Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

MSG 1/2021 „Urbane Temporalitäten“

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Moderne Stadtgeschichte – MSG“ widmet sich dem Themenschwerpunkt „Urbane Temporalitäten“ und beleuchtet aus stadthistorischen Perspektiven, wie Zeitstrukturen städtisches Leben und Räume prägen.

Die Herausgeberinnen Dorothee Brantz (Berlin) und Bettina Severin-Barboutie (Gießen) heben in ihrer Einführung die Vielschichtigkeit von städtischen Zeitstrukturen und Raumgefügen hervor, die etwa in Rhythmen des Straßenlebens über Arbeitszeiten bis zur Saisonalität der Jahreszeiten zum Ausdruck kommen. Zu dem lange vernachlässigten Thema wurden inzwischen vielfältige Forschungsperspektiven entwickelt und neue Quellengruppen ausgewertet, wobei unter anderem unterschiedliche Zeitwahrnehmungen der Stadtbewohner*innen, aber auch Techniken des Dokumentierens, Formen des Erinnerns usw. von Interesse sind.

Die ersten Beiträge beschäftigen sich mit Fragen des Stadtraums als Kulturerbe und Palimpsest. Hier rekonstruiert zunächst Gábor Sonkoly (Budapest), wie sich seit 1900 die Wahrnehmung des urbanen Erbes (urban heritage) vom Schutz städtischer Monumente über die historische Rekonstruktion ganzer Stadtteile bis zur gegenwärtigen Perspektive auf historische Stadtlandschaften entwickelte. Anschließend greift Felix Ackermann (Warschau) die Metapher des Palimpsests auf und überträgt sie auf die Geschichte des Warschauer Stadtteils Muranów und die Überschreibung früherer jüdischer Wohngebiete durch die Neubebauung nach dem Zweiten Weltkrieg.

Im zweiten Themenblock, der der Stadt als Ort des Bewahrens und Gedenkens gewidmet ist, beschäftigt sich Sina Steglich (London) mit Archiven als Orten der Zeitstrukturierung und Geschichtsdeutung städtischer Gesellschaften, die auch Gegenpole zur wachsenden Geschwindigkeit des städtischen Lebens darstellten. Tim Brückmann (Gießen) zeigt auf, wie der Jahrestag der Bombardierung Dresdens 1945 in der frühen DDR die Gedenkkultur der  Stadt neu rhythmisierte und von der staatlichen Propaganda zur Verurteilung des ‚imperialistischen‘ Westens instrumentalisiert wurde.

Im dritten Themenblock, der sich mit Bewegung, Rhythmus und Stillstand in der Stadt beschäftigt, untersucht Massimo Moraglio (Berlin) Zeitdimensionen städtischer Mobilität im Individualverkehr aus transatlantischer Perspektive. Ausgehend von den unterschiedlichen Geschwindigkeiten von Fußgänger*innen und Automobilen verweist er auf die Dominanz des industriegesellschaftlichen Zeitflusses und konstatiert eine Asynchronität zwischen verschiedenen Formen städtischer Mobilität. Anschließend befassen sich Felix Fugh (Berlin) und Christiane Reinecke (Oldenburg) in zwei Beiträgen mit Fragen der Zeitrhythmen in Jugendkulturen. Fugh zeigt am Beispiel von Jugendgruppen im London der Nachkriegszeit, wie die „swinging sixties“ einen neuen Rhythmus in die Stadt brachten und neue raumzeitliche Wahrnehmungen hervorriefen. Reinecke wendet sich vermeintlich randstädtischen Räumen an der Peripherie westeuropäischer Großstädte zu, die in der öffentlichen Wahrnehmung vielfach als Orte der Langeweile, des Stillstands und des Leidens daran galten. Den Themenschwerpunkt beschließt der führende Vertreter der stadtbezogenen Zeitforschung Dietrich Henckel (Berlin) mit einem Überblick über die neuere Forschung in diesem Feld, wobei er u.a. die Bedeutung von Städten als Brennpunktvielfältigster Zeitrhythmen hervorhebt.

Das Heft wird abgerundet mit zwei Beiträgen in der themenoffenen Rubrik „Forum“. Małgorzata Popiołek-Roskamp (Erkner) rekonstruiert die Planungsgeschichte des polnischen Wintersportortes Zakopane unter der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg, und Jens van de Maele (Luxemburg) diskutiert die Dualität von architektonischer Form und politischer Selbstinszenierung in der Gestaltung von Ministeriumsbauten der Zwischenkriegszeit.

Inhalt

  • Dorothee Brantz/Bettina Severin-Barboutie: Urbane Temporalitäten (un)sichtbar machen. Eine fotografische Annäherung, S. 5-13.
  • Gábor Sonkoly: From Historic City to Heritage City. How to Construct Historical Continuity in the Buda Castle District, S. 14-30.
  • Felix Ackermann: Palimpsest Muranów. Einschreiben, Löschen und Neuschreiben als hypertextuelle Prozesse der Stadtgeschichte, S. 31-45.
  • Sina Steglich: Im Takt der Stadt? Archive als alternative urbane Zeiträume im 19. Jahrhundert, S. 46-58.
  • Tim Brückmann: Der 13. Februar 1955. Verwendungen von Zeit in der DDR-Presse anlässlich des 10. Jahrestages des Luftangriffs auf Dresden, S. 59-75.
  • Massimo Moraglio: Engineering the Pedestrian. Timescape of Urban Walking after the 1920s, S. 76-89.
  • Felix Fuhg: „Talkin ’bout my generation“. Urbane Zeitlichkeiten und Generationenforschung, S. 90-104.
  • Christiane Reinecke: Über Langeweile, Nichtarbeit und raumzeitliche Konflikte in der Peripherie französischer Städte, S. 105-114.
  • Dietrich Henckel: Ein Plädoyer für kommunale Zeitpolitik, S. 115-125.
  • Małgorzata Popiołek-Roßkamp: Garmisch-Partenkirchen des Ostens. Planung der besetzten Stadt Zakopane im Zweiten Weltkrieg, S. 126-146.
  • Jens van de Maele: The Twentieth-Century Ministerial Office Building as a Laboratory of Government, S. 147-166.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Haumann (27. Januar 2022). MSG 1/2021 „Urbane Temporalitäten“. Stadtgeschichten. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uk9i