Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagung: Moderne Stadtgeschichte(n) und ihre Perspektiven

Stadtgeschichten sind ein traditionelles historiographisches Genre und gehören seit der Antike zu den Klassikern der Geschichtsschreibung. Unter Einbeziehung neuer Fragestellungen bedürfen sie gerade deshalb ständiger Aktualisierung., 25./26.3.2022 Universität Erfurt

Stadtgeschichten sind ein traditionelles historiographisches Genre und gehören seit der Antike zu den Klassikern der Geschichtsschreibung. Unter Einbeziehung neuer Fragestellungen bedürfen sie gerade deshalb ständiger Aktualisierung. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf die derzeit für die Stadt Gotha entstehende erste moderne Stadtgeschichte im Freistaat Thüringen findet am 25. und 26. März 2022 im Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (Landschaftshaus am Schloßberg 2) eine Tagung statt, die in 13 Vorträgen nach den Formen aktueller Stadtgeschichtsschreibung fragt. Zudem wird gerade mit Blick auf den hauptsächlich klein- und mittelstädtisch geprägten Thüringer Raum am Abend des 25. März in einem Festvortrag der Frage nach der Bedeutung kleiner Städte für die Urbanisierung (1650–1900) nachgegangen.

PROGRAMM

FREITAG, 25. MÄRZ

Begrüßung und Eröffnung

10.00-10.15 Uhr Dr. Markus Meumann (Wissenschaftlicher Geschäftsführer
des Forschungszentrums Gotha) Prof. Dr. Werner Greiling (Vorsitzender der
„Historischen Kommission für Thüringen“)

I. Einführung – Stadtgeschichte(n) in Thüringen
Moderation: Prof. Dr. Uwe Schirmer (Jena)

10.15–10.40 Uhr
Dr. Alexander Krünes (Gotha): Überlegungen zu den Möglichkeiten und Formen aktueller Stadtgeschichtsschreibung

10.40–11.15 Uhr
Dr. Steffen Raßloff / Dr. Martin Sladeczek (Erfurt):
Eine wissenschaftliche Stadtgeschichte für Erfurt. Voraussetzungen – Ziele – Desiderate

II. Forschung und Vermittlung – Neue Methoden und Ansätze
Moderation: Dr. Julia Beez (Gotha)

11.15–11.50 Uhr
Dr. Olaf Simons (Gotha): Digital Humanities und Stadtgeschichte – Zur Erforschung und Darstellung stadtgeschichtlicher Prozesse auf digitalen Plattformen

11.50–12.25 Uhr
Dr. Pierre Fütterer (Magdeburg): Betrachtungen zur naturräumlichen und verkehrsgeographischen Lage Gothas im Mittelalter

Moderation: Dr. Philipp Walter (Jena)

13.30–14.05 Uhr
Dr. Sven Leiniger (Bad Langensalza): Stadt und Ministerialität im mittelalterlichen Thüringen

14.05–14.40 Uhr
Max Grund (Kiel): Die thüringischen Stadtbücher und ihre Auswertbarkeit für die städtische Wirtschaftsgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit

III. Stadtbilder, Stadtwahrnehmungen, Stadtzuschreibungen (Teil 1)
Moderation: PD Dr. Marko Kreutzmann (Jena)

15.00–15.35 Uhr
Dr. Wolfgang Steguweit (Gotha): Das Bild einer Stadt – Druckgraphische Ortsansichten Gothas vom 16. bis zum 19. Jahrhundert

15.35–16.10 Uhr
Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus (Burglengenfeld): Stadt-Geschichte-Schloss. Zur Relativität des Betrachterstandpunktes in der Darstellung der Strukturen von Städten

17.00 Uhr Mitgliederversammlung der „Historischen Kommission für Thüringen“

19.00 Uhr Öffentliche Abendveranstaltung

Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Werner Greiling (Vorsitzender der „Historischen Kommission für Thüringen“)

Grußworte Knut Kreuch (Oberbürgermeister der Stadt Gotha); Matthias Haupt (Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen)

Festvortrag

Prof. Dr. Holger Th. Gräf (Marburg): Die Bedeutung kleiner Städte für die Urbanisierung (1650–1900)

Kleiner Empfang (ca. 20.15 Uhr)

SAMSTAG, 26. MÄRZ

IV. Stadtbilder, Stadtwahrnehmungen, Stadtzuschreibungen (Teil 2)
Moderation: Dr. Alexander Krünes (Gotha)

9.30–10.05 Uhr
Anita Henneberger (Jena): Der kindliche Leichenzug als Repräsentationsinstrument – Der Leichenzug des Christian von Sachsen-Gotha im Jahr 1642

10.05–10.40 Uhr
Dr. Julia Beez (Gotha): Die Revolution von 1848/49 aus der Perspektive einer thüringischen Stadt. Zugriffsmöglichkeiten und Quellen

V. Randgruppen in der Stadt
Moderation: Prof. Dr. Hans-Werner Hahn (Aßlar)

11.00–11.35 Uhr
Dr. Julia Mandry (Mühlhausen): Die Bedeutung serieller Quellen für die stadtgeschichtliche Randgruppenforschung

11.35–12.10 Uhr
PD Dr. Stefan Gerber (Jena): Konfessionelle Randgruppen in der Stadt. Das Beispiel der Katholiken in Stadt und Universität Jena in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert

12.10 Uhr Abschlussdiskussion

KONTAKT

Dr. Philipp Walter
Historische Kommission für Thüringen
Geschäftsführer
Historisches Institut der FSU Jena
Fürstengraben 13
Telefon: 03641-944436
E-Mail: historische.kommission@uni-jena.de

Dr. Alexander Krünes
Stadthistoriker
Forschungsstelle Stadtgeschichte Gotha
Stadtverwaltung Gotha
Historisches Rathaus
Hauptmarkt 1
99867 Gotha
Telefon: 03621-222353
E-Mail: stadtgeschichte@gotha.de

https://www.historische-kommission-fuer-thueringen.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kathrin Meißner (8. März 2022). Tagung: Moderne Stadtgeschichte(n) und ihre Perspektiven. Stadtgeschichten. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uk9r