Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop: Rebuilding societies. Wohnbaupolitik nach 1945 im interregionalen Vergleich

Der Workshop am 27.5.2022 der Freien Universität Bozen möchte laufenden Forschungen zu sozialen Wohnbauprojekten des Zeitraums 1945–1989 eine Plattform bieten, um Untersuchungsmethoden, Quellenbestände, theoretische Zugänge und konkrete Forschungsergebnisse vergleichend zu diskutieren.; Bewerbungsfrist: 23.12.2021

Die Wohnungsfrage steht aufgrund stetig steigender Wohnungs- und Mietpreise in den meisten EU-Staaten wieder im Zentrum öffentlicher Debatten; dem deutschen Innenminister Horst Seehofer gilt sie gar als „soziale Frage unserer Zeit“. Damit einher geht ein gesteigertes Forschungsinteresse an der Geschichte des sozialen Wohnbaus, zumal sich in der Vergangenheit nicht nur Ursachen für gegenwärtige Wohnungsprobleme finden lassen, sondern auch praktische Beispiele für deren Lösung.

Die vier Jahrzehnte zwischen 1945 und 1985 markierten in vielen Regionen Europas eine Hochphase des sozialen Wohnbaus. Kriegsschäden, Flüchtlingsbewegungen, Bevölkerungswachstum und einsetzender Wirtschaftsboom schufen akute Wohnungsnot, der mit staatlichen, regionalen und kommunalen Wohnbauprogrammen unterschiedlichen Zuschnitts begegnet wurde. In der Regel beinhalteten sie sowohl gesetzliche und finanzielle Maßnahmen zur Förderung des Wohnungsbaus als auch unterschiedliche Regelungen für die Zuteilung von Mietwohnungen oder den Erwerb kostengünstiger Eigenheime.

Im gesamtgesellschaftlichen Maßstab waren Wohnbauprogramme auch ein Experimentierfeld sozialer Innovation, denn im architektonischen Wiederaufbau spiegelte sich die gesellschaftliche Erneuerung der europäischen Nationen wider. Siedlungsplaner und Architektinnen gestalteten hierfür neue Strukturen des Zusammenlebens oder hielten an überlieferten Formen fest. Unter dem Eindruck beschleunigter Modernisierung galten Wohnbauprojekte politischen Entscheidungsträger gleichsam als Werkzeuge, mit denen sich soziale Gegensätze potenziell entschärfen ließen (zwischen Klassen, Generationen, Alteingesessenen und Zugezogenen, Stadt- und Landbevölkerung).

Unausweichlich erzeugte die soziale Schubkraft von Wohnbauprojekten mancherorts neue Konflikte – beispielsweise im Zuge von Baugrundenteignungen, aufgrund von Fehlplanungen (soziale Brennpunkte), ungerechten Zuteilungskriterien oder zu geringer Bedarfsdeckung. Ab den 1970er-Jahren beförderte das Scheitern mancher Wohnbauinitiative die Zunahme von Hausbesetzungen, illegalem Hausbau, aber auch eine fortschreitende soziale Desintegration.

Von diesen Überlegungen ausgehend möchte der Workshop laufenden Forschungen zu sozialen Wohnbauprojekten eine Plattform bieten, um Untersuchungsmethoden, Quellenbestände, theoretische Zugänge und konkrete Forschungsergebnisse vergleichend zu diskutieren.

Hinsichtlich des thematischen Zuschnitts soll der Fokus auf konkreten Fallbeispielen kommunalen oder regionalen Maßstabs liegen – beispielsweise auf der Realisierung staatlicher Wohnbauprogamme (z.B. INA-Casa in Italien) in ausgewählten Regionen oder Gemeinden, aber auch auf kommunalen Wohnbauprojekten, auf mikrohistorisch untersuchten Genossenschafts- oder Werkswohnbausiedlungen u.ä.m. Von grundlegendem Interesse sind Forschungsfragen nach den soziohistorischen Rahmenbedingungen der untersuchten Wohnbauprojekte, ihrer juridischen und finanziellen Konzeption, ihrer politischen und bautechnischen Umsetzung sowie den positiven wie negativen Folgen, die sich aus ihrer Realisierung ergaben.

Geographisch zielt der Workshop auf einen Vergleich von Fallbeispielen aus Italien und dem deutschsprachigen Raum (BRD, DDR, Österreich, Schweiz), doch sind Einreichungen, die sich auf andere (urbane wie rurale) Regionen der Welt beziehen und diese möglicherweise in vergleichender Perspektive betrachten ausdrücklich erwünscht. Der Untersuchungszeitraum sollte die Jahre zwischen 1945 und 1985/89 ausschnittsweise berücksichtigen oder in Form eines Überblicks umfassen.

ORGANISATORISCHES

Der Workshop findet am Freitag, 27. Mai 2022 an der Freien Universität Bozen statt. Organisatoren sind das Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen und die Fondazione Museo Storico del Trentino. Die Hotelkosten (zwei Übernachtungen) und Reisespesen (im Ausmaß eines Maximalbetrags von 250,00 EUR pro Referenten/Referentin) werden von den Organisatoren erstattet. Eine Publikation der Workshopbeiträge ist geplant.

EINREICHUNG

Themenvorschläge im Umfang von ca. 500 Wörtern zzgl. Kurzbiographie werden bis zum 23. Dezember 2021 an folgende E-Mail-Adresse erbeten: joachim.gatterer@unibz.it. Die Abstracts können in italienischer, deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Tagungssprachen sind Deutsch, Italienisch und Englisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche und Italienische. Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens und das endgültige Programm des Workshops werden bis Ende Januar 2022 bekannt gegeben.

KONTAKT

Joachim Gatterer
Freie Universität Bozen
Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte
Dantestraße 4
I – 39042 Brixen/Bressanone (Bz)
E-Mail: joachim.gatterer@unibz.it


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kathrin Meißner (28. September 2021). Workshop: Rebuilding societies. Wohnbaupolitik nach 1945 im interregionalen Vergleich. Stadtgeschichten. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uk96