Von Noah Nätscher
Als die Jugendzentrumsbewegung 1971 Einzug in Eschborn im Taunus hielt, traf sie die junge Kleinstadt am Rande Frankfurts unvorbereitet. Noch mittendrin im Wandel, den die Suburbanisierung der 1960er Jahre ausgelöst hatte, bemühte sich die Gemeinde vor allem um die Anpassung der ländlichen Infrastruktur an die rasant wachsende Bevölkerung. Hinzu kamen die neuen Bedürfnisse einer Bürger*innenschaft, die im Kontext des bundesweiten Aufschwungs der neuen sozialen Bewegungen an Selbstbewusstsein gewonnen hatte. Als die Stadt den Vorschlag Jugendlicher zur Einrichtung eines Jugendzentrums umsetzte, entwickelte sich aus der Debatte um die geforderte Selbstverwaltung des Treffpunkts ein weitreichender Konflikt um Mitbestimmung und Aneignung öffentlicher Räume in der (Vor-)Stadt.
„Die Aneignung städtischer Räume in Suburbia. Das Eschborner Jugendzentrum“ weiterlesen