 1839 und seine jüngere Entwicklung, S. 143-148. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.39

Caroline Förster: Wie fetzig sind Geschichtsvereine? Die Projekte „#FetzigesGeschichtszeugs“ und „Die Datenlaube“ des Dresdner Geschichtsvereins, S. 149-156. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.40

Forum

Christoph Strupp: Eine Großstadt auf den Begriff bringen? Überlegungen zu einer neuen Stadtgeschichte Hamburgs, S. 157-171. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.26

Berichte

Dieter Schott: Das Ende der Stadt. Phänomene der Deurbanisierung in historischer Perspektive, Bericht von internationaler Tagung in Halle (Saale), 9.-11. November 2023, S. 172-178. https://doi.org/10.60684/msg.v55i1.42

Moderne Stadtgeschichte (MSG) jetzt Open Access

Die Zeitschrift “Moderne Stadtgeschichte”, die von der GSU in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) herausgegeben wird, erscheint seit 2024 Open Access bei Berlin Universities Publishing. Die zurückliegenden Jahrgänge werden ebenfalls sukzessive Open Access zur Verfügung gestellt: www.moderne-stadtgeschichte.de

Alle Beiträge erscheinen ohne Einschränkung frei zugänglich unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennug 4.0 International (CC-BY 4.0).
Die MSG erhebt keine Gebühren für das Einreichen, Begutachten, Lektorieren oder Lesen der Zeitschriftenbeiträge. Der Download der Veröffentlichungen ist kostenlos und ohne Anmeldung oder Registrierung möglich. Die Beiträge können geteilt und bearbeitet werden unter der Bedingung der Namensnennung.

Interessierte Autor/innen können Beiträge jederzeit einreichen.

www.moderne-stadtgeschichte.de

CfP: Forum Stadtgeschichte 2024 „Grenzüberschreitungen” (Deadline: 31.5.)

Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)

Forum Stadtgeschichte 2024 – Nachwuchstagung der GSU

Salzburg, 15.11.-16.11.2024

„Grenzüberschreitungen“

Städte werden oft durch Grenzziehungen definiert: politisch-administrative Grenzen, ökologische und lebensweltliche Grenzen zwischen Stadt und Land oder die sozio-kulturellen Besonderheiten des Urbanen. Zugleich sind diese Grenzen durchlässig und fluide: Menschen migrieren über die unterschiedlichsten Grenzen hinweg zwischen Stadt und Land oder von Stadt zu Stadt; Güter, Rohstoffe, Nahrungsmittel und Energie aus einem zunehmend globalen „Hinterland“ werden in Städten gehandelt, verarbeitet und verbraucht; und schließlich ist „Urbanität“ als besonderes Merkmal von Städten geradezu durch Entgrenzung, im Inneren wie nach Außen, gekennzeichnet, durch die Zirkulation von kulturellen Praktiken, Ideen und Stadtimages. Das Verhältnis von Städten zu den verschiedenen Grenzen, die sie definieren, ist also ambivalent.

Für das Forum Stadtgeschichte 2024 suchen wir Beiträge, die sich mit der Konstruktion und Überschreitung städtischer Grenzen in der Neuzeit beschäftigen. Mögliche Themen können etwa aus dem Bereich der Migrations- und Mobilitätsgeschichte kommen, sie können die Geschichte ökologischer Austauschprozesse, der Waren- und Stoffströme und Handelsbeziehungen zum Gegenstand haben, oder sich mit der Kulturgeschichte der Urbanität befassen. Wir möchten die Teilnehmer*innen insbesondere ermutigen, auch über die Bedeutung der verschiedenen Grenzziehungen für die Definition der Stadtgeschichte als Forschungsfeld zu reflektieren.  Hier stellt sich beispielsweise die Frage wie sich Grenzziehungen zwischenbestimmten historischen Epochen, politischen Regime oder Kriegs- und Friedenszeiten vermeintlich unterscheiden.

Mit dem Forum Stadtgeschichte setzt die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) die Tradition der Nachwuchstagungen fort. Es soll Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase die Möglichkeit bieten, ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Die Konferenzsprache ist Deutsch, Vorträge können aber auch auf Englisch gehalten werden. Der Call for Papers richtet sich daher an Doktorand*innen sowie Habilitand*innen, die zur Geschichte von Städten in der Neuzeit forschen.

Bewerbungen mit einem Abstract von ca. 200 Wörtern und einem Lebenslauf werden bis zum 31.5.2024 erbeten an Agata Lagiewka (agatajoanna.lagiewka@plus.ac.at). Reisekosten werden bis zu einem Betrag von 100€, Übernachtungskosten komplett von der GSU übernommen.

Reisestipendien der GSU (Deadline: 15.04.2024)

Reisestipendien der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e. V. zur XVIth International Conference on Urban History in Ostrava, Tschechien (04.09-07.09)

Eines der wichtigsten Ziele der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e. V. (GSU) ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Feld der historischen und interdisziplinären Stadt- und Urbanisierungsforschung. Daher schreibt die GSU Reisestipendien für die Teilnahme an der sechszehnten International Conference on Urban History der European Association of Urban History vom 04.09.-07.09.2024 in Ostrava aus.

Die Fördersumme beträgt jeweils max. 300,– €.

Doktorand:innen und PostDocs, die auf dem Gebiet der Stadtgeschichte/Urbanisierungsforschung tätig sind und an diesem internationalen Kongress teilnehmen möchten, sind eingeladen, sich zu bewerben. Besonders zur Bewerbung aufgefordert sind GSU-Mitglieder sowie Doktorand:innen und PostDocs, die auf der Konferenz einen Vortrag halten. Erwartet wird im Anschluss ein ein- bis zweiseitiger Konferenzbericht für die Zeitschrift Moderne Stadtgeschichte.

Senden Sie bitte per E-Mail (agatajoanna.lagiewka@plus.ac.at) eine max. 1-seitige Skizze Ihres derzeitigen Forschungsprojekts, einen Kurz-CV sowie ein Motivationsschreiben für die Teilnahme am Kongress bis zum 15.04.2024 an:

Agata Joanna Lagiewka
Universität Salzburg
FB Geschichte
Rudolfskai 42, 5020 Salzburg

agatajoanna.lagiewka@plus.ac.at