40. internationale Tagung des Archivs der Hauptstadt Prag in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, der Fakultät für Humanistische Studien der Karls-Universität, der Philosophischen Fakultät der J. E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem, dem Institut für Geschichte und Archivwissenschaft der Pädagogischen Universität in Krakau und dem Zoologischen Garten der Hauptstadt Prag; 5./6.10.2021
PROGRAMM
DIENSTAG, 5. OKTOBER 2021
9.00-10.40
– Eröffnung der Tagung
– Jiří Pešek: Einführungsreferat
– Lenka Kovačiková – Monika Opelková – Petr Starec: Trends des Fleischkonsums und der Verwendung weiterer Tierprodukte in der Prager Neustadt im späten Mittelalter am Beispiel der Funde aus dem Gebiet des Wenzelsplatzes (Roßmarkts)
– Lenka Kovačiková – Olga Trojánková: Tiere in der mittelalterlichen Stadt Most aus Sicht der Archäozoologie
– Diskussion
11.00-12.50
– Gerhard Jaritz: Tiere und Tierprodukte im Letzten Willen. Das Beispiel Wiens (1395–1430)
– Jerzy Rajman: Fauna in the nomenclature of the settlement complex of Kraków in the Middle Ages
– Roman Czaja – Anna Maleszka: Tiere in den preußischen Städten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Zwischen dem Gemeinwohl und der privaten Wirtschaftsführung
– Dorota Żurek: Animal husbandry in the economy of Lesser Poland towns in the 15th and 16th centuries
– Diskussion
14.10-15.50
– Ulf Wendler: Tiere, Menschen, Pesttraktate. Tiere in deutschsprachigen Seuchenschriften Lübecks, Hamburgs und Bremens in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
– Katarzyna Chlewicka – Anna Mikołajewska: Die Städte der Ameisen und die Städte der Menschen. Insekten und Nagetiere in dem Thorner Intelligenzblatt „Thornische Wöchentliche Nachrichten und Anzeigen“ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
– Brigitte Huber: Haltung, Zurschaustellung und Erforschung exotischer Tiere in München
– Ferdinand Opll: Die ersten beiden Elefanten in Wien. Exotische Tiere in der frühneuzeitlichen Stadt
– Diskussion
16.10-17.30
– Zdeněk Hojda: „Hier hält der Kaiser zwölf Kamele und einen gelben indischen Ochsen, der ganz zottelig ist…“ Exotische Tiere im Rudolfinischen Prag in den Augen der ausländischen Besucher
– Hana Heráňová: Zoo für die Hauptstadt Prag
– Shai Ben-Ami: Zoo Animals of Israel and their Roles as Symbols of Zionism and the Return of the Jewish People to the Land of Israel
– Diskussion
MITTWOCH, 6. OKTOBER 2021
9.00-10.40
– Maximilian Marotz: Das Schwein in der Hafenstadt. Auf der Suche nach dem Nutztier in Wismarer Quellen zwischen 1650 und 1670
– Jiří Smrž: Das „Pferdevieh“ in den Gerichtsbüchern der Pferdehändler in der Prager Neustadt in der frühen Neuzeit
– Marie Buňatová: Die jüdischen Pferdehändler im frühneuzeitlichen Prag
– Pavlína Gottsteinová: Die Nutztiere in den Prager Häusern im Lichte des Visitationsprotokolls des Theresianischen Katasters der Jahre 1725–1726
– Diskussion
11.00-12.40
– Attila Tózsa-Rigó: „Der Kammerer kaufft auff margkht Habern und Ross.“ Tiere im frühneuzeitlichen Pressburg
– Kalina Mróz-Jabłecka – Tomasz Jabłecki: Das Bild des Hundes im städtischen Raum des 17. Jahrhunderts am Beispiel Schlesiens /der Oberlausitz
– Martin Scheutz: Bologneser und Windspiel in der Residenzstadt Wien. Hunde im „Wiener Diarum“ des 18. Jahrhunderts
– Ewa Wółkiewicz: Modische Hunderassen in Breslau in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
– Diskussion
14.00-15.40
– David Smrček: Das Polizeipferd und die Kontrolle der Menschenmenge am Beispiel Prags an der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts (Diskussionsbeitrag)
– Nina Milotová: Fische in Prag. Die Prager und der „königliche Fisch“ Lachs im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts im Lichte der Forschung von Antonín Frič (Diskussionsbeitrag)
– David Hubený: Tiere und das Polizeidirektorium in der Ersten Tschechoslowakischen Republik
– Karel Řeháček: Tiere im Krieg. Freud und Leid des Zusammenlebens der Pilsner mit den Tieren in den Jahren 1914–1918
– Agnieszka Chłosta-Sikorska: Nowa Huta between the village and the city in the 20th century
– Diskussion
16.00-17.10
– Anežka Baďurová: Tiere in der Umgebung und innerhalb menschlicher Behausungen nach der Aussage der alten Drucke
– Milena Lenderová: Das Tier in der Welt der Kinder. Arbeit, Ausbildung, Spiel
– Diskussion
– Schlusswort
ORGANISATORISCHES
Die Tagungsbeiträge werden in tschechischer, deutscher und/oder englischer Sprache vorgetragen.
KONTAKT
Dr. Markéta Růčková, Archiv hlavního města Prahy, Archivní 6, CZ-149 00 Praha 4; marketa.ruckova@praha.eu
http://www.ahmp.cz/eng/index.html?mid=60