Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagung: Residenzstädte in der Transformation: Konkurrenzen, Residenzverlust und kulturelles Erbe als Herausforderung

Anknüpfend an das Akademieprojekt „Residenzstädte im Alten Reich“ der Göttinger Akademie der Wissenschaften konzentriert sich die Tagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung auf ein bislang nur am Rande aufscheinendes Thema: auf den dynamischen Prozess der Minderung bzw. des Verlustes der Residenzenfunktion. Diskutiert werden soll, wie die Städte mit der veränderten Situation umgingen und was das Residenzenerbe heute bedeutet. 12-14.11.2021

Der SWAK greift auf seiner 60. Tagung ein Thema auf, mit dem er sich bereits einmal in seinen Anfängen beschäftigt hat. 1965 stand auf dem Programm des Arbeitskreises „Die Residenzstadt in Südwestdeutschland“. Seitdem hat sich unser Bild von den Residenzstädten wesentlich erweitert. Zu verdanken ist dies vor allem den Forschungen der 1986 an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gegründeten Residenzen-Kommission: Hat sie zunächst aus fürstlicher Sicht die Entstehung der Residenzen im spätmittelalterlichen Reich untersucht, so widmet sie sich momentan im Rahmen eines Langzeitforschungsprojekts der Göttinger Akademie der Wissenschaften stärker der städtischen Seite. Aus diesem Perspektivenwechsel folgt ein grundsätzlich anderes Verständnis von den Akteuren. Wurden die Städte im ersteren Fall als Objekte fürstlichen Handelns erforscht, so geraten nun wesentlich stärker die Interdependenzen, Verflechtungen und Aushandlungsprozesse zwischen Fürst und Hof einerseits, Stadt und Bürgertum andererseits in den Blick. Daran anknüpfend und in Kooperation mit dem Akademieprojekt „Residenzstädte im Alten Reich“ der Göttinger Akademie der Wissenschaften möchte die Tagung des SWAK sich stärker auf die genuin städtische Komponente konzentrieren und den Blick auf ein bislang nur am Rande aufscheinendes Thema lenken: auf den dynamischen Prozess der Minderung bzw. des Verlustes der Residenzenfunktion.

In einer ersten Sektion soll es daher um Städte mit einem unsicheren oder wechselnden Residenzstatus gehen. Wie gestaltete sich die Konkurrenz zwischen Haupt- und Nebenresidenz? Welche Auswirkungen hatte ein Residenzen-Dualismus oder sogar Pluralismus für die Verwaltungsstrukturen, Produktion und Handel, Kunst und Kultur sowie den Städtebau?

In einer zweiten Sektion soll eine Bilanz der Verluste und Gewinne nach dem Ende der Residenz versucht werden. Was bedeutete der Verlust an Zentralität für die städtische Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur sowie für die städtebaulichen Aspekte? Wie reagierten die Eliten auf den Wandel bzw. Einschnitt? Nicht zuletzt soll auch das Narrativ vom Bedeutungsverlust der Städte kritisch hinterfragt werden. Was konnte den Verlust des Hofes kompensieren bzw. welche Ausgleichsmaßnahmen wurden auf der administrativen, ökonomischen und kulturellen Ebene gezielt durchgeführt?

Die dritte und letzte Sektion wird den Umgang mit dem Residenzenerbe damals und heute thematisieren. Wie wurde der Verlust der Residenz in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung bewertet und erinnert? Welche Rolle spielten Topoi und Vorurteile? Und es gilt auch zu diskutieren, wie das heutige, nicht zuletzt in den Schlössern sichtbare kulturelle Erbe ehemaliger Residenzen in einem demokratisch verfassten Staatswesen genutzt wird bzw. genutzt werden könnte und welche identitätsstiftenden Anknüpfungspunkte es einer bürgerlich-partizipatorischen Gesellschaft bietet.

PROGRAMM

Freitag 12.11.2021

16.00 Uhr
Dr. Luzie Bratner, Gernot Frankhäuser und Dr. Georg Peter Karn
Schlossführung (Treffpunkt: Portal Peter-Altmeier-Allee 9)

18.00 Uhr: Begrüßung und Abendvortrag
Prof. Dr. Gabriele Clemens (Saarbrücken)
Begrüßung

Beigeordnete Marianne Grosse (Dezernentin der Stadt Mainz für Bauen, Denkmalpflege und Kultur)
Grußwort

Prof. Dr. Wolfgang Dobras (Mainz)
Einführung

Prof. Dr. Matthias Müller (Mainz)
Maßstab, Herausforderung, Provokation: das architektonische Erbe der kurfürstlichen Residenzstadt in der bundesrepublikanischen Landeshauptstadt – das Beispiel Mainz
(anschließend Empfang der Stadt Mainz)

Samstag, 13.11.2021

Sektion I: Residenzstädte mit unsicherem oder wechselndem Status

Moderation: Prof. Dr. Gabriele Clemens
09:00 Uhr
Prof. Dr. Harm von Seggern (Kiel)
“Residenzstädte“. Zur Profilierung eines Forschungsbegriffs (Impulsreferat)

09:40 Uhr
Prof. Dr. Nicole Riegel-Satzinger (Würzburg)
Statuswandel: Hof und Stadtstruktur von Innsbruck 1420-1665

Pause 10:20 bis 10:45 Uhr

Moderation: Prof. Dr. Nina Gallion
10:45 Uhr
Dr. Heike Hawicks (Heidelberg)
Die pfalzgräfliche Residenz in Heidelberg im 17. u. 18. Jh. bis zu ihrer Verlegung nach Mannheim im Lichte der „Fata Collegii Heidelbergensis Societatis Jesu“

11:25 Uhr
Dr. Alexander Krünes (Gotha)
„Sonst war es die Haupt- und Residenzstadt des gleichnamigen Herzogthums …“. Die Stadt Gotha als eine Nebenresidenz der Coburger Herzöge (1826-1852)?

Mittagspause 12:15 bis 14:00 Uhr

Sektion II: Bilanzierung des Residenzverlusts

Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Dobras
14:00 Uhr
Prof. Dr. Nina Gallion (Mainz)
Residenzverlust und Kompensation: Die Amtsstadt Urach als Verlierer der württembergischen Wiedervereinigung von 1482

14:40 Uhr
Pia Oehler M.A. (Mainz)
Zwischen Kontinuität und Transformation. Die städtebauliche Entwicklung der ehemaligen innerösterreichischen Residenz Graz im 17. Jh.

Pause 15:20 bis 15:50 Uhr

Moderation: Prof. Dr. Matthias Müller
15.50 Uhr
Prof. Dr. Stephan Laux (Trier)
Gesellschaft und Verfassung Triers nach dem Residenzverlust im 18. Jh.

16:30 Uhr
Katharina Thielen M.A. (Saarbrücken)
Von der Residenz- zur Beamtenstadt und wieder zurück. Kontinuitäten und Brüche innerhalb der städtischen Verwaltungskultur von Koblenz 1786-1850

17:10 Uhr
Dr. Heiko Laß (München)
„Es der Stadt und ihren Einwohnern zu einem Soulage-ment des Abgangs der vorhin daselbst gewesenen Residenz gereichen könnte“ – Landesherrliche Kompensationen für die ehemalige Residenzstadt Celle in der ersten Hälfte des 18. Jhs.

Sonntag, 14.11.2021

Moderation: Dr. Georg Peter Karn
9:30 Uhr
Prof. Dr. Hiram Kümper (Mannheim)
Kultur als Standortfaktor: kulturelles Engagement in Mannheim nach Wegzug der Residenz

10:10 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Dobras (Mainz)
Handwerk und Gewerbe ohne Hof: die Folgen des Residenzverlusts für die Mainzer privilegierten Berufe

Pause 10:50 bis 11:10 Uhr

Sektion III: Das Residenzenerbe als kulturelle und politische Herausforderung

Moderation: Prof. Dr. Ulrich Nieß
11:10 Uhr
Dr. Harald Stockert (Mannheim)
Das Erbe des „Goldenen Zeitalters“ in Mannheim zwischen Vergessen und aktiver Erinnerung

11:50 Uhr
Dr. Uta Coburger (Bruchsal)
Schloss Mannheim – Historische Identität und virtuelle Realität

12:30 Uhr
Dr. Sebastian Dohe (Weimar)
Transformationen des Residierens im Weimarer Stadtschloss (nach 1918)

Abschlussdiskussion 13:10 bis 13:30 Uhr

ANMELDUNG

bis zum 2. November 2021 mit Angabe der Postanschrift per E-Mail an das Stadtarchiv Mainz (stadtarchiv@stadt.mainz.de)
Für die Teilnahme gilt coronabedingt die 3G-Schutzregel.

KONTAKT

stadtarchiv@stadt.mainz.dehttp://www.stadtgeschichtsforschung.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kathrin Meißner (1. November 2021). Tagung: Residenzstädte in der Transformation: Konkurrenzen, Residenzverlust und kulturelles Erbe als Herausforderung. Stadtgeschichten. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uk9d