Altstadtverfall und lokales politisches Engagement zwischen Greifswald und Leipzig. Archiv- und Forschungsperspektiven

Von Anja Schröter

Altbauviertel prägen heute das Bild vieler Städte und steigern ihre Attraktivität. Sie sind oft Anziehungspunkte für Besucher*innen, aber vor allem nachgefragte Wohngegenden. Doch das war nicht immer so. Gerade in der DDR verfielen die Altstädte zusehends, Neubauten – vor allem als „Platte“ bekannt – boten häufig mehr Anreize hinsichtlich Komfort und Infrastruktur. Dennoch fanden sich gerade im Laufe der 1980er Jahre vermehrt Menschen, die sich in der SED-Diktatur entgegen der neubauorientierten Planungspolitik des Regimes für den Altstadterhalt einsetzten und sich darüber vor Ort in den politischen Willensbildungsprozess einbrachten.

Städteverfall und Altstadtinitiativen im Archiv der DDR-Opposition

Um mehr rund um das Engagement für den Altstadterhalt in den Städten der DDR zu erfahren, lohnt ein Blick in die Bestände des Archivs der DDR-Opposition der Robert-Havemann-Gesellschaft (RHG). Dort finden sich z.B. zahlreiche Fotos und Filmaufnahmen, die den Städteverfall und somit eine wesentliche Voraussetzung für das Engagement zeigen. Genannt seien exemplarisch Aufnahmen aus Aschersleben, Ost-Berlin, Dresden, Erfurt, Greifswald, Halberstadt, Magdeburg und Leipzig von Rainer Ahrendt, Johannes Beleites, Dietrich Bahß, Robert Conrad, Andreas Kämper, Aram Radomski, Siegbert Schefke, Michael Schrödter1 oder Rolf Walter.

Außerdem im Archiv vorhanden ist eine Wanderausstellung der Geschwister Juliane Adler und Leonore Lobeck. Im Januar 1984 waren sie nach Halberstadt gefahren, um „die Häuser, bevor sie völlig zerfallen sind, im Foto festzuhalten und dabei gleichzeitig einen für die Städte der DDR symptomatischen Zustand zu dokumentieren und anzuklagen, bzw. zu beklagen.“ Sie „fotografierten so viel, wie an drei dunklen Wintertagen möglich war“ und ca. 200 Negative entstanden. In dem Bewusstsein, die Bilder nicht in öffentlichen Einrichtungen der DDR zeigen zu können, entwickelten sie auf 15 Tafeln die transportable Fotoausstellung „Erinnerung an Halberstadt“ mit kurzen Texten. So konnten sie diese „an verschiedene Orte tragen und so zumindest halböffentlich einem kleinen Publikum zeigen.“

Bild 1: Ausstellungstafel Erinnerungen an Halberstadt” von 1984. Bildquelle: RHG/Ausstellungstafeln/RHG Leonore Lobeck.

Die Ausstellung war ab 1985 in vier Dresdner Kirchengemeinden, im Gang des Augustinerklosters Erfurt oder auch im Jenaer Filmklub zu sehen. Ein Zeichenlehrer aus Großschönau zeigte sie sogar an seiner Schule.2

Bild 2: Ausstellungstafel Erinnerungen an Halberstadt” von 1984. Bildquelle: RHG/Ausstellungstafeln/RHG Leonore Lobeck.

Das Archiv beherbergt darüber hinaus den Bestand des Informations- und Beratungszentrums für Bürgernahe Stadterneuerung (IBIS) bzw. nach der Umorganisation zur I.B.I.S. Bürgerberatungsgesellschaft für Stadterneuerung mbH aus dem Zeitraum 1987 bis 1999.3 Von insgesamt 95 Bänden sind in 56 über 100 Initiativen und Gruppen aus 30 ostdeutschen Städten erfasst, die mal mehr mal weniger ausführlich über ihr Engagement für den Altstadterhalt und die Demokratisierung der Stadterneuerung berichteten. Für sie wird im Folgenden der Oberbegriff ‚Altstadtinitiativen‘ verwendet oder sie werden allgemein als ‚Initiativen‘ bezeichnet. Im Bestand sind Initiativen aus allen ostdeutschen Bundesländern vertreten, wobei Brandenburg mit vier Gruppen in zwei Orten das Schlusslicht und Sachsen und Sachsen-Anhalt mit jeweils ca. 20 Gruppen an rund zehn Orten die Spitze unter den Flächenländern bilden, während in Ost-Berlin ca. 40 Gruppen (jenseits besetzter Häuser) aktiv waren.4 Im Foto-Bestand finden sich außerdem Bilder einiger Initiativen, z.B. aus Schwerin und Greifswald, Berlin, Halle und Stendal sowie Leipzig und Pirna. Somit sind außer Thüringen alle ostdeutschen Bundesländer vertreten.5

Die Entstehung des IBIS ist eng mit den Initiativen verknüpft, denn am sogenannten Runden Tisch Bauwesen, der 1990 mehrere Monate tagte, waren neben Verantwortlichen des Bauministeriums der DDR auch einige Initiativen aus verschiedenen Städten der DDR vertreten und forderten eine Informations- und Beratungsstelle.6 Diese wurde mit dem IBIS bereits im Mai desselben Jahres in Ost-Berlin eingerichtet, um die Bürgerbeteiligung im Bereich Stadterneuerung zu fördern. Die Initiativen erhielten somit einen Ansprechpartner. Die IBIS-Mitglieder waren jedoch nicht nur beratend und vernetzend, sondern auch forschend tätig. Die vielseitigen Kontakte zu den Bürgerinitiativen bildeten auch einen zentralen Anknüpfungspunkt für eine 1992 von Ulf Heitmann verfasste stadtsoziologische Studie zu „Bürgerinitiativen in der Stadterneuerung“, die in Kooperation mit dem Stadt- und Regionalplaner Karolus Heil und einer Untersuchung zu „Sozialplanung und Stadterneuerung“ entstand. Die IBIS-Mitglieder erfragten in Leitfadeninterviews mit den Initiativen u.a. ihre Geschichte, Mitgliederentwicklungen, Motivation, Maßnahmen und Erfolge. So entstand allein aus dieser Studie heraus ein Quellenkorpus mit Antworten und Informationsmaterial von ca. 50 ostdeutschen Initiativen aus den Flächenländern sowie zahlreichen Angaben aus Berlin.

Weitere Bände zeugen beispielsweise von der Zusammenarbeit mit westdeutschen Sanierungsträgern, oder der allgemeinen Tätigkeit des IBIS. Dokumentiert ist auch der Werdegang des IBIS von einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung bis Ende 1990 zu einer GmbH, da die ursprüngliche öffentlich-rechtliche Förderung durch das Ministerium für Bauwesen und Wohnungswirtschaft auslief. Die nachfolgende I.B.I.S. Bürgerberatungsgesellschaft für Stadterneuerung mbH war bis 1999 beratend tätig und beendete die letzten Projekte im Jahr 2004. Zudem finden sich auch Ausgaben der Zeitschrift „IBIS. Informationen für Bürgernahe Stadterneuerung“, die die Akteur*innen vor allem Anfang der 1990er Jahre herausgaben, und dazugehörige Unterlagen.

Der Jurist Ulf Heitmann war bereits in den 1980er Jahren mit der Altstadtthematik in Berührung gekommen, hatte seine Diplomarbeit zu den Rechtsverhältnissen beim Ausbau von Wohnungen in der DDR verfasst und war „auf die Weise dann […] mit Leuten, die sich für die Erhaltung von Altbausubstanz interessiert haben in Verbindung gekommen.“7 Nachdem er in den 1990er Jahren als Mitarbeiter und Gesellschafter bei IBIS sehr aktiv war und u.a. Studien und Artikel verfasste, übergab er 2005 die gesammelten IBIS-Materialien dem Archiv der DDR-Opposition der RHG.

Forschungsperspektiven

Einige der Initiativen, die im IBIS-Bestand erfasst sind, waren bereits vor den revolutionären Ereignissen, die 1989 einsetzten, aktiv. Viele begannen ihr Engagement erst in der Zeit des unmittelbaren politischen Umbruchs in der DDR 1989/90. Der IBIS-Bestand zeigt, wie vielfältig selbst vermeintlich spezifische Bestände nutzbar sind. Er gibt verschiedenste Einblicke und forschungspraktische Anknüpfungspunkte in Hinblick auf konkrete Themen, Zeitphasen und methodische Zugriffe, die dem Format des Beitrages entsprechend nur kursorisch und z.T. mit behelfsmäßigem Verweis auf eigene Publikationen angesprochen werden können. Genannt seien hier lediglich die Felder der Stadtentwicklung und des lokalpolitischen Engagements sowie die epochenübergreifende Dimension. Denn zeitlich dokumentieren die Materialien nicht nur Ausschnitte aus den letzten Jahren der DDR, sondern auch der postsozialistischen Phase in Ostdeutschland und bieten somit u.a. wesentliche Anknüpfungspunkte, für die in den letzten Jahren in der Geschichtswissenschaft verstärkt in den Blick genommene zäsurübergreifende Erforschung des Transformationsprozesses8. Zudem bietet sich durch die Studien, die aus der Arbeit der IBIS-Mitarbeiter*innen heraus entstanden sind, die Möglichkeit der Sekundäranalyse9. Hervorgehoben sei an dieser Stelle die von Ulf Heitmann verfasste Studie zu Bürgerinitiativen in der Stadterneuerung.10 Die Studie von 1992 zielte darauf, die „vorhandene funktionale Einbindung von Bürgerinitiativen in Stadtentwicklungsprozesse zu erforschen, um daraus Formen und Methoden für eine bewusste Nutzung ihrer Stellung im kommunalen Willensbildungs- und Entscheidungsprozeß“, ihrer Funktion „im sozialen Spannungsfeld der Stadtentwicklung“ und ihre Perspektiven abzuleiten.11 Die Befragung orientierte sich jedoch an stadtsoziologischen und stadtplanerischen Methoden und fragte etwa nach den sozialstrukturellen Funktionen der Bürgerinitiativen. Die Sekundäranalyse der IBIS-Unterlagen und die Weiterverfolgung ausgewählter Initiativen, die wie in Dessau oder Schwerin früh entstanden waren, mittels Oral History-Interviews und weiteren Archivrecherchen zeigt etwa, wie sich die Grenzen des Sag- und Machbaren schon in den 1980er Jahren verschoben und Teile der DDR-Bevölkerung immer lauter Beteiligung im Willensbildungsprozess einforderten.12

Zudem verweisen die vom IBIS erfassten Initiativen auf die Bandbreite des Phänomens, das sich eben nicht nur in bekannteren Beispielen der WBA-Initiative rund um den Hirschhof in Berlin – Prenzlauer Berg13 und der Altstadtinitiative um das Andreasviertel in Erfurt14 erschöpft. Als in den 1980er Jahren ganze Altbauviertel der neubauorientierten DDR-Baupolitik weichen sollten, zeigte sich anhand verschiedener Altstadtinitiativen auch darüber hinaus bereits (teil-)öffentliches dialog- und partizipationsorientiertes Handeln, das von den Vorstellungen des Regimes abwich.

So gründete sich in Dessau bereits 1987 die Interessengemeinschaft Stadtgestaltung (IGS), die im Kreuzberg-Jugendklub in Dessau-Süd neben den üblichen Zirkeln wie etwa „Handarbeit“ eine erste institutionelle Anbindung fand, um sich dem Thema Stadtgestaltung zu widmen und somit im ‚legalen‘ Raum agierten. Auch die Ostberliner Initiative rund um die Oderberger Straße nutzte mit dem Wohnbezirksausschuss (WBA) staatliche Strukturen, um Öffentlichkeit für ihre Interessen herzustellen.

Die IGS in Dessau wies im März 1988 mit einer Fotoausstellung „Dessauer Bilder“ auf den Altbauverfall hin. Als Ende der 1980er-Jahre auch in Dessau-Nord der Abriss von Altbauten drohte, schrieben IGS-Mitglieder einerseits Eingaben, andererseits machten sie heimlich Gebäudeanalysen und erreichten, dass die Stadt ihre Pläne für die Umgestaltung des Altbauquartiers öffentlich auslegte, und Besucher*innen Meinungsäußerungen in ein „Besucherbuch“ eintragen konnten. Hier zeigen sich ebenfalls Parallelen zu anderen Altstadtinitiativen. In Erfurt hatten Mitglieder der Initiative im Andreasviertel im Sommer 1987 eine Ausstellung unter dem Titel „Stadtgerechter Verkehr – verkehrsgerechte Stadt“ über den geplanten Altstadtabriss und seine Folgen organisiert. Besondere Wirkungsmacht entfalteten jedoch die 522 Meinungsäußerungen in den ausgelegten Gästebüchern, in denen sich Besucher*innen mehrheitlich für den Erhalt der Altstadt aussprachen. Und auch die 1988 gegründete Schelfstadt-Initiative, die sich um Altbauten in Schwerin bemühte, ging aktiv gegen die städtischen Abrisspläne vor. Auch sie machten im Frühjahr 1989 in einer Ausstellung mit dem Titel „Werte-Widersprüche-Alternativen. Schelfstadt. Denk-Mal“ die Öffentlichkeit auf ihr Anliegen aufmerksam und bot Raum für Meinungsäußerungen.

Bild 3: Reproduktion der Ausstellung „Werte – Widersprüche – Alternativen“ 1989 in Schwerin. Bildquelle: Museen der Landeshauptstadt Schwerin.

Sie alle unterbreiteten zudem auch eigene Vorschläge zur Erhaltung der Bauten und Gestaltung des Quartiers. Sie protestierten nicht nur, sie wollten partizipieren – am lokalen Willensbildungsprozess teilhaben.

Bild 4 Ausstellungstafel mit Besuchermeinungen „Werte – Widersprüche – Alternativen“ 1989 in Schwerin. Bildquelle: Museen der Landeshauptstadt Schwerin.

Jede Stadt und Initiative hat ihre eigene Geschichte, Initialzündungen, Marksteine, etc. Augenfällig sind jedoch Parallelen, die punktuell hervorgehoben seien: Sie organisierten sich frühzeitig. Sie nutzten zunächst die Instrumente des „gelernten DDR-Bürger[s]“15 indem sie Eingaben schrieben. Sie weiteten ihre Spielräume, die Grenzen des Sag- und Machbaren, immer weiter aus. Sie nutzten das Format der Ausstellung, um Öffentlichkeit herzustellen. Dabei hatte auch immer die Bevölkerung die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern, in den „Dialog“ einzusteigen, zu partizipieren. Sie bemühten sich auf lokaler Ebene mit unterschiedlichsten institutionellen Anbindungen bereits vor dem Beginn der Friedlichen Revolution 1989 um eine Beteiligung am Willensbildungsprozess. Und im unmittelbaren Umbruch schalteten sich die Initiativ-Mitglieder wie z.B. die der Schelfstadt-Initiative am lokalen Runden Tisch aktiv in den politischen Prozess ein. Viele trugen ihr Engagement mit in die 1990er-Jahre. Sie blieben zivilgesellschaftlich aktiv, gingen in die lokale Politik oder in die Planungsebene und gestalteten so auf unterschiedlichste Weise mit.

Schon 1992 vermerkte Ulf Heitmann, dass die Prozesse rund um die frühen Initiativen Ende der 1980er Jahre „ohne eine gegenseitige Abstimmung oder Vernetzung miteinander bzw. Information“ abliefen. Es handele sich demnach „nicht um zufällige, sondern um gesetzmäßige soziale Erscheinungen.“16 Bis heute sind für die Zeit vor 1989 keine aussagekräftigen Vernetzungen bekannt. Bisherige Interviewpartner erinnern v.a. Kontakte rund um den Runden Tisch Bauwesen und das IBIS. Wie es vorher zu diesen parallel entstehenden und agierenden Initiativen kam, gilt es neben vielen weiteren Anknüpfungspunkten, die ein solcher Quellenbestand bietet, zu erforschen.

Der Entstehungskontext der Initiativen – sei es gänzlich informell oder in individuell gestalteter und ausgereizter Anbindung an staatliche Strukturen – bedingt wie neben der Stadtentwicklung auch in vielen anderen Bereichen in der DDR der 1980er Jahre häufig nur begrenzt vorhandenes Schrift- und Bildmaterial. Berichte über die Initiativen oder einzelne Mitglieder im Stasi-Unterlagen-Archiv liefern zwar ergänzende Informationen, bieten jedoch einen verengten Blick aus der Repressionsperspektive. Besonders interessant für das selbstinitiative politische Engagement der Bürger*innen in der SED-Diktatur sind jedoch ihre eigenen Überlieferungen und Erzählungen. Diese bottom-up-Perspektive weitet den Blick und das Verständnis für die Motivationen, Konstellationen, Strategien, Möglichkeiten und Grenzen, trotz der Risiken den etablierten Mechanismen des Staats- und Parteiapparates entgegenzutreten. Im Archiv der DDR-Opposition sind bereits einige Zeugnisse aus der Zeit vor dem Mauerfall zusammengetragen, andere mussten und müssen auf den Dachböden und in den Kellern der einstigen Akteur*innen oder Nachfolgeinstitutionen aufgespürt werden. Die im Rahmen der IBIS-Leitfadeninterviews Anfang der 1990er Jahre ausgefüllten Fragebögen geben zudem zeitnahe Rückblicke auf die Geschichte der Initiativen. Zusätzliche Oral History-Interviews im Rahmen des aktuellen Forschungskontextes erweitern diese Perspektive nicht nur, sondern bilden ergänzend zu den weiteren IBIS-Dokumenten aus den 1990er Jahren ein wichtiges Instrument, die durch den Epochenbruch deutlich veränderte Verfasstheit und Aussagekraft der Quellen in ihrer Verschiedenartigkeit zusammenzubinden. Darüber die Geschichte des lokalen Engagements, um die Stadt mitzugestalten, zugänglich zu machen, eröffnet zudem mögliche Anknüpfungspunkte für Debatten um die Partizipation in der Stadtentwicklung bis in die Gegenwart.

1 Stand Juni 2021 ist der Nachlass ins Archiv der DDR-Opposition der Robert-Havemann-Gesellschaft in Berlin übernommen worden.

2 Begleitunterlagen Leonore Lobeck zur Fotoausstellung „Erinnerung an Halberstadt“, 2007 im Archiv der DDR-Opposition RHG/AUS 049.

3 Da sich die zweite Schreibweise jedoch aus der ersten ableitet und sich auch in den Archivalien nicht durchgängig abbildet, wird im Sinne der besseren Lesbarkeit hier allgemein die Abkürzung IBIS verwendet.

4 Robert-Havemann-Gesellschaft (RHG)/Findbuch IBIS/I.B.I.S.

5 RHG/Fotosammlung IBIS.

6 Vgl. Ulf Heitmann, Bürgerinitiativen in der Stadterneuerung – Wurzeln und Perspektiven. Manuskript mit Thesenpapier und Entwürfen, 1992, in: RHG/IBIS 23, Bl. 22.; Matthias Bernt, Rübergeklappt. Die „Behutsame Stadterneuerung“ im Berlin der 90er Jahre, Berlin 2003, S. 99.

7 Interview mit U. Heitmann am 11.7.2018, PrivArch Schröter.

8 Siehe u. a. Kerstin Brückweh/Clemens Villinger/Kathrin Zöller (Hg.), Die lange Geschichte der „Wende“. Geschichtswissenschaft im Dialog, Berlin 2020.; Zwei jüngst von Ilko-Sascha Kowalczuk, Frank Ebert und Holger Kulick herausgegebene Bände vereinen darüber hinaus 80 Studien und Essays zu „(Ost)Deutschlands Weg“ ab 1989.

9 Gemeint ist damit die erneute Verwendung bereits in einem anderen Forschungskontext erhobener Daten im Zusammenhang mit einer neuen Forschungsfrage.

10 Heitmann: Bürgerinitiativen, in: RHG/IBIS 23.

11 Heitmann: Bürgerinitiativen, in: RHG/IBIS 23, Bl. 1-2.

12 Näheres dazu siehe u. a. Beiträge der Autorin (Anja Schröter, Ein ostdeutscher Marsch durch die Institutionen? Politische Partizipation vom Spät- zum Postsozialismus, in: WerkstattGeschichte 81, 1/2020, S. 73-84 sowie dies.: Politisches Engagement in der Stadt vor, während und nach 1989, in: Kerstin Brückweh/Clemens Villinger/Kathrin Zöller (Hg.): Die lange Geschichte der „Wende“. Geschichtswissenschaft im Dialog, Berlin 2020, S. 92-93.

13 Siehe dazu u. a. auch den Bestand von Bernd Holtfreter, RHG/BHo 11 – RHG, BHo 16. Näheres u. a. in Anja Schröter, Ein ostdeutscher Marsch durch die Institutionen? Politische Partizipation vom Spät- zum Postsozialismus, in: WerkstattGeschichte 81, 1/2020, S. 73-84.; Zum Engagement im Prenzlauer Berg siehe ferner Andreas Butter/Kathrin Meißner/Julia Wigger, Rettung für den Prenzlauer Berg? Stadtentwicklung ‚Eigensinn‘ im Ost-Berliner Ausnahmebezirk, in: Thomas Köhler/Ursula Müller (Hg.), Anything Goes? Architekturen der 1980er Jahre, Berlinische Galerie. Museum für Moderne Kunst, Berlin 2021, S.66-76.

14 Näheres dazu siehe u. a. Beiträge der Autorin: Frühe Partizipation in Erfurt, in: Stefanie Eisenhuth (Hg.), Die DDR im Jahr 1987. Mangel und Größenwahn, Verheißung und Verfall, Erfurt 2018, S. 57-64.

15 Steffen H. Elsner, Zur praktischen Bedeutung von Eingaben in der DDR, in: Reinhard Bockhofer (Hg.), Mit Petitionen Politik verändern, Baden-Baden 1999, S. 49.

16 Heitmann, Bürgerinitiativen, in: RHG/IBIS 23, Bl. 18.


Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search