Tagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung gemeinsam mit der Città di Merano / Stadt Meran, 15.-17.9.2021
Gärten und Parks erfreuen sich in der kunst-, architektur- und kulturgeschichtlichen Forschung seit einigen Jahren großer Aufmerksamkeit. Die Schwerpunkte liegen dabei vor allem auf den großen und bedeutenden Parks der Schloss- und Villenanlagen bzw. den Gärten der mittelalterlichen Klöster bzw. des wohlhabenden patrizischen Bürgertums in den größeren Reichsstädten, die in einer kaum überschaubaren Menge von monografischen Arbeiten und Sammelbänden behandelt werden. Insbesondere in den letzten Jahren wird das Thema „Gartenkunst“ aber auch vor dem breiteren Hintergrund anderer Disziplinen, von der Wirtschafts-, Sozial- und Diskursgeschichte bis zur Bürgertums-, Wissenschafts- und Umweltgeschichte, betrachtet. So schlägt die Tagung zum einen den zeitlichen Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart mit einem Ausblick in die Zukunft. Zum anderen befassen sich die Beiträge mit der Bedeutung von privatem wie öffentlichem Grün für die Stadt und ihre Gesellschaft, der Verfeinerung von Lebensformen in Bezug auf urbanes Grün, wie auch die Problematik von „Grün in der Stadt“ und „Städten im Grünen“, wobei der Tagungsort selbst als exzellentes Beispiel dienen wird.
Weitere Informationen zum Programm unter: http://www.stgf.at/
PROGRAMM
MITTWOCH, 15. September 2021
9.00–9.15 Begrüßung
9.15–10.00 Einführung: Grün in der Stadt – ein Problemaufriss (Holger Th. Gräf /Andrea Pühringer)
Sektion 1: Vom Mittelalter in die Zukunft (Moderation Holger Th. Gräf)
10.00–10.30 Das öffentliche Grün in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen mitteleuropäischen Stadt (Christian Hlavac)
10.30–11.00 „Grün“ in der Stadt der Zukunft – oder wie „grün“ wird die Stadt der Zukunft? (Jonas Reif)
11.00–11.30 Gesamtdiskussion der Vorträge
11.30–12.00 Kaffeepause
12.00–12.30 Die Entstehung der Meraner Parkanlagen und Promenaden (Magdalene Schmidt)
12.30–14.00 Mittagspause
14.00–16.00 Exkursion durch das „grüne“ Meran (Anni Schwarz)
Sektion 2: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Moderation Andrea Pühringer)
16.00–16.30 Geschenkt oder erkämpft? Die Entstehung von Stadtparks als gesellschaftlicher Prozess (Sylvia Butenschön)
16.30–17.00 Die Begrünung der Stadt als öffentliche Aufgabe. Zur (Vor-)Geschichte des Wiener Stadtgartenamtes (Susanne Pils/Andreas Weigl)
17.00–17.30 Kaffeepause
17.30–18.00 Volksparke im 20. Jahrhundert – wie das Nutzungsprogramm in Gestaltung übersetzt wurde (Stefanie Hennecke)
18.00–18.30 Gesamtdiskussion der Vorträge
DONNERSTAG, 16. September 2021
Sektion 3: „Grün“ im urbanen Leben: verfeinerte Lebensform, Kommerz und Lifestyle
(Moderation Andreas Weigl)
9.00–9.30 Botanische Gärten und Stadtbotanik (Marianne Klemun)
9.30–10.00 Die Welt im Glashaus. „Pflanzenmuseen“, Technikexperimente, Vergnügungsorte. Eine Geschichte der Glashäuser (Peter Eigner)
10.00–10.30 Kaffeepause
10.30–11.00 Rasensport und Grünflächengestaltung seit dem späten 19. Jahrhundert: Das Beispiel der Stadt Zürich (Christian Koller)
11.00–11.30 Der Grünplan Meran (Paolo Viskanic)
11.30–12.00 Gesamtdiskussion der Vorträge
12.00–14.00 Mittagspause
14.00–17.00 Führung durch die Trauttmansdorffʼschen Gärten (Gabriele Pircher)
19.00 Abendveranstaltung Pavillon des Fleurs, Freiheitsstraße 33
Künstlergärten – eine Sonderform privater Hausgärten in der Stadt (Andreas Tacke)
FREITAG, 17. September 2021
Sektion 4: Vom „Grün in der Stadt“ zur „Stadt im Grünen“ (Moderation Paul Rösch)
9.00–9.30 Gartenstädte – Utopie und Realität (Gisela Mettele)
9.30–10.00 Von der Brunnenallee zur Kurlandschaft. Das Grün historischer Kurstädte in Mitteleuropa (Volkmar Eidloth)
10.00–10.30 Kaffeepause
10.30–11.00 Vom Gehen im Grünen. Entstehung und Verbreitung von „Terrainkuren“ (Peter Payer)
11.00–11.30 „Meran beWegt“ – ein aktuelles Projekt zur Terrainkur (Magdalene Schmidt)
11.30–12.00 Schlusszusammenfassung und Diskussion
KONTAKT
Holger Th. Gräf: graef@staff.uni-marburg.de
Andrea Pühringer: puehring@staff.uni-marburg.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kathrin Meißner (7. September 2021). Tagung: Grün in der Stadt – vom Hortus conclusus zum Urban gardening. Stadtgeschichten. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uk91