Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Oberhausen, Aufbruch macht Geschichte. Stadtentwicklung und Strukturwandel von 1847 bis 2006

Von Magnus Dellwig

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) förderte von 2018 bis 2020 das Projekt „Stadtentwicklung und Strukturwandel in Oberhausen in historischer Perspektive von 1847 bis 2006“ des Stadtarchivs Oberhausen, das 2020 in der Ausstellung „Oberhausen. Aufbruch macht Geschichte“ im Schloss Oberhausen gipfelte. Den Impuls zu dem Projekt gab die Notwendigkeit zur Aufarbeitung umfangreicher Erschließungsrückstände, die insbesondere während der Umzugsperiode des Stadtarchivs von 2011 bis 2015 angefallen waren. Weitere Ziele des Projektes bildeten die Vermittlung der Geschichte von Stadtentwicklung und Strukturwandel an eine breite Öffentlichkeit sowie die Anregung zu Forschungsaktivitäten.

Die Jahreszahl 1847 für den Beginn des Betrachtungszeitraumes mag verwundern. Strukturwandel – Das ist für die Menschen in Oberhausen heute der Übergang von der Industriestadt zum Dienstleistungs- und Einkaufsstandort in den 1990er Jahren, für den vor allem die Entwicklung der Neuen Mitte mit dem Centro steht. Was hat 1847 mit Strukturwandel zu tun? Was ist der Strukturwandel in einem umfassenden historischen Sinne? Dazu tauchen wir kurz in die große Geschichte ein.

Heute bringen nicht mehr Ereignisse, sondern „Revolutionen“, den Wandel im Verständnis von Geschichte eindringlich zum Ausdruck. Die Industrielle Revolution stellt einen der tiefgreifendsten Veränderungsprozesse dar. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts arbeiteten rund 80 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft, weitere 10 % in der Produktion, und noch einmal 10 % in den Dienstleistungen. Dann änderte sich alles. Es begann die Moderne, die unser Leben bis heute prägt: Mit der Verbreitung der Dampfmaschine in der Textilherstellung begann die Industrielle Revolution in England. Über das gesamte 19. Jahrhundert wuchs die Bedeutung der Industrie zum größten Sektor des Wirtschaftslebens. Die Motoren waren Kohle, Eisen und Stahl. Sie bildeten die Grundlage für die Eisenbahn als das Verkehrsmittel des Jahrhunderts. Schon um den Ersten Weltkrieg überschritt die Bedeutung der Industrie am Wirtschaftsleben allerdings ihren Höhepunkt. Denn das 20. Jahrhundert erlebte den stürmischen Aufstieg der Dienstleistungen. Heute sind in Deutschland 77 % der Menschen im Dienstleistungssektor beschäftigt, 22 % in der Produktion und nur noch 1 % in der Landwirtschaft. Diese Verschiebung wird sich noch fortsetzen. Genau das ist der welthistorische, sich über Jahrhunderte erstreckende Vorgang des Strukturwandels.

Schlagen wir die Brücke zum Strukturwandel in Oberhausen als tiefgreifenden langfristigen Prozess. So wird Lokalgeschichte zu einem spezifischen Ausdruck der Universalgeschichte, zu ihrer repräsentativen wie besonderen Konkretion. Oberhausen war eine Industriestadt, und viel mehr als das, Oberhausen war eine Gründung der Industrie!

Deshalb beginnt unsere Ausstellung „Aufbruch macht Geschichte“ 1847, als der Bahnhof Oberhausen an der neu gebauten Köln-Mindener Eisenbahn eröffnet wurde. Erst das setzte die Bildung einer Siedlung und das Wachsen zur Stadt in einer Gegend in Gang, in der zuvor nicht einmal ein Dorf existierte. Das hatte einen einfachen Grund. Der Bahnhof Oberhausen lag inmitten der Lipperheide. Ihr Sandboden hatte so wenig Ertrag, dass in ihr nicht einmal ein Dorf entstand. Selbst für die im 19. Jahrhundert junge Industrieregion Ruhrgebiet war die Entstehung einer Stadt ohne vorindustriellen Kern, ohne Kirche und ohne Marktplatz einmalig. So steht Oberhausen wie keine andere Stadt der Region dafür, wie radikal die Industrielle Revolution die Welt und das Leben der Menschen veränderte.

Die älteste Karte Oberhausens seit der Siedlungsbildung: 1857, 10 Jahre nach Eröffnung des Bahnhofes, ist um diesen ein Ring aus Industrieanlagen entstanden.

In unserer Ausstellung erzählen wir die Geschichte des Wandels in fünf Kapiteln. Erarbeitet wurde die Ausstellung auf Grundlage des publizierten Forschungsstandes sowie der Erschließung umfangreichen Quellenmaterials im Stadtarchiv Oberhausen mit den Schwerpunkten Immobilien, Infrastruktur, Bauen und Planen.

In der Epoche der Gemeindegründung von 1847 bis 1874 wuchs die Siedlung um den Bahnhof auf 12.000 Einwohner:innen und erhielt Stadtrecht. Das war die staatliche Anerkennung für neue Straßen, neue Schulen und den Aufbau einer Verwaltung. Grundlage des Erfolges bildete die Bereitschaft der Industriellen, die für den Aufbau einer Stadt erforderlichen Gemeindesteuern aufzubringen. Denn die Industriellen hatten die Mehrheit im Stadtrat. Erst im dritten Versuch konnte 1873 ein Standort für das Rathaus gefunden werden. Zu spät, um auch die Einkaufszone dort anzusiedeln, denn sie hatte sich bereits an anderer Stelle etabliert. So erhielt die Industriestadt ihr untypisches Zentrum aus drei Polen: dem Altmarkt für den Einkauf, dem Bahnhof für den Verkehr, dem Rathaus für die öffentlichen Dienstleistungen.

Die Innenstadt im Stadtplan von 1921: Inmitten des dreipoligen Zentrums aus Altmarkt, Bahnhof und Rathaus befindet sich schon der neue Stadtplatz an der Breitestraße. Als Bebauung auf dem Gelände der Styrumer Eisenindustrie sind bis 1921 Amtsgericht, Postamt, Realgymnasium und Berufsschule entstanden. Reichsbank und Polizeipräsidium folgen 1923 und 1927, das Kaufhaus Tietz und das Haus der Zeitung Ruhrwacht an der Industriestraße 1926.

In der Mitte des dreipoligen Zentrums lag als großes Hindernis, 200 mal 350 Meter groß, die Styrumer Eisenindustrie, dort wo heute der Friedensplatz ist. Um eine großstädtische Innenstadt herauszubilden, musste die Fabrik verschwinden und es mussten neue Dienstleistungen her. Das gelang in der zweiten Epoche der Stadtgeschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zwischen 1894 bis 1934 schuf Oberhausen das komplette Angebot einer modernen Großstadt mit Kaufhäusern, höheren Schulen, staatlichen Behörden, Parks und Plätzen. Die Gestaltungsziele von damals lauteten Parkstadt und Backsteinexpressionismus, die bis heute die Innenstadt Oberhausens prägen.

Wir nennen die Zeit von 1894 bis 1934 den Strukturwandel 1.0, weil Oberhausen damals das komplette Dienstleistungsangebot einer modernen Großstadt mit Kaufhäusern, höheren Schulen, staatlichen Behörden schuf. Parks und Plätze kamen hinzu. Von Strukturwandel zu sprechen erscheint uns berechtigt: Die wirtschaftliche Bedeutung der Dienstleistungen verdreifachte sich von 7% auf über 20 %. Oberhausen war unbestreitbar weiterhin eine Montanstadt, geprägt vor allem durch die Gutehoffnungshütte mit 30.000 Beschäftigten vor Ort. Aber ihre großstädtische Lebensqualität beruhte auf einer neuartigen Vielfalt von Dienstleistungen. Ohne die Leistungen der Kommune in der Stadtentwicklung hätte die Stadt kaum überlebt als 1929 das gesamte Ruhrgebiet neu geordnet wurde. Oberhausen behielt seine Eigenständigkeit und wurde Mittelpunkt des neuen Groß-Oberhausen. Erweitert um Sterkrade und Osterfeld bildete es zugleich den Wirtschaftsraum der Gutehoffnungshütte. Die Zeit des Nationalsozialismus wird eher kurz behandelt, denn Stadtentwicklung beschränkte sich auf den Bau von Luftschutzbunkern und des Ehrenmals als Ort für Massenkundgebungen.

Die Epoche drei des Wandels in Oberhausen gehorchte einer großen Herausforderung: dem Wiederaufbau. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren viele Wohnungen und Verkehrswege zerstört. Die Industrie hatte weniger Schaden genommen. Die Zeit steht in der Längsschnittbetrachtung unter der Maxime: Wiederherstellung und Verstetigung des montanindustriell-urbanen Wachstumspfades. Es gelang bis Anfang der 1960er Jahre ein rasanter Aufstieg von 160.000 auf 260.000 Einwohner:innen. Das Land brauchte Kohle und Stahl aus Oberhausen und dem Ruhrgebiet. Denn im Wirtschaftswunder der 1950er Jahre wuchs die Wirtschaft pro Jahr um fast 10 % und jede 12. Tonne deutscher Stahl kam aus Oberhausen. Den Stolz der Oberhausener Vorfahr:innen auf die „Wiege der Ruhrindustrie“ können Sie im Film „Schichten unter der Dunstglocke“ von 1959 sehen.

Herbert Viktor, Schichten unter der Dunstglocke, 1959.

Die Epoche vier wurde als der große Niedergang erlebt. Es war die Zeit der Kohle- und Stahlkrise. Von 1960 bis nach 2000 gingen 58.600 von fast 109.000 Arbeitsplätzen verloren. Der gesamte Bergbau und die gesamte Stahlindustrie verschwanden – und es kam zunächst kaum etwas Neues. Die Oberhausener:innen wussten in den 1980er Jahren nicht mehr, wo ihre Zukunft liegen sollte. Dem Stolz auf die industrielle Bedeutung folgte weit verbreitete Hoffnungslosigkeit.

Der darauffolgende Strukturwandel 2.0, die fünfte Epoche unserer Ausstellung, ist das Zeitalter der Neuen Mitte Oberhausen. Es begann 1988 mit der kurzen Euphorie um das Projekt Triple Five, das World Tourist Center mit geplanten 200.000 m² Shopping-Mall Verkaufsfläche. Das Land NRW verweigerte aber die landesplanerische Zustimmung, aus Sorge um den Einzelhandel im gesamten Ruhrgebiet. Land und Stadt lernten daraus und ihnen gelang ab 1991 ein hoch professionelles Projektmanagement, als der britische Investor Stadium das Centro baute. Vor allem gelang die Erweiterung des Investorenplans für eine Shopping-Mall zu einem vielfältigen Stadtentwicklungsprojekt. Bis 2000 entstand der Freizeitstandort Neue Mitte Oberhausen mit Arena, Gasometer, Musical und Aquapark. Oberhausen war plötzlich die Hauptstadt des Städtetourismus im Ruhrgebiet. Und die Oberhausener:innen waren wieder stolz auf ihre Stadt. Aber auch hier lagen Erfolg und Scheitern nah beieinander. Im Jahr 2006 sagte das Land die Förderung für den O.VISION Zukunftspark auf dem Stahlwerksgelände an der Osterfelder Straße ab. Oberhausen wurde also nicht auch noch die Hauptstadt der Gesundheitswirtschaft im Ruhrgebiet. Seitdem weiß man in Oberhausen: Der Wandel bleibt eine Daueraufgabe!

Unsere Ausstellung „Oberhausen. Aufbruch macht Geschichte“, deren Aufbau den fünf hier skizzierten Epochen folgt, zeigt den enormen Wandel der modernen Welt im Brennglas einer ehemaligen Industriestadt. Sie wird nach einer ersten Präsentation im Jahr 2020 von Oktober 2022 bis Januar 2023 erneut im Kleinen Schloss Oberhausen zu sehen sein. Dabei verfolgen wir das Ziel maximaler Barrierefreiheit: Mobilitätsgerechter Zugang, verkehrsgünstige Lage in der Neuen Mitte Oberhausen, Eintrittsfreiheit, Chance zur Verknüpfung mit dem (ebenfalls) familientauglichen Besuch vom Kaisergarten mitsamt Tiergehege.1

Die Ausstellung „Aufbruch macht Geschichte“ in der Panoramagalerie, Kleines Schloss der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen

Im Rahmen des Projekts kooperierte das Stadtarchiv mit zahleichen Stadthistoriker:innen vor Ort, indem Forschungen angeregt und ihnen Publikationsmöglichkeiten angeboten wurden. Ferner wurde mit Historiker:innen an den Hochschulen TU Darmstadt und Universität Duisburg Essen erfolgreich zusammengearbeitet.

Wichtige Ergebnisse fanden Eingang in die Publikation zur Ausstellung. (Magnus Dellwig (Hrsg.), Oberhausen. Aufbruch macht Geschichte, 1847-2006, Oberhausen 2020; siehe auch ders., Stadtentwicklung und Strukturwandel in Oberhausen in historischer Perspektive. Ein Projekt des Stadtarchivs Oberhausen, Erschließung, Forschung und Ausstellung, in: MSG, 1/2020, S. 129-154.) Dieses Buch ist weit mehr als ein reich bebilderter Ausstellungskatalog. Es stellt nicht allein fünf chronologische Kapitel des Wandels dar, sondern bietet neue Forschungsergebnisse zu Längsschnitt-Betrachtungen jeweils vom ausgehenden 19. bis ins frühe 21. Jahrhundert, über die Geschichte des Geschäftszentrums, die Geschichte von Energie und Nahverkehr sowie das kommunale Management großer Immobilienentwicklungen. Das Buch und das Projekt als Ganzes zeigen, dass es lohnt, sich intensiver mit der Konkretion von Universalgeschichte in Forschungen zur modernen Stadtgeschichte zu beschäftigen.

  1. Rede zur Eröffnung auf dem Youtube-Kanal des Stadtarchivs Oberhausen finden: https://youtu.be/oleN1JbIn8k. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
magnusdellwig (11. Oktober 2021). Oberhausen, Aufbruch macht Geschichte. Stadtentwicklung und Strukturwandel von 1847 bis 2006. Stadtgeschichten. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uk98