Die Aneignung städtischer Räume in Suburbia. Das Eschborner Jugendzentrum

Von Noah Nätscher

Als die Jugendzentrumsbewegung 1971 Einzug in Eschborn im Taunus hielt, traf sie die junge Kleinstadt am Rande Frankfurts unvorbereitet. Noch mittendrin im Wandel, den die Suburbanisierung der 1960er Jahre ausgelöst hatte, bemühte sich die Gemeinde vor allem um die Anpassung der ländlichen Infrastruktur an die rasant wachsende Bevölkerung. Hinzu kamen die neuen Bedürfnisse einer Bürger*innenschaft, die im Kontext des bundesweiten Aufschwungs der neuen sozialen Bewegungen an Selbstbewusstsein gewonnen hatte. Als die Stadt den Vorschlag Jugendlicher zur Einrichtung eines Jugendzentrums umsetzte, entwickelte sich aus der Debatte um die geforderte Selbstverwaltung des Treffpunkts ein weitreichender Konflikt um Mitbestimmung und Aneignung öffentlicher Räume in der (Vor-)Stadt.

Am 2. April 1974 beobachteten die Bürger*innen des Ortes Eschborn im Taunus die erste Demonstration vor ihrer Haustür. „Für ein selbstverwaltetes Jugendzentrum“ stand auf dem Transparent der rund 50 Schüler*innen, Student*innen und Lehrlinge, die auf diese Weise die Wiedereröffnung des Treffpunkts in der Jahnstraße forderten.1

Das Ereignis markiert einen Wegpunkt Eschborns in seinem Wandel von einer ländlichen Dorfgemeinde im Umland Frankfurts zu einem Vorort mit städtischer Struktur. Erst wenige Jahre zuvor war Eschborn offiziell zur Stadt erhoben worden – ein symbolischer Akt, der das enorme Wachstum der Gemeinde würdigte und dem eine gezielte Ansiedlung von Gewerbe, der Bau neuer Wohnsiedlungen und die Ausweitung der örtlichen Infrastruktur in den 1960er Jahren vorangegangen waren.2

Auch wenn das Wachstum Eschborns in seiner Dynamik und seinem Ausmaß herausstechend war, war der Wandel doch typisch für strukturell ähnliche Gemeinden in Ballungsräumen, speziell im Rhein-Main-Gebiet. Insbesondere für die Entwicklung der Zivilgesellschaft dieser suburbanen Orte war der rasante Wandel eine Herausforderung. Städtische Körperschaften, Interessengruppen und Vereine sowie die Bürger*innenschaft entwickelten gemeinsame und unterschiedliche Strategien zur Formung einer städtischen Umwelt, zur Aushandlung des öffentlichen Raums und zur Aneignung der neuen und veränderten städtischen Elemente im einst dörflichen Umfeld. Wie ein solcher Prozess aussehen konnte, zeigt ein näherer Blick auf das Jugendzentrum Eschborns.

Das erste Jugendzentrum im Landkreis

Das Jugendzentrum Eschborn entstand im Kontext der Jugendzentrumsbewegung, die sich ab 1970 in der BRD nachverfolgen lässt. Mehrere hundert Jugendzentren bildeten sich infolge der Forderungen Jugendlicher nach selbstverwalteten Treffpunkten und lösten dabei nicht selten Nutzungs- und Hoheitskonflikte über den öffentlichen Raum aus.3

In Eschborn schienen die ersten Schritte auf dem Weg zum eigenen Jugendzentrum zunächst harmonisch: Im Dezember 1971 erreichte eine Anfrage des Jugendrings den Bürgermeister. Der Verband schlug vor, die ehemalige Volksschule in der Jahnstraße zu einem Jugendzentrum umzubauen. Die Vorstellungen des Eschborner Jugendrings beinhalteten die Einrichtung eines Film- und Tonstudios, einer Diskothek und eines Jugendcafés als Treffpunkt, Diskussionsräume sowie die Möglichkeit zum Druck und zur Vervielfältigung von Flugblättern und Broschüren.4

Der Magistrat reagierte entgegenkommend und verhandelte in den folgenden Monaten mit den Vertreter*innen des Jugendrings über mögliche Nutzungsideen. Auch weitere Eschborner Jugendliche zeigten Interesse an dem Projekt: So formierte sich eine Initiativgruppe Jugendzentrum und an einer Besichtigung des Gebäudes im Juli 1972 nahmen 30 Jugendliche teil.5 Auf der Grundlage der Gestaltungsvorschläge der Initiativgruppe Jugendzentrum wurde schließlich ein Konzept für das Haus entworfen und der Stadtverordnetenversammlung am 13. September 1972 vorgelegt. In der Diskussion über die Vorlage war trotz einiger Vorbehalte die dringende Notwendigkeit eines Jugendzentrums ausschlaggebend.6

Dies war ein typisches Problem der Suburbanisierungsgemeinden der 1970er Jahre. Die hohe Wachstumsdynamik führte dazu, dass die soziale Infrastruktur hinter den Bedürfnissen der Eschborner Bürger*innen zurückgeblieben war. Das Angebot an nutzbaren öffentlichen Räumen war begrenzt und die Nachfrage durch Vereine und andere Interessengruppen stieg – kompensiert wurde das nicht selten durch die eilige Errichtung von Provisorien. Auch in der Diskussion um das Jugendzentrum merkte der Bürgermeister an, es müsse sich erst zeigen, ob der Standort und die Einrichtung geeignet seien. Dennoch sprachen sich die Stadtverordneten einstimmig für ein Jugendzentrum in der Jahnstraße aus: Aufgrund des Mangels an freien, stadteigenen Räumlichkeiten war der Ausbau der ehemaligen Schule die einzige Option zur zeitnahen Verwirklichung des Projekts.7

Der Ausbau schritt zügig voran und auch für die Jugendarbeit selbst wurden erste Konzepte vorbereitet. Im Oktober wurde ein städtischer Jugendpfleger eingestellt, der als Bindeglied zwischen den Jugendlichen und den zuständigen Verwaltungsstellen fungierte. Er erstellte ein Nutzungskonzept für die Räumlichkeiten und arbeitete gemeinsam mit den Jugendlichen konkrete Einrichtungsvorstellungen aus.8

Für die Eröffnung des sogenannten JuZe am 2. Dezember 1972 organisierte die Initiativgruppe Jugendzentrum eine Feier, an der auch der Bürgermeister und der Erste Stadtrat teilnahmen. Eine offizielle Einweihung fand jedoch nicht statt, wie die Presse verwundert feststellte. Aufgrund der tumultartigen Ereignisse im darauffolgenden Jahr wurde sie auch später nie nachgeholt.9

Abb. 1: Das Eschborner Jugendzentrum, 1976. Quelle: Stadtarchiv Eschborn, Registratur 6207-0003/3.

Hoheitskämpfe – wem gehört das „JuZe“?

Das Eschborner Jugendzentrum war keine zwei Monate alt, als sich die ersten Konflikte abzeichneten. Die Initiativgruppe zeigte sich enttäuscht vom fehlenden Engagement der Jugendlichen in Arbeitskreisen. Sie fürchtete die Entstehung einer „billigen Kneipe“10 anstelle der erhofften kulturellen und politischen Nutzung. Hinzu kam der negative Ruf des Jugendzentrums, der sich schon nach wenigen Wochen in den Köpfen der Eschborner Bürger*innen festsetzte. Vor allem in Elternkreisen etablierte sich rasch die Vorstellung, die Einrichtung werde von linksgerichteten und potenziell kriminellen Jugendgruppen organisiert und betrieben.11

Tatsächlich hielten sich die Gestaltungsmöglichkeiten der Jugendlichen in Grenzen: In einem Artikel der Lokalzeitung Höchster Kreisblatt beklagten Vertreter*innen der Initiativgruppe Jugendzentrum die geringen Einflussmöglichkeiten – bei gleichzeitiger Haftung für Schäden.12 Um sich mehr Gehör zu verschaffen, gründeten sie im Juni 1973 den Verein Jugendzentrum.13 Nicht nur in Flugblättern, auch in Verhandlungen mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung forderten sie höhere finanzielle Mittel, die Einstellung der versprochenen pädagogischen Fachkräfte zur Betreuung sowie eine vollständige Selbstverwaltung der Räumlichkeiten. Dazu sollte das Jugendzentrum unter die alleinige Trägerschaft des Vereins gestellt werden.14

Doch je länger die Verhandlungen des Vereins mit der Stadt dauerten, desto mehr kam es auch unter den Jugendlichen zu Spaltungen. Ein offener Brief, den etwa 70 Besucher*innen des Zentrums unterschrieben, kritisierte die Trägheit der Verhandlungen und warf dem Verein eine fehlende Basis innerhalb der JuZe-Besucher*innen vor. Dabei wurden unterschiedliche Nutzungsvorstellungen deutlich: Während der Verein vorrangig einen Ort des politischen und kulturellen Austauschs anstrebte, suchten viele der unorganisierten Jugendlichen nach einem zwangloseren Treffpunkt.15

Im Stadtparlament schürten diese Auseinandersetzungen Bedenken gegen die Übergabe des Jugendzentrums in die Selbstverwaltung des Vereins – eine Einigung zwischen den Jugendlichen und der Stadt schien immer unwahrscheinlicher. Unterdessen spitzte sich die Situation über Monate hinweg zu und eskalierte schließlich in der Silvesternacht 1973. Mehrere Jugendliche brachen in das Gebäude ein und verursachten zahlreiche Schäden: Zerbrochene Einrichtungsgegenstände, zerschlagene Fenster und herausgerissene Treppengeländer. Das Jugendzentrum wurde geschlossen.16

In einer darauffolgenden Dringlichkeitssitzung der Stadtverordnetenversammlung erklärte die CDU das Projekt für gescheitert und plädierte für eine Übergabe des Jugendzentrums in die Verantwortung des Landkreises. Dagegen hielt die SPD an der ursprünglichen Idee der Zusammenarbeit zwischen Verein und Sozialarbeiter*innen fest – stimmte aber einer Überarbeitung des Konzepts zu.17 Die mehrstündige Diskussion blieb ohne Ergebnis, genau wie die folgenden Verhandlungen mit dem Verein Jugendzentrum. Die internen Spaltungen auf beiden Seiten erschwerten die Verständigung erheblich.

Eines der Hauptprobleme hinter dem Konflikt um das Jugendzentrum war die Unerfahrenheit der Stadtverwaltung. Eschborn war die erste Gemeinde im Main-Taunus-Kreis, die ein Jugendzentrum einrichtete; die Stadt konnte sich weder auf eigene Erfahrungswerte noch auf Vorbilder im unmittelbaren Umfeld stützen.18 Die Partizipation speziell von Jugendlichen an der Stadtpolitik war eine neue Entwicklung, deren Eigendynamik die Stadtverordneten unvorbereitet traf. Ein Beispiel war die vom Verein Jugendzentrum im April 1974 organisierte Demonstration, bei der die Jugendlichen neben der Wiedereröffnung des Treffpunkts die Bereitstellung von 50.000 D-Mark Betriebskosten zur Selbstverwaltung der Einrichtung sowie die Einstellung von zusätzlichen Sozialarbeiter*innen forderten.19

Abb. 2: Demonstration zur Wiedereröffnung des Jugendzentrums am 2.4.1974, 1974. Quelle: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum.

Die Demonstration wurde zum Wendepunkt: Noch im Hof des Jugendzentrums bot der Magistrat den Kompromiss an, das Zentrum vorläufig unter der Trägerschaft der Stadt zu belassen und mittelfristig in die Hände der Jugendlichen zu übergeben.20

Es brauchte noch weitere Verhandlungen, doch im September 1974 öffnete das Jugendzentrum wieder seine Türen. Neu eingestellte Jugendpfleger hatten das Nutzungskonzept überarbeitet und verschiedene kulturelle Gruppen und Arbeitskreise ins Leben gerufen. Einem geordneten Betrieb stand nichts mehr im Weg.21 Nach und nach etablierte sich das JuZe als städtische Einrichtung – die größten Machtkämpfe zwischen Stadt und Jugendlichen schienen vorerst ausgefochten.

Das Jugendzentrum schreibt Geschichte(n)

In den folgenden Monaten bemühte sich die Stadt, das negative Image des Jugendzentrums zu überholen. Ihr Ziel wurde die Etablierung des Jugendzentrums als städtische Einrichtung mit einem vielfältigen Kultur- und Bildungsprogramm, das möglichst viele Jugendliche ansprechen und die Akzeptanz der Eschborner Bürger*innenschaft gewinnen sollte. Unterdessen zeigte sich schnell, dass die geplante mittelfristige Übergabe des Jugendzentrums an den Verein nicht umsetzbar war. Stattdessen wurden die Grenzen der Mitbestimmung eher noch klarer definiert, so beispielsweise in Personalentscheidungen rund um die Posten der Jugendpfleger.22

Neben der Institutionalisierung des Jugendzentrums eignete sich die Stadt die Einrichtung auch durch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit an. Ein Rechenschaftsbericht über die Legislaturperiode 1972 bis 1977 beschrieb die Installation des Jugendzentrums als Eschborner Erfolgsgeschichte und betonte die Novität des Jugendzentrums im Main-Taunus-Kreis sowie die finanzielle Förderung durch die Stadt. Zu den Anfangsschwierigkeiten des Zentrums schrieb der Magistrat: „Zu spät hatte man gemerkt, daß sich Jugendliche von außerhalb der Westerbachstadt [Anm: Eschborn] eine starke Stellung zu verschaffen wußten. Das Jugendzentrum mußte zeitweise sogar geschlossen werden, bis Eschborns Jugend die Sache wieder in den Griff bekam“.23 Die Stadt benannte also vage ortsfremde Jugendliche als Schuldige – was so nicht erwiesen ist –, während die eigene, Eschborner, Jugend die Sache wieder ins Lot gebracht habe. Der Konflikt um die Partizipation der Jugendlichen und die Selbstverwaltung des Zentrums wurde damit auf einen Streit zwischen Eschborner und auswärtigen Jugendlichen verkürzt – und eine Einheit der Stadt gegen Kräfte von außen konstruiert.

Im Jugendzentrum selbst dagegen wurde eine andere Version der Ereignisse erzählt: Hier lag der Fokus des Narrativs auf der Demonstration im April 1974, die als Symbol der Selbstermächtigung und der Wiederaneignung des Jugendzentrums eine besondere Rolle in der eigenen Geschichtserzählung einnahm. So zeigte beispielsweise ein 1981 herausgegebener Wandkalender eine Fotografie des Demonstrationszugs als Meilenstein in der Geschichte des JuZe.24

Der Konflikt sowie die nachfolgende Demonstration waren dabei nicht nur Teil der eigenen Geschichte und Repräsentation des Jugendzentrums, sondern wurden auch für die weiterhin aufrechterhaltene Forderung nach Selbstverwaltung instrumentalisiert. Denn auch wenn der Magistrat in seinem Rechenschaftsbericht 1977 das Jugendzentrum als stadteigene Institution bewarb, waren viele der organisierten Jugendlichen mit dieser ihnen zugewiesenen Rolle nach wie vor unzufrieden und plädierten bis in die 1980er Jahre für die Selbstverwaltung des Zentrums. In der Erzählung der Jugendlichen erhielt der Magistrat die Rolle eines autoritären Feindbilds, da er das Streben nach einer emanzipatorischen Jugendarbeit behinderte.25 Wichtigstes Kommunikationsmedium für diesen Zweck war die JuZe-eigene Zeitung Dreschflegel, die bis 1975 erschien, und ihr Nachfolger Dorn. Darin spielten neben Veranstaltungshinweisen und politischen Inhalten die Geschichte des Jugendzentrums im Zusammenhang mit dem fortgeführten Streben nach Selbstverwaltung eine wichtige Rolle.26

Abb. 3: Titelblatt der ersten Ausgabe des „Dreschflegel“, 1973. Quelle: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum.

Im Laufe der 1980er Jahre näherten sich diese beiden Narrative einander an. Das war eine Folge mehrerer Generationswechsel im Jugendzentrum sowie der zunehmenden Institutionalisierung der Einrichtung. Die gezielte Integration in die städtische Kultur- und Jugendarbeit wird bei der Gestaltung des 15-jährigen Jubiläums des Jugendzentrums deutlich. In Gemeinschaftsarbeit organisierten Jugend und Stadt eine Jubiläumswoche, an deren Ende als Höhepunkt eine „Rockfete“ in der Eschborner Stadthalle stand – mit Beteiligung einer Band der französischen Partnerstadt Montgeron.27 Bemerkenswert ist hierbei nicht nur die Zusammenarbeit bei der Planung der Feierlichkeiten, sondern auch die Verlegung vom Jugendzentrum in die Stadthalle und damit an den öffentlichkeitswirksamsten und prestigeträchtigsten Veranstaltungsort der Stadt. In Verbindung mit der Einladung der Partnerstadt zeigt dies deutlich die gewachsene Bedeutung des Zentrums in der städtischen Selbstpräsentation.

Abb. 4: Flyer zum 15-jährigen Jubiläum des Jugendzentrums, 1987. Quelle: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum.

Eine Pressemitteilung der Stadt zum Jubiläum zitierte den Ersten Stadtrat Eschborns: „Das Jugendzentrum ist mittlerweile zu einer Institution geworden, die aus dem Stadtbild nicht wegzudenken ist“.28 Auch der Konflikt um die Anfänge des JuZe kam zur Sprache, er sei jedoch nach „engagiertem Eintreten von Jugendlichen und Politikern“29 beigelegt worden. In der langfristigen Erzählung blieb also der Konflikt fest mit der Entstehungsgeschichte des Jugendzentrums verbunden, fiel jedoch in seiner Bedeutung hinter einer positiven Gegenwart zurück. Betont wurde dabei der beidseitige Einsatz von Jugendlichen und Politiker*innen.

Fazit

Der Konflikt um das Jugendzentrum zeigt die Schwierigkeiten, mit denen Eschborn wie auch ähnlich gelegene und strukturierte Orte durch die Suburbanisierung konfrontiert wurden. Das schnelle Wachstum der Gemeinden in Ballungsräumen wie dem Rhein-Main-Gebiet, aber auch rund um Stuttgart oder München, stellte die dortigen Kommunalpolitiker*innen vor die Herausforderung, die häufig noch ländliche Infrastruktur an die rasant steigende Bevölkerungszahl anzugleichen. Hinzu kamen die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebensvorstellungen, die die aus den benachbarten Großstädten zugezogenen Stadtbewohner*innen in die dörflichen Wohngebiete mitbrachten. Es begann ein Integrationsprozess, dessen Verlauf nicht nur den Diskurs um bürgerliche Mitbestimmung im öffentlichen Raum eröffnete, sondern auch die Identitäts- und Repräsentationsvorstellungen der suburbanen Orte beeinflusste. Das Beispiel des Eschborner Jugendzentrums legt hierbei nicht nur die Bedeutung von Aushandlungsprozessen für die Gestaltung städtischer Räume offen, sondern zeigt auch, welches Gewicht Konfliktnarrative als Strategie zur Aneignung dieser Räume entwickeln können.

In Eschborn selbst zeigte sich dies vor allem in den darauffolgenden Jahren: Nach den Debatten um das Jugendzentrum nahm die Bürger*innenbeteiligung nicht nur zu, sondern wurde auch kommunalpolitisch mitgedacht und einbezogen. Verstärkt wurde dies durch den bundesweiten Aufstieg von bürgerlichen Bewegungen und Initiativen, unter welchen die Jugendzentrumsbewegung nur ein Teilstück darstellte.30 In diesem Kontext – und auch mit Blick auf die Erfahrungen aus dem Konflikt um das Eschborner Jugendzentrum – wurden in der Kleinstadt in den darauffolgenden Jahren nicht nur städtische Einrichtungen, sondern ganze Wohngebiete, beispielsweise am Rödelheimer Weg, zwischen Stadt und Bürger*innen ausgehandelt.31 Bei der Neugestaltung des Ortskerns 1985 wurden Bürger*innen sogar explizit dazu aufgerufen, sich mit Vorschlägen an einem Ideenwettbewerb zu beteiligen.32 In der Öffentlichkeit betont wurde bei diesen Vorhaben, ähnlich wie beim Jugendzentrum, das Narrativ der Zusammenarbeit zwischen Politiker*innen und Bürger*innen: Es wurde zu einem der wichtigsten Instrumente der Aneignung und Integration städtischer Räume in den 1970er und 1980er Jahren.

  1. Mini-Demonstration für eine Maxi-Forderung, Eschborner Stadtspiegel, 4.4.1974, in: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum. []
  2. Gernot Kaup, Die bauliche Entwicklung der Gemeinden seit 1945 am Beispiel Eschborns, in: MTK-Jahrbuch 1, 1993, S. 59-68, hier S. 62-64. []
  3. David Templin, Freizeit ohne Kontrollen. Die Jugendzentrumsbewegung in der Bundesrepublik der 1970er Jahre, Göttingen 2015, S. 9. []
  4. Eschborner Stadtjugendring an Stadt Eschborn, 22.12.1971, in: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum. []
  5. Dreschflegel vom Dezember 1973, in: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum. []
  6. Sitzungsniederschrift der 43. Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eschborn, 13.9.1972, in: Stadtarchiv Eschborn, Protokolle 1968/1972 V. []
  7. Sitzungsniederschrift der 43. Stadtverordnetenversammlung, s. Anm. 6 []
  8. Jugendzentrum muß sowohl nach innen als auch nach außen für die Bedürfnisse der Jugendlichen offen sein, Frankfurter Rundschau, 8.12.1972, Bestand Jugendzentrum. []
  9. Ein Hauch von Eleganz, Höchster Kreisblatt, 4.12.1972, in: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum. []
  10. Dreschflegel Extra vom April/Mai 1973, in: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum. []
  11. Von Begeisterung keine Spur mehr, Höchster Kreisblatt, 29.1.1973, in: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum. []
  12. Von Begeisterung keine Spur mehr, s. Anm. 11. []
  13. Verein Jugendzentrum wird heute gegründet, Frankfurter Rundschau, 12.6.1973, in: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum. []
  14. Verein Jugendzentrum an Stadt Eschborn, 10.12.1973, in: Stadtarchiv Eschborn, Registratur 6700-0001. []
  15. Flugblatt Jugendzentrum – Was nun?, März 1974, in: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum. []
  16. Drucksache Nr. 352 Information des Magistrats, 3.1.1974, in: Stadtarchiv Eschborn, Registratur 6207-0001/1. []
  17. Sitzungsniederschrift der 16. Stadtverordnetenversammlung der Stadt Eschborn, 21.1.1974, in: Stadtarchiv Eschborn, Protokolle 1972/1977 II. []
  18. Jugendzentrum: Fernsehen, Sportgeräte und Stereoanlage, Höchster Kreisblatt, 1.12.1972, in: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum. []
  19. Flugblatt Für ein Jugendzentrum in Selbstverwaltung, 2.4.1974, in: Stadtarchiv Eschborn, Registratur B-00.003.661. []
  20. Mini-Demonstration, s. Anm. 1. []
  21. 6. Beschluss des Magistrats vom 24.9.1974, 26.9.1974, in: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum. []
  22. Stadt Eschborn an Jugendring, 20.12.1974, in: Stadtarchiv Eschborn, Akte Jugendarbeit. []
  23. Magistrat der Stadt Eschborn (Hrsg.), Eschborn 1972-1977. Bilanz erfolgreicher Jahre, Eschborn 1977, S. 3. []
  24. Eschborner JuZe Kalender 1981, in: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum. []
  25. Dreschflegel, Ausgabe März 1975, in: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum. []
  26. s. Dreschflegel, Ausgabe März 1974, in: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum; Dorn, Ausgabe April 1977, in: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum. []
  27. Flyer zum 15-jährigen Jubiläum des Jugendzentrums, 1987. Quelle: Stadtarchiv Eschborn, Bestand Jugendzentrum. []
  28. Einladung zum Jubiläum: „15 Jahre Jugendzentrum“, 12.11.1987, in: Stadtarchiv Eschborn, Pressemitteilungen P20. []
  29. Einladung zum Jubiläum, s. Anm. 28. []
  30. Templin, Freizeit ohne Kontrollen, S. 14-15. []
  31. Magistrat der Stadt Eschborn (Hrsg.), Eschborn 1977-1981. Leistungen für die Bürger, Eschborn 1981, S. 3. []
  32. Ein Obelisk auf dem Eschenplatz. Ideenwettbewerb wird veranstaltet, 4.7.1985, in: Stadtarchiv Eschborn, Pressemitteilungen P16. []

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search